Du bist getrennt und dein Trennungsschmerz zerfrisst dich gerade? So sehr, dass du Tag für Tag darunter leidest?

Ja, ich weiß nur zu gut, wie es dir gerade geht!

Auch ich hatte in meinem Leben 3 richtig hart Trennungen, die alles von mir forderten!

Und glaub mir: Ich konnte richtig viel lernen und werde auch dir dieses Wissen weitergeben!

Du bekommst:

A) Meine Top 27 Tipps, die dir zu 100% dabei helfen werden, deinen Schmerz schneller zu überwinden!

B) Und eine 30 Tage Anleitung, mit der du deinen Trennungsschmerz leichter verarbeiten kannst!

Und das beste: Sobald du diesen Beitrag gelesen hast und meine Tipps befolgst, wird es dir schon bald sehr viel besser gehen!

Lies also gespannt weiter!

Autor

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Referenzen wo man mich sehen kann

Trennungsschmerzen verarbeiten – meine Top 27 Tipps

#Tipp 1: Innere Kind Heilung

Ich weiß, dass klingt jetzt etwas komisch… ist es aber nicht!

Warum?

Weil die meisten Trennungsschmerzen von “unserem inneren Kind” kommen!

Heißt: Oft geraten wir in ungesunde und toxische Beziehungen, da wir Partner nach Mustern unseres inneren Kindes suchen! Aber weniger danach gehen, was eigentlich gut für uns ist!

Klar, nicht immer. Aber bei gut und gerne 70% aller Beziehungen!

Das Problem: In der Folge leiden wir derart, dass Trennungsschmerzen oft noch Monate anhalten!

Mitunter sind wir arbeitsunfähig, komplett ausgebremst und leiden wie Hölle!

Das einzige was hilft: Heile dein inneres Kind!

Wie?

Mit einer einfachen Übung:

  • Lege dich auf den Rücken!
  • Fühle bewusst den Schmerz!
  • Steiger dich in diesen Schmerz hinein!
  • Und jetzt lege deine Hand auf deinen Unterbauch!
  • Und die andere Hand auf den Bauch im Bereich des “Solar Plexus”.
  • Das sind beides unsere Angst Zentren, die uns Schmerzen fühlen lassen!
  • Und jetzt fühle, wie die Wärme deiner Hände diese Schmerzen wärmt und “hält”!

Mach nur das für ca. 30 Minuten. Jeden Tag! Und ich verspreche dir, es wird dir schnell und bald besser gehen!

Das Ding: Die Liebe, die deine Eltern nicht gaben, gibst du dir auf diese Weise selbst!

  • Wichtig: Denke nicht in Worten! Der Schmerz den du fühlst entspringt deinem inneren Kind! Und Kinder zwischen 1-5 Jahren fühlen! Können aber weder sprechen – noch in Worten denken!

Die Folge: Es wird dir sehr schnell sehr viel besser gehen!

Probiere es einfach aus. Es hat mir massiv geholfen!


#Tipp 2: Richtig ablenken

Ablenkung ist wichtig! Das weiß jeder und ist allseits bekannt!

Dennoch: Die richtige Ablenkung ist das A und O!

Pass auf:

Derzeit leidest du, als würdest du einen Drogenentzug durchmachen!

  • Was heißt: Dein Belohnungssystem im Gehirn läuft auf hochtouren!

Nur, dass deine Belohnung eben dein:e Ex wäre. Aber nicht verfügbar ist und daher dieser intensive Trennungsschmerz ausbricht!

Die Lösung: Mach Dinge, die dein Belohnungssystem aktivieren!

  • Sprich: Lenk dich mit Tätigkeiten ab, die dir schnelle Erfolge bringen!

Was passiert: Es geht dir sehr schnell sehr viel besser!


#Tipp 3: Nutze den Schmerz als Antrieb

Trennungsschmerzen sind höllisch. Der ganze Körper leidet!

Doch was die meisten nicht wissen…

  • Du kannst diesen Schmerz als Motor nutzen!

Heißt: Nutze deine Wut und Trauer bewusst, um in Aktion zu gehen!

