Deine Beziehung steckt in einer ernsthaften Krise? Und nun weißt Du nicht,
wie es mit Euch beiden weitergehen soll? Du stehst vor der Entscheidung
Beziehung retten oder beenden?
Mit diesem Beitrag möchte ich Dir helfen. Ich weiß, wovon ich spreche:
Schließlich habe ich all dies auch schon einmal erlebt. Ich wusste einfach
nicht weiter. Ob ein Retten der Beziehung sinnvoll wäre oder nicht. Deshalb
befasste ich mich intensiv mit dieser Frage.
Und ich fand dabei so einiges heraus. Was genau, das möchte ich Dir an
dieser Stelle mitteilen:
1) Beziehung retten oder beenden – wann ist welche Entscheidung die
richtige=#?
2) Wann Du die Beziehung beenden solltest
3) Der Beziehung retten oder beenden Test
4) Wie Du Deine Beziehung retten kannst (eine Schritt für Schritt
Anleitung)
5) und zu guter Letzt mein Fazit.

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Beziehung retten oder beenden – wann und wann nicht?
Keine leichte Frage! Genau deshalb ist sie es wert, hier erörtert zu
werden:
Wann macht es Sinn die Beziehung zu retten?
In bestimmten Fällen wäre es einfach zu früh, das Handtuch zu werfen. Und
den Schlussstrich zu ziehen. Denn in den folgenden Beispielen macht es
Sinn, die Beziehung zu retten:
1. Wenn du immer noch Liebe in dir hast!
Du hast noch Gefühle für den Anderen. Du empfindest noch Liebe für ihn oder
sie. Du vertraust ihm oder ihr noch. Und das spricht für sich…
Warum?
Noch habt ihr eine Beziehung. Noch seid Ihr einander verbunden – im
wahrsten Sinne des Wortes. Noch hält Euch also einiges zusammen. Werft die
Beziehung, das Band, das Ihr habt, also nicht leichtfertig weg! Wenn es
nämlich zur Trennung kommt, wird Schmerz oft sehr schlimm!
2. Wenn noch etwas zu retten ist!
Woran Du das erkennen kannst? Unter anderem daran:
– Es artet nicht jedes Mal in Streitigkeiten aus.
– Ihr könnt Euch noch gut miteinander unterhalten.
– Ihr vertraut einander noch.
– Ihr seid beide (!) dazu bereit, etwas für die Beziehung zu tun
– Ihr seid noch neugierig aufeinander.
– Ihr schätzt einander als Person.
Warum?
All diese Punkte haben eines gemeinsam: Sie sind das Fundament für eine
gesunde und glückliche Beziehung. Je mehr davon auf Dich bzw. auf Deine
Situation zutreffen, umso besser!
Doch: Wenn die Situation zu festgefahren ist, kann man oft nichts mehr
retten.
3. Wenn der/die andere auch noch Gefühle hat
Wenn nur einer von Euch beiden liebt, dann macht es wenig Sinn, die
Beziehung noch aufrecht zu erhalten. Denn einseitige Liebe macht auf Dauer
unglücklich – in der Regel beide.
4. Stell dir folgende Frage:
– „Kann ich aus ganzem Herzen sagen, dass ich ihn oder sie trotz allem noch
liebe?“
→ Wenn ja, dann retten: Überlege Dir einen guten Plan. Wie Du das schaffen
kannst. Wie Du die Probleme und Konflikte, die zwischen Euch stehen,
ausräumen kannst. (weiter unten findest Du noch mehr dazu.)
Wichtig. Spreche auch mit Deinem Partner, Deiner Partnerin darüber. Um so
herauszufinden, wie er oder sie die Sache sieht. Ob er oder sie ebenfalls
dazu bereit ist, einiges in Eure Beziehung zu investieren.
5. Wie würde es in 5 Jahren aussehen?
Eine weitere wichtige Frage in diesem Zusammenhang. Bitte beantworte sie
unbedingt offen und ehrlich! Stelle Dir die Beziehung mit allen Vor- und
Nachteilen vor. Und horche in Dich hinein, wie es sich für Dich anfühlt!
