Du weißt bereits, dass Du Dich trennen willst? Doch wie kannst Du es ihm
oder ihr bloß sagen? Welcher Weg ist jetzt der richtige und der beste?

Auch ich habe mich eingehend mit diesen Fragen befasst. Weil ich einst in
genau der gleichen Situation steckte. Ich habe so einiges dabei
herausgefunden. Was, das will ich Dir in diesem Beitrag nun mitgeben:

1) Die Vorgehensweise hängt vom jeweiligen Typ ab


2) Schritt für Schritt Anleitung, wie Du die Trennung am besten
kommunizierst


3) Schritt für Schritt Anleitung, wie Du ihm oder ihr kommunizierst,
dass Du jemand Neuen kennengelernt hast

Autor

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Referenzen wo man mich sehen kann



Trennung – wie gehe ich vor – bei jedem Menschentyp anders!

Jeder Mensch ist bekanntlich einzigartig. Auch deshalb hilft es nicht, eine
Strategie anzuwenden, die vielleicht beim besten Freund oder bei der
Kollegin funktioniert hat. Denn: Es gibt keine Universalstrategie! Die zu
allen passt.

Umso wichtiger ist es daher, sich die einzelnen Situationen genau
anzuschauen. Und die weitere Vorgehensweise von dem jeweiligen Typ des
Partners abhängig zu machen.


1. welcher Typ ist er oder sie?

Die einzelnen Typen stelle ich Dir nun vor. Was trifft auf ihn oder sie zu?

1. Eher der rationale Typ

Dieser Typ ist meist sehr direkt. Und denkt und handelt vor allem nach dem,
was der Verstand ihm oder ihr mitteilt. Das kann manchmal auch sehr
unsensibel rüber kommen. Und nicht selten fällt es diesem Typ schwer, sich
in andere und in deren Gefühlslage hinein zu versetzen.

Mit rationalen Argumenten kann er allerdings sehr viel anfangen. Verzichte
hingegen auf Wut, Tränen sowie andere starke Gefühlsbekundungen. Das wird
ihn wahlweise nur hilflos oder ungeduldig und ungehalten machen! Und Dich
persönlich nicht viel weiterbringen. Im Gegenteil!

2. Eher der emotionale Typ

Kommen wir nun zum gegensätzlichen Typ: dem eher emotional geprägten
Mensch. Dieser handelt und agiert sensibler und empathischer. Er kann gut
mit anderen mitfühlen. Und ist nicht selten selbst sehr verletzlich.

Oftmals ist eine gewisse innere Unsicherheit in ihm. Was wiederum zu einer
gewissen Anhänglichkeit führt. Umso wichtiger ist es daher, emotional auf
ihn einzugehen!

3. Etwas von beide
n Typen

Vielleicht sind ja beide Seiten bei ihm oder ihr ausgeprägt. Vielleicht
aber hat die eine Seite ein stärkeres Gewicht. Analysiere daher genau!


2. Wie kannst Du bei dem jeweiligen Typ konkret vorgehen?

Um Dir dabei zu helfen, habe ich Dir eine Tabelle erstellt. Die Dir zeigt,
was nun zu tun ist:

Typ

Tipps für den Umgang

Warum so verhalten?

rational

Bereite Dich intensiv und gründlich auf Euer
Trennungsgespräch vor.

Sammle rationale Argumente, warum die Beziehung nicht mehr
möglich ist. Je stichhaltiger, desto besser! Denn er oder
sie sollte die Argumente gut nachvollziehen können.

Daher: vernünftig und wenig emotional ist hier besser.

Führe das Gespräch erst dann, wenn Du zu 100 % sicher und
von Deiner Entscheidung überzeugt bist.

Sei bei dem Gespräch möglichst rational, ruhig, sachlich
und überlegt. Versuche, keine zu starken Emotionen zu
zeigen. Dies bringt bei ihm oder ihr einfach nichts!

Dieser Typ muss sich an etwas „festhalten“ können. Daher
braucht er konkrete und nachvollziehbare Argumente.