Kombiniert mit Aktionen oder Ablenkung, die dein Belohnungssystem ansprechen wird es dir sehr schnell sehr viel besser gehen!

  • Glaub mir: Es wirkt Wunder und bringt dich extrem schnell auf andere Gedanken!


#Tipp 4: Was gab er/sie dir, was du…

Diesen Punkt halte ich für super wichtig! Gerade nach toxischem Liebeskummer!

Also:

Was gab dir dein:e Ex, was du dir selber nicht gibst?

  • Finanzielle Freiheit?
  • Hattest du auf einmal einen größeren Freundeskreis?
  • Seid ihr viel verreist oder konntest du mehr aus dich herauskommen?

Was ich meine:

  • Schreibe dir auf, was dir dein:e Ex gab, was du dir selber nicht geben konntest!
  • Und entwickel einen Aktionsplan, um diese Dinge in dein Leben zu ziehen! Am besten “next Level”!

Die Folge:

  • Du löst dich aus Abhängigkeiten, die den Trennungsschmerz extrem steigern!
  • Und in der Folge wird auch dein Liebeskummer nachlassen!


#Tipp 5: Sport – viel Sport

Sport ist sooooo wichtig! Ich kann es nicht oft genug betonen!

Warum?

Also: Durch Liebeskummer leidest du derzeit unter einem Serotonin und Dopamin Mangel!

In der Folge geht es uns gleich doppelt dreckig! Ganz zu schweigen davon, dass sogar eine Depression entstehen kann!

  • Und jetzt kommt Sport ins Spiel!

Sport sorgt dafür, dass unser Dopamin und Serotoninmangel ausgeglichen wird!

Sprich: Nach Sport geht es uns direkt wieder besser! Viel besser!

Daher mein Tipp: Treibe extrem viel Sport!

  • Am besten für 2 Stunden direkt nach dem Aufstehen!

Wichtig: Mach richtig hartes Training, dass dich fordert! Nutze deinen Schmerz als Antrieb!

In der Folge wird Adrenalin, Serotonin und Dopamin ausgeschüttet!

  • Sprich: Du bist viel motivierter und viel glücklicher!

Und diese Energie nutzt du jetzt, um dich motiviert mit den richtigen Dingen abzulenken! Und in den Tag zu stürzen!


#Tipp 6: Werde aktiv

Ich weiß, Trennungen sind knallhart! Und gerade die ersten Wochen sind die Hölle! Oft so schlimm, dass wir passiv im Bett herumliegen und vor uns her vegetieren!

Das Problem dabei: Je inaktiver du bist, desto schlimmer wird dein Schmerz! Du du zeigst dir damit unbewusst, dass du nicht nicht liebst und nicht um dich kümmerst!

Und Selbstliebe ist die Stärkste Waffe gegen Liebeskummer!

Es gibt keinen anderen Weg!

  • Raff dich auf!
  • Beginne am besten mit einem Sportprogramm und werde aktiv!

Glaub mir: Das ist der einzige Weg, um möglichst schnell aus deinem Trennungsschmerz zu kommen!

Und ja ich weiß: Der Morgen nach dem Aufstehen ist das schlimmste! Denn gerade dann fühlen wir den größten Schmerz!

  • Und doch musst du aktiv werden!

Also: Augen zu, einfach machen und loslegen! Es wird dir gut tun!


#Tipp 7: Neue Hobbys – die deine Defizite umkehren

Beziehungen und Trennungen sind meiner Meinung nach extrem wichtig!

  • Denn Trennungsschmerz kann uns helfen und zu verändern!

Wir kommen in den schmerzvollen Genuss Dinge in unserem Leben zu überdenken!

Sprich: Dein:e Ex hat sich aus bestimmten Gründen von dir getrennt!

Sagen wir, weil du bestimmte Defizite hast! Das kann vieles sein…

  • Vielleicht störte den/die Ex, dass du zu wenig Sport gemacht hast!
  • Vielleicht störte den/die Ex, dass du beruflich nicht erfolgreich warst!
  • Oder, dass du immer missmutig warst und viel gejammert hast… Was es auch war…

(Meisten sind es viele Dinge)

Jetzt hast du die Möglichkeit das zu erkennen und zu verändern! Und dir und deinem/deiner Ex zu beweisen, dass er/sie nicht richtig lag!