6. Folgende Übung:
Gehe in dich. Stell dir Deinen absoluten Traumpartner/in vor. Der Sex,
Liebe, Lachen, die Momente. So, wie du es brauchst! → Schmücke das weiter
aus, so detailliert wie möglich!
Wie sehr passt deine jetzige Beziehung zu dieser Vorstellung?Wie sehr passt
Dein jetziger Partner, deine jetzige Partnerin dazu?
Es passt gut? Dann retten !
Es passt nicht gut? Dann beenden!
Wann solltest du die Beziehung beenden?
Wenn folgende Situationen vorhanden sind, macht ein Weiterführen der
Beziehung wenig Sinn:
1.) Wenn der Gegenstand der Beziehung nicht passt:
→ Du führst die Beziehung aus Angst vor Einsamkeit?
Weil Du es Dir nicht zutraust, alleine zu sein. Du hast Angst, den
Herausforderungen des Lebens nicht gewachsen zu sein. Deshalb denkst Du, Du
brauchst unbedingt jemanden an Deiner Seite.
→ Du liebst nicht ihn/sie, sondern ein Idealbild?
Du idealisierst ihn oder sie. Doch dieses Bild entspricht nicht immer der
Realität… Und Deine Erwartungen und Wünsche an ihn oder sie werden
unweigerlich enttäuscht…
→ Du liebst aus fehlender Liebe von Mutter/Vater?
Dein Partner, Deine Partnerin soll diese Liebe nun ersetzen. Doch kann das
einfach nicht klappen! Denn Partnerliebe ist eine andere als jene der
Eltern…
→ Du liebst aus Statusmerkmalen?
Weil Du denkst, das gehört sich so. Du willst ein bestimmtes Bild nach
außen vermitteln. Doch entspricht es Dir eigentlich gar nicht.
→ Du liebst wegen der Bestätigung?
(Weil Du seine oder ihre Bewunderung, die Komplimente und die Zuneigung
brauchst. Aber er oder sie als Person ist damit nicht gemeint. Er oder sie
ist in diesem Fall nur ein Platzhalter…
2. Wenn du einfach keine Liebe mehr spürst
Mittlerweile sind Deine Gefühle für ihn oder sie weg. Sie haben nach und
nach abgenommen. Und jetzt liebst Du ihn oder sie einfach nicht mehr.
3. Wenn alles total festgefahren scheint?
Ihr könnt nicht mehr miteinander sprechen. Stattdessen streitet Ihr fast
nur noch. Ihr habt kein Interesse mehr am Anderen, daran, was in dessen
Leben gerade vor sich geht.
Die Leidenschaft ist weg. Und alle Versuche, die Probleme zwischen Euch
aufzulösen, sind gescheitert. Das macht ein Weiter so in der Beziehung
schwierig. Wenn nicht gar unmöglich!
4. Immer wieder entstehen Streits?
Ihr geratet Euch ständig in die Haare. Wegen Kleinigkeiten. Doch früher
oder später kommt Ihr auf ganz bestimmte Themen zurück. Über die Ihr Euch
einfach nicht einig werdet…
Wann sollte man eine Beziehung beenden Test
(Der Test folgt in Kürze)
Beziehung beenden oder retten – Anleitung zur richtigen Entscheidung
Du weißt noch immer nicht, wie Du Dich entscheiden sollst? Hier habe ich
eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt! Die Dir die
Entscheidungsfindung erleichtert…
Schritt 1. 1 Woche bei Eltern oder Freunden unterkommen
Du brauchst jetzt eine Woche einen Zoomout. Bei Freunden oder Bekannten! Wo
auch immer es passt! Gehe daher bewusst raus aus dem gewohnten Umfeld. Und
gehe auf Distanz zu ihm oder ihr!