So wird er mit Deiner Entscheidung besser klar kommen. Und
diese akzeptieren können.

Tränen und andere heftige Emotionen sind jetzt jedoch nicht
angebracht. Das führt bei ihm nicht weiter. Weil er damit
nur schwer umgehen kann. (bis gar nicht)

emotional

Gehe in diesem Fall besonders behut- und einfühlsam vor.

Sage ihm oder ihr sehr vorsichtig, dass Du Dich für die
Trennung entschieden hast. Dass es einfach nicht mehr geht.
Obwohl Du es Dir anders gewünscht hättest.

Mache ihm oder ihr keine Vorwürfe. Verletze ihn oder sie
nicht unnötig. Gib ihm oder ihr nicht die Schuld an der
Trennung.

Ein Satz wie „Ich werde versuchen, immer für Dich da zu
sein und Dich zu unterstützen“ hilft oftmals sehr. Doch nur
dann, wenn Du es auch wirklich ernst meinst! .

Gebe ihm oder ihr zudem Zeit, das alles zu verarbeiten.
Gehe auf ihn oder sie während des Gesprächs ein. Nimm Dir
Zeit für diese Unterhaltung.

Für ihn oder sie bricht gerade eine Welt zusammen. Denn
(leider) ist dieser Typ oftmals sehr von dem Partner
abhängig.

Deshalb wird er oder sie es daher umso persönlicher nehmen.
Und sich die (alleinige) Schuld am Aus der Beziehung geben.
Mache ihm / ihr deshalb auf jeden Fall klar: „Dich trifft
keine Schuld.“ Diese Rückmeldung ist sehr, sehr wichtig!

gemischt

Welche Seite ist bei ihm oder ihr dominanter? Finde das
heraus. Und entscheide dann, wie Du vorgehst. Hierbei kann
auch die Intuition helfen. Schließlich kennst Du ihn oder
sie ja recht gut.

Auf jeden Fall lohnt es sich, Argumente zu sammeln. Und auf
ihn oder sie bzw. auf die jeweilige Reaktion einzugehen.
Und sich entsprechend zu verhalten.

Versuche, beiden Seiten möglichst gerecht zu werden.

Sei deshalb möglichst spontan und flexibel. Das hilft sehr!


Warum solltest Du bei jedem Typ unterschiedlich vorgehen?

Du hast nun hoffentlich erkannt: Es gibt keine allgemeingültige Strategie,
wie man die Trennung kommuniziert.

Hier zwei Beispiele, die das noch mal veranschaulichen sollen:

Hannes verhält sich und denkt auf sehr emotionale Weise. Er ist sensibel
und einfühlsam. Anna, seine Noch Partnerin, sagt ihm nun knallhart: „Es ist
aus. Weil ich keine Zukunft mehr für uns beide sehe.“

Die Folge: Hannes ist zutiefst getroffen. Und gibt sich die alleinige
Schuld am Aus. Er macht sich große Vorwürfe. Und leidet sehr unter der
Situation, unter Liebeskummer. Er braucht sehr lange, um damit fertig zu
werden. Hätte sich Anna sensibler und einfühlsamer verhalten, wäre das
vermutlich nicht so gekommen.

Stefan hingegen ist eher rational. Seiner Freundin ist das bewusst. Daher
bereitet sie sich mit sachlichen und objektiven Argumenten auf das Gespräch
vor.

Sie sagt ihm ohne große Emotionen und in nüchternen Sätzen, dass es diese
und jene Probleme gäbe. Und dass sie sich daher entschieden hat, das Ganze
zu beenden. Weil sich einfach keine Lösung finden lässt. All das trägt sie
in ruhigem und in überzeugtem Ton vor. Und das erleichtert es ihm, ihre
Entscheidung zu akzeptieren.

So kann er insgesamt leichter und schneller mit der Trennung abschließen.
Er weiß: Es ist aus, ein für allemal. Daran lässt sich nicht mehr rütteln.
Und er kann ihre Argumente verstehen und nachvollziehen. Das erleichtert
ihm das Ganze ebenfalls.