Wie?

Indem du dir Hobbys suchst, mit denen du diese Defizite ausgleichen kannst!

Als Beispiel:

  • Meine Ex hat mich als extrem männlichen Mann kennengelernt. Leider wurde ich in der Beziehung immer weicher, netter und wurde ein wenig “zum Lappen”!
  • Das wollte ich ändern! So begann ich mir Hobbys wie Krav Maga oder Tapdance zu suchen! Alles, was mich in meiner inneren Stärke stabilisiert!

Ich habe hart an mir gearbeitet und seitdem ist mir so etwas nie wieder passiert!

Und ganz wichtig: Diese Hobbys halfen mir, viel schneller aus meinem Trennungsschmerz auszubrechen!

Und noch besser: Heute bin ich sogar dankbar, dass meine Ex mir diese Defizite aufzeigen konnte!


#Tipp 8: Selbstliebe

Selbstliebe ist das A und O!

Je mehr du davon hast, desto besser wird es dir gehen!

Ok, wie kannst du Selbstliebe lernen!

Ganz einfach:

Alles was du machst, solltest du so machen, als würdest du es für deine:n Ex machen!

  • Nimm dich in den Arm, wie du ihn/sie in den Arm nehmen würdest!
  • Koche für dich, wie du für ihn/sie kochen würdest!
  • und so weiter…

Liebe dich genauso, wie du deine:n Ex liebst!

Die Folge: Dein Trennungsschmerz lässt massiv nach!


#Tipp 9: Kenne deine Trennungsschmerz Verstärker

Wisse, was in dir deinen Trennungsschmerz verstärkt!

Meisten sind das 3 Auslöser!

  • Erstens: Die Angst vor Einsamkeit!
  • Zweitens: Die Angst nicht gut genug zu sein!
  • Drittens: Die suche nach der Liebe vom Vater oder der Mutter beim/bei der Ex!

Das Ding: Wenn du dich diesen Ängsten stellst, wird auch dein Trennungsschmerz ganz schnell nachlassen!

  • Wichtig: Mach dir bewusst, warum diese Ängste unbegründet sind!
  • Noch wichtiger: Tu Dinge, durch die du diese Ängste widerlegen kannst!

Die Folge: Verringern sich diese Ängste, lässt auch dein Trennungsschmerz massiv nach!

Tipp: Nutze die “innere Kind Heilung” aus Tipp 1, um dich diesen Ängsten zu stellen!


#Tipp 10: Kontaktabbruch

Dieser Tipp ist einfach, simpel und super wichtig!

Brich den Kontakt ab!

Am besten du blockierst den/die Ex!

Warum?

Weil jeglicher Kontakt den Kummer verstärkt! Und intensiviert! Massiv!

  • Sprich: Bist du seinem/ihrem Kontakt ausgesetzt, so wird auch dein Trennungsschmerz NICHT nachlassen!

Im Gegenteil: Es wird immer schlimmer!


#Tipp 11: Alles muss neu

Verändere dein Umfeld! Einfach alles, was dich an ihn/sie erinnert!

Also:

  • Verändere Fahrtwege!
  • Meide Orte mit gemeinsamen Erinnerungen!
  • Verstaue Fotos, Geschenke oder Dinge aus gemeinsamen Zeiten!

Und sorge dafür, dass wirklich nichts mehr von ihm/ihr zu finden ist!

Die Folge: Es wird dir schnell besser gehen!

Was mir geholfen hat:

Ich habe mein Zimmer komplett ummöbiliert! Neu gestrichen und alles ausgemistet! Es hat wunderbar geklappt!

Wichtig: Investiere ruhig viel Zeit und Aufwand. Je mehr du veränderst, desto schneller wird es dir besser gehen!


#Tipp 12: Verreisen

Was auch extrem hilft: Verreisen!