Schritt 2. Hinterfrage:
→ Was will ich für mich? In beruflicher, in finanzieller,
in privater Hinsicht. Was sind DEINE persönlichen Wünsche, Ziele und
Träume?
→ Wo liegen die Probleme in der Beziehung? Worüber
streitet Ihr Euch? Was wünschst Du Dir von Deinem Partner, Deiner
Partnerin? Was einfach nicht kommt?
→ Woher kommen diese Probleme? Wer ist dafür
verantwortlich? Du, er oder sie? Ihr beide? Oder gibt es solche und solche
Probleme?
→ Was ist der Gegenstand dieser Beziehung (siehe oben)?
Wie „echt“ ist Deine Liebe für ihn oder sie?
→ Was müsste sich bei uns ändern? Schreibe alles auf, was
Dir dazu einfällt!
→ Wie könnte man es ändern? Erstelle einen Plan!
→ Reflektiere über alles! Und zwar in aller Ruhe.
Schritt 3. Teile deine Erkenntnisse mit Freunden!
Bedenke, dass Freunde ein drittes Auge haben. Sie sehen die Lösung ohne
emotionalen Druck. Rational(er). Und wissen daher oft vieles besser! Wenn
sich bestimmte Meinungen oder Urteile häufen, dann folge diesen!
Schritt 4. Rational aufschreiben wie Zukunft aussehen würde
→ Wie würde dein Leben weiter verlaufen mit der Beziehung?
-
Finanziell
-
Beruflich
-
Wohnung
-
etc.
→
Wie würde es aussehen, wenn sich nichts ändert? Und wie, wenn sich was
ändert? Und was müsste sich ändern? Und wie wahrscheinlich ist diese
Änderung?
Erstelle auch hier ruhig Listen. Halte alles fest, was Dir in diesem
Zusammenhang in den Sinn kommt!
Schritt 5. Emotionen und Bauchgefühl!
→ Wie würde dein Leben weiter verlaufen mit der Beziehung?
-
Was würde es seelisch mit dir machen? Wie würdest Du Dich fühlen?
Horche auf Dein Bauchgefühl! Das weiß nämlich sehr viel…
(vielleicht mehr als Du denkst). -
Wärst du wirklich glücklich? Horche auch hier genau in Dich hinein!
→
Wie würde es aussehen, wenn sich nichts ändert? Und wie wenn sich was
ändert? Und was müsste sich ändern? Und wie wahrscheinlich ist diese
Änderung?
Erstelle auch hier ruhig Listen. Halte alles fest, was Dir in diesem
Zusammenhang in den Sinn kommt!
Schritt 6. Entscheidung treffen
Nun solltest Du genug Wissen angesammelt haben. Um Dich zu entscheiden.
Nehme hier sowohl den rationalen (Verstand) als auch den emotionalen
Bereich (Gefühle) mit hinein!
Schritt 7 – Umsetzen!
Fange so rasch wie möglich mit der Umsetzung an. Also nicht auf morgen, auf
den nächsten Wochen- oder Monatsanfang warten. Sondern gleich!!!
Fazit:
Jede Beziehung hat ihre Hochs und Tiefs. Und manchmal scheint das Tief
einfach nicht abzuziehen. Sondern es bleibt, So lange, dass die Beziehung
nun in einer tiefen Krise steckt.
In solch einem Fall ist es ganz normal, dass Zweifel aufkommen. Lohnt es
sich überhaupt, noch an der Beziehung festzuhalten? Oder sollte man es doch
lieber sein lassen?
Ich rate Dir, unbedingt Zeit mit dieser Entscheidung zu lassen. Nichts zu
überstürzen. Analysiere erst einmal Deine individuelle Situation! Denn ein
Patentratschlag in dieser Hinsicht, der auf alle und jeden passt, gibt es
nicht.
Vielmehr müssen bestimmte Faktoren betrachtet werden. Erst dann, nach einer
gründlichen Analyse, kann man seine Entscheidung fällen. Und überlegen, wie
es weitergehen soll…