Wie sage ich ihm/ihr (meinem Mann oder meiner Frau), dass es vorbei ist?

Hier habe ich eine konkrete Schritt für Schritt Anleitung für Dich
erstellt. Die sich natürlich an den jeweiligen Typen orientiert:



Wie sage ich ihm oder ihr, dass es aus ist? Schritt für Schritt Anleitung
beim rationalen Typ

Bereite Dich gründlich vor! Das ist hier ganz, ganz wichtig:

Schritt 1:
Analysiere, warum Du Dich eigentlich trennen willst.

Und zwar in aller Ruhe. Und überlegt, ohne große Emotionen. Gut ist es,
eine Liste zu erstellen. Die alle Argumente aufführt, warum eine Trennung
die bessere Entscheidung ist. Beziehe hier alle wichtigen Bereiche mit ein!

Schritt 2:
Kündige das Gespräch an.

Bereite ihn oder sie möglichst nüchtern und ruhig darauf vor, dass Du ein
wichtiges Gespräch über Euch beide führen willst. Tue dies aber erst dann,
wenn Du Dir wirklich über alles sicher bist!

Schritt 3: Sage
i
hm oder ihr,
dass es aus ist
.
Am besten ist hierfür ein neutraler Ort geeignet. Wie etwa bei einem
Spaziergang im Park. Oder in einem Café. Führe jetzt nüchtern und ruhig
sämtliche Argumente an, die ein Weiter so verhindern. Lasse Dich nicht von
ihm oder ihr überzeugen. Bleibe bei Deinem Standpunkt. Du hast Dich so
entschieden! Selbst, wenn er oder sie sich noch so große Mühe gibt, Deine
Gründe zu zerpflücken und diese auseinander zu nehmen. Lasse Dich gar nicht
erst auf so etwas ein!

Schritt 4: Beende d
as Gespräch nüchtern und sachlich.

Wie etwa mit dem Satz „von meiner Seite aus ist alles gesagt“. Mache keine
Versprechungen. Verhandle nicht mit ihm oder ihr. Gehe einfach..



Wie sage ich ihm oder ihr ,dass es aus ist? Schritt für Schritt Anleitung
beim emotionalen Typ

Bei diesem Typ solltest Du nun natürlich anders vorgehen: Wie? Hier ist
meine Anleitung für Dich!

Schritt 1:
Kündige behutsam das
Gespräch
an
.
Wie etwa mit dem Satz „Ich würde gerne mit Dir reden. Wann immer Du Zeit
hast. Und bereit dafür bist.“

Schritt 2:
Vereinbart einen Treffpunkt.

Ein möglichst neutraler Ort ist auch hier am besten. Siehe oben. Bitte
bringt ebenfalls reichlich Zeit mit. Schließlich ist es ein sehr wichtiges
Gespräch!

Schritt 3. Sage
i
hm oder ihr,
dass es aus ist
.
Natürlich nicht einfach so. Sondern möglichst einfühlsam. Sage oder bedeute
ihm oder ihr: „Ich weiß, wie schwer das für Dich ist. Doch habe ich alles
versucht. Ich kann einfach nicht mehr.“

Schritt 4: Mache
ihm oder ihr
deutlich, dass er oder sie
nicht alleine Schuld daran ist
.
Diese Rückmeldung ist sehr wichtig. Denn nicht selten gibt es diese
Grundangst in ihm oder ihr: „Ich war/ bin nicht gut genug“. Versuche alles,
um diese Überzeugung auszuhebeln!

Schritt 5: Sage ihm/ ihr, dass Du
weiterhin
gerne für ihn/ sie da
bi
st.
Sofern er oder sie das will, natürlich. Mache ihm oder ihr aber bitte keine
falschen Hoffnungen, dass es vielleicht doch noch etwas mit Euch beiden
werden könnte. Du hast Dich entschieden! Und das ist das Richtige für Dich.
Ein Neuanfang wäre daher nicht gut! Für Euch beide nicht!