Gerade, wenn die Trennung frisch ist!

  • Nimm deine 4 Sachen, einen guten Kumpel oder eine gute Freundin und verreise! Am besten in die Natur! Und das für 1-2 Wochen!

Die Folge: Es wird dir schnell sehr viel besser gehen!

  • Das beste: Räume erst die Wohnung um und verreise dann!

So kannst du dein Umfeld “maximal” verändern! In der Folge wird es dir sehr schnell sehr viel besser gehen!


#Tipp 13: Gedankenschleifen durchbrechen

Das schlimmste: Du denkst immer und immer wieder an den/die Ex!

Du verharrst in Fragen! Vor allem danach, warum er/sie sich getrennt hat!

Immer wieder und unentwegt!

  • Erst einmal: Das ist nach einer Trennung vollkommen normal!
  • Aber: Du holst dadurch immer wieder alte Gefühle hoch! Und drehst dich am Ende nur im Kreis!

Sprich: Es wird nicht besser – es wird immer schlimmer!

Und da hilft nur eines: Durchbrich ganz bewusst Gedankenschleifen!

Heißt: Immer wenn du an ihn/sie denkst, unterbindest du diesen Gedanken!

Am besten, indem du ganz achtsam auf diese Gedanken schaust!

Und dafür an etwas anders, wichtiges aus deine:m Ex denkst!


#Tipp 14: Die neue bessere Zukunft

Mal dir die schönste Zukunft ohne den/die Ex aus!

  • Stell dir vor, wie dein Leben schon bald aussehen wird!
  • Wie du wieder glücklich wirst! Und eine neue und bessere Liebe findest!
  • Fühle, wie sich dein Leben zum positivem verändern wird! Und warum die Trennung gut war!

Wisse: Alles hat seinen Grund! Und führt uns am Ende in eine noch bessere Zukunft!

Was heißt das für dich:

  • Setze dir Ziele, die deine Lebensqualität verbessern!
  • Verfolge diese Ziele und sorge dafür, dass sie dein Leben bereichern!
  • Und male dir immer wieder die schönste erdenkliche Zukunft ohne Ex aus!
  • Und trainiere dich darin, dieses Bild deiner Zukunft zu manifestieren! Immer wieder!

In der Folge wird es dir mit etwas Training immer besser gehen! Probiere es einfach aus!


#Tipp 15: Optisch neu erfinden

Dieser Tipp ist etwas simpel und doch sehr wirkungsvoll!

Erfinde dich optisch neu!

Warum:

Da jetzt ein neuer Abschnitt in deinem Leben beginnt! Ein Abschnitt, der dein Leben verbessern wird!

  • Wichtig ist dabei: Such dir einen Style, der frisch ist! Und der dir gefällt!

In der Folge wirst du dich immer attraktiver finden! Deine Selbstliebe und dein Selbstwert wächst! Und dein Trennungsschmerz lässt nach!


#Tipp 16: Toxische Beziehungen

Toxische Beziehungen mit Borderlinern oder Narzissten sind die absolute Hölle!

  • Erst glaubt man, die Liebe des Lebens gefunden zu haben! Man denkt, man sei dem Seelenpartner begegnet!
  • Heirat wird diskutiert. Man plant Kinder! Man zieht meist schon direkt zusammen!

Und dann kracht es…

Auf einmal wird massiv kritisiert, abgewertet und es kommt schließlich zu einer üblen Trennung!

So hart, dass man direkt in ein NICHTS fällt!

Die Folge: Toxischer Liebeskummer!

  • Der mit Abstand schlimmste Liebeskummer auf Erden!

Wenn auch du dich darin erkennst, dann empfehle ich dir drei Dinge:

  • Erstens: Kompletter Kontaktabbruch!
  • Zweitens: Psychologische Hilfe. Denn mit toxischem Liebeskummer ist nicht zu spaßen!
  • Und drittens: Erkenne und begreife, warum dir das passiert ist. Und lerne, heile dein inneres Kind und löse dich aus allen Abhängigkeiten!

Die Folge: Es wird dir schnell sehr viel besser gehen!


#Tipp 17: Vom Thron stoßen

Stoße den/die Ex vom Thron!

Wie?

Indem du alle positiven Gedanken an den/die Ex durch negative Gedanken austauschst! Bewusst!

  • Mach dir bewusst, was am/an der Ex nicht gut ist!
  • Mach dir bewusst, was du nie leiden konntest und warum er/sie nicht so toll ist!
  • Und mach dir bewusst, warum es für dich viel besser ist, dass ihr endlich getrennt seid!

Je mehr du dich auf diese Gedanken konzentrierst, desto eher und schneller wird es dir wieder besser gehen!


#Tipp 18: Die Herausforderung

Sieh es als Herausforderung!

Ja, Trennungen sind hart! Und sie fordern viel Kraft, Energie und sind emotional die absolute Hölle!

  • Glaub mir: Mir erging es einige mal wie dir gerade! Es ist kein Zuckerschlecken!

Und doch ist es wichtig, dass du aus deiner Inaktivität und deiner Opferhaltung herauskommst!

Was mir immer extrem geholfen hat: Ich habe die Trennung als Herausforderung gesehen!

Als Challange, die ich bestehen muss!

  • Die Folge: Ich bin mit einer ganz anderen Energie durch meinen Trennungsschmerz gegangen!

Herausforderung heißt:

  • Mach dein Leben so geil, dass die Zeit mit dir 10mal besser ist als mit deinem/deiner Ex!
  • Schau mit mehr Fokus und Liebe auf deine inneren Problemen als je zuvor!
  • Werde aktiv und gehe ins handeln über!

Und ich verspreche dir: Es wird dir schon bald sehr viel besser gehen!


#Tipp 19: Selbstwert von innen und außen

Weißt du, was dir den Trennungsschmerz nehmen wird?

Deine Selbstliebe! Und dein Selbstwert!

  • Es reicht nicht aus, zu denken du hast viel Selbstwert!
  • Nein, du musst es fühlen und du musst es leben!

Und das schaffst du auf nur einem Weg!

  • Indem du an dir arbeitest!
  • Hole dir von außen, was dich in deinem Selbstwert bestätigt!

Und fühle im innen, warum und das du wertvoll bist! 

  • Wie schon beschrieben löst du “das außen” nur, indem du aktiv wirst und hart arbeitest! Z.b durch Sport, Realisierung deiner Träume und Aufbau einer wundervollen Zukunft!
  • “Das innen” löst du durch Meditation! Denn auch innen musst du erkennen, dass du wertvoll bist! Für dich alleine und und nur mit dir!

Was ich hier empfehlen kann sind Mantras!

  • Nimm einen Satz, der deinen inneren Wert bestätigt!
  • Z.b: “Ich bin wertvoll, weil ich immer für andere da bin”
  • Jetzt wiederhole diesen Satz immer wieder! So oft du kannst!
  • Du wirst merken, dass sich dieser Satz manifestiert! Bis sich dein ganzes Bewusstsein nur noch um diesen einen Satz dreht!
  • In der Folge wird ganz automatisch ein Gefühl kommen! Solange, bis es dir emotional bewusst wird, dass du wertvoll und wichtig bist!

Die Folge: Dein Selbstwert steigt und dein Trennungsschmerz lässt nach!


#Tipp 20: Gefühle zulassen

Ganz wichtig: Lass Gefühle in dir zu! Drück sie auf keinen Fall weg!

  • Denn: Andernfalls verschleppst du unverarbeitete Erlebnisse, die ganz schnell Neurosen werden. Bis hin zur Bindungsangst!

Und glaub mir: Das willst du nicht!

  • Besser: Wenn du merkst es stocken sich Gefühle auf, lass sie raus!
  • Noch besser: Intensiviere diese Gefühle! Solange, bis sie extrem stark in dir hochkommen!

Warum?

Weil du auf diese Weise deinen Schmerz verarbeitest!

Und dieser Verarbeitungsprozess in Kombination mit meinen vorherigen Tipps bringt dir die schnellste und vor allem gesündeste Heilung!