Wie sage ich ihm/ihr, dass es aus ist? Schritt für Schritt Anleitung beim
Mischtyp

Schauen wir uns nun den Mischtyp an. Wie solltest Du Dich in diesem Fall
verhalten?

Schritt 1: Bereite Dich g
ründlich
auf das Gespräch vor.
Mit guten und nachvollziehbaren Argumenten. Die zeigen, warum ein Weiter so
für Dich nicht möglich ist.

Schritt 2. Kündige die Unter
haltun
g an.
Neutral, erst einmal. Zum Beispiel mit „Ich würde gerne mit Dir über unsere
Beziehung reden.“ Wie reagiert er oder sie darauf?

Schritt 3. Sage ihm oder ihr,
dass es aus ist
.
Auch hier an einem neutralen Ort. Schaue, wie er oder sie auf Deinen
Entschluss reagiert.

Sei dabei ruhig und sachlich. Aber auch einfühlsam. In welchem Ausmaß, das
ist von ihm/ ihr seiner/ ihrer Reaktion abhängig. (siehe oben).

Schritt 4: Lasse Dich nicht
vom Gegenteil überzeugen
.
Denn: Du hast Deine Entscheidung getroffen. Ein Weiter so würde Dich (und
Euch als Paar wahrscheinlich auch) nur unglücklich machen. Du hast mehr
oder weniger mit der Sache abgeschlossen. Weil es dafür nun mal wichtige
Gründe gibt!



Wie sage ich meinem Mann oder meiner Frau, dass es jemand Anderen gibt?

Auch hier habe ich wieder eine Schritt für Schritt Anleitung für Dich
erstellt:

Schritt 1: Bereite
Deinen Mann oder Deine Frau
auf das Gespräch vor.
Wie zum Beispiel mit dem Satz „Es gibt da etwas, dass ich Dir sagen muss/
möchte“.

Tue dies allerdings erst, wenn Du wirklich zu diesem Gespräch bereit bist.
Wenn Du keinen Zweifel (mehr) daran hast, dass es mit dem Anderen oder der
Anderen besser liefe. Dass Du Deine jetzige Beziehung wirklich beenden
möchtest.

Schritt 2. Treffe Dich mit
Deinem Mann oder Deiner Frau an
einem neutralen Ort.
Siehe oben.

Schritt 3: Sage
Deinem Mann oder Deiner Frau
, dass
es nun
jemand anderen
in Deinem Leben gibt
.
Wie Du das tust, ist natürlich von dem jeweiligen Typ abhängig.

Was ich an dieser Stelle allerdings noch bemerken möchte: Der oder die Neue
hat Deine Gefühle erweckt. Dich erobert. Du liebst ihn oder sie. Und Dir
geht es einfach besser, wenn Du mit ihm oder ihr zusammen bist.

Er oder sie kann Dir also etwas geben, was Dir Dein Mann oder Deine Frau
nicht (mehr) geben kann. Das solltest Du Dir vor Augen führen! Vor allem,
wenn dein Noch Partner, Deine Noch Partnerin Dich vom Gegenteil überzeugen
will.

Schritt 4: Lasse Dich nicht auf
Angebote und
Verhandlungen. ein.
Schließlich hast Du Dich entschieden. Erzähle Deinem Mann oder Deiner Frau
auch nichts von Deinem neuen Glück. Das ist erstens unwichtig. Zweitens
würde es ihn oder sie nur verletzen!

Hinweis 1: Dein/e Ex
muss wissen
, dass er oder sie keine Schuld trägt.
Du hast es nicht darauf angelegt. Es Dir nicht ausgesucht. Es ist einfach
passiert..

Hinweis 2: Erzähle
nichts von De
inem neuen Glück.
Selbst, wenn der oder die Ex noch so neugierig nachfragt. Das wird ihm oder
ihr nichts bringen!