#Tipp 21: Andere Männer und Frauen

Dieser Tipp muss nicht für jeden und alle gelten, hat aber seine Berechtigung!

Triff dich mit anderen Männern und Frauen!

Erst recht, wenn du verlassen wurdest!

Warum?

  • Weil du so dein verletztes Ego heilen kannst!

Was ich nicht empfehle:

Sex oder gar direkt in eine erneute Beziehung zu gehen!

Denn glaub mir: Das geht nach hinten los!

  • Aber: Einfache Dates helfen enorm, um neue Blickwinkel zu bekommen! Und sorgen dafür, dass du dir beweisen kannst, dass da was noch besseres kommen wird!

Und genau dieser Punkt wird auch deinen Trennungsschmerz reduzieren!


#Tipp 22: Keine Drogen

Ich rate dir massiv davon ab, Dogen zu konsumieren!

  • Das Problem: Nach Trennungen suchen wir halt! Und sind destruktiver denn je!

Und leider führt genau diese Tatsache zu neuen Abhängigkeitsverhältnissen!

  • Das heißt: Wir rauschen extrem schnell in Abhängigkeiten, die uns später mehr Schaden als nutzen!

So ist es nicht selten, dass einige durch Trennungen Zigaretten- oder Alkoholabhängig geworden sind! Oder gar zu harten Drogen gegriffen haben!

Eben, weil übermäßig konsumiert wurde!

  • Das Ding: Derzeit leidest du unter einem massivem Serotonin- und Dopaminmangel!

Und das wird durch Drogen nur verschlimmert!

  • Sprich: Es geht dir nicht besser, sondern immer schlechter!


#Tipp 23: Natur und frische Luft

Ganz klar: Ganz viel Natur und frische Luft!

Zumindest hat mir das immer sehr geholfen!

Warum?

  • Weil dir Natur Kraft gibt! Ganz simpel!

Was ich dir rate: Plane so oft du kannst Trips in die Natur!


#Tipp 24: Selbstliebe Mantras

Mantras sind extrem hilfreich! Denn sie können dir dabei helfen, deine Selbstliebe zu stärken!

Und mehr Selbstliebe wird dir automatisch dabei helfen, deinen Trennungsschmerz zu überwinden!

Ok, was sind Mantras?

Eigentlich nur bestimmte Sätze, die du immer wiederholst! Natürlich gedacht und nicht ausgesprochen!

Sätze wie:

  • “Ich liebe mich mehr als meine:n Ex Freund:in”
  • “Ich liebe mich mehr, als mich mein:e Ex Freund:in behandelt hat”
  • “Ich liebe mich zu sehr, als dass ich mit jemandem zusammen sein möchte, der mir nicht genug Liebe schenkt”

Probiere es einfach aus! Sprich jeden Satz immer wieder aus! Am besten für 10 Minuten! Und schau einfach was passiert!

  • Glaub mir: Wenn du jeden Tag nur 10-20 Minuten Selbstliebe Mantras aussprichst, geht es dir relativ schnell sehr viel besser!


#Tipp 25: Voll ins Leben

Dieser Tipp ist simpel und doch super effizient!

  • Stürze dich ins Leben!
  • Gehe so oft du kannst raus!
  • Erweitere deinen Freundeskreis!
  • Schaffe dir abenteuerliche Erlebnisse!
  • Triff so oft du kannst neue Menschen!
  • Sorge dafür, dass dein Leben so richtig aufregend wird!

Die Folge: Es wird dir extrem schnell sehr viel besser gehen!

Klar, es lenkt erst einmal nur ab! Und der Schmerz kommt wieder!

  • Aber: Du beweist dir, dass du auch ohne den/die Ex Spaß haben kannst!

Und dieses Gefühl wird sich kurz über lang in dir manifestieren!


#Tipp 26: Neue Erlebnisse schaffen

Schaffe dir neue Erlebnisse!

  • Wichtig: Nicht nur neue, sondern schönere als jene mit deinem/deiner Ex!

Und ich verspreche dir: Es wird dir schneller besser gehen!

Wichtig ist dabei: Tu Dinge, die dir Spaß machen und die dich herausfordern!


#Tipp 27: Es WIRD wieder besser

Egal wie hart es gerade ist!

Sei dir einer Sache bewusst: Es wird dir schon bald besser gehen! Viel besser!

Ja, Trennungsschmerzen sind schlimm!

  • Aber: Sie lassen früher oder später nach! Ganz automatisch! Darauf kannst du zu 100% setzen! Voll und ganz!

Was heißt: Mach dir immer bewusst, dass es wieder besser wird! Und freue dich über jeden Tag, an dem es dir besser geht!


Im folgenden zeige ich dir nun einen 30 Tage Plan, dem du Schritt für Schritt folgen kannst!

Setze dieses Programm um und ich verspreche dir, es wird dir in schon 30 Tagen besser gehen!

Lies also gespannt weiter!


Trennungsschmerz und Trennungsschmerzen – woher kommen sie eigentlich?

Der Liebeskummer setzt sich aus mehreren Faktoren und Bereichen zusammen.
Gefühle, körperliche sowie geistige Symptome tauchen nun auf. Und sorgen
gemeinsam dafür, dass wir fühlen, wie wir fühlen.

Was sind die drei Ebenen, die den Trennungsschmerz hervorrufen?

Deswegen sollten wir uns diese drei Bereiche

  • Körper
  • Geist
  • und Seele

einmal genauer anschauen. Und: Ich rate Dir stets, auf ALLEN DREI BEREICHEN
am Liebeskummer überwinden zu arbeiten! Sonst funktioniert es nicht.



Warum ist es so wichtig, auf den drei Ebenen am Trennungsschmerz zu
arbeiten?

Weil alles miteinander zusammenhängt. Unser Denken beeinflusst unsere
Gefühle. Unsere Gefühle wirken sich auf unser körperliches Wohlbefinden
aus. Und wenn der Körper nicht funktioniert, können wir noch schlechter
klar denken. Und fühlen uns noch scheußlicher…. Und so weiter. Du siehst:
Es ist eine Art Kreislauf. Auch deshalb ist es so wichtig, nicht nur eine
Ebene zu bearbeiten. Sondern alle drei!


Warum spielen diese drei Ebenen eine so große Rolle beim
Trennungsschmerz überwinden?

Hier ein Beispiel, damit es deutlicher wird:

  • Du hast starken Liebeskummer.
  • Und treibst jetzt viel Sport.
  • Um Dich abzulenken. Und um Dich körperlich auszupowern.
  • Kurze Zeit hilft das auch. Weil beim Sport Glückshormone
    ausgeschüttet werden. Die dazu beitragen, dass Du Dich besser
    fühlst.
  • Doch danach kommen all die negativen Gefühle wieder zurück.
  • Und somit kommst Du allein mit der „körperlichen Therapie“ nicht
    wirklich weiter.

Wir könnten das gleiche Beispiel auch für die emotionale oder die geistige
Ebene verwenden. Doch wollen wir es an dieser Stelle dabei belassen.

Denn hoffentlich hast Du erkannt: Es muss also anders gearbeitet werden.
Und zwar auf allen drei Ebenen, wie bereits erwähnt.


Was bedeutet es konkret und praktisch, auf diesen drei Ebenen zu
arbeiten?

Ich weiß noch genau, dass all die schönen Theorien mir damals nicht
wirklich weiterhalfen! Prinzipiell leuchteten sie mir zwar ein. Aber sie
waren mir einfach zu theoretisch… Und ich hätte mir einfach eine klare und
konkrete Handlungsanleitung gewünscht.

Einen Plan, der mir sagte: „Heute steht das und das an.“ Doch solch einen
Plan fand ich nirgendwo. Deshalb habe ich kurzerhand selbst einen erstellt.
Einen, der insgesamt 30 Tage dauert.

  • An jedem dieser Tage stehen gewisse Aufgaben an.
  • Aufgaben, die auf den drei erwähnten Ebenen stattfinden.
  • Dies geschieht in insgesamt fünf Phasen.

Hier noch ein Hinweis: Du musst Dich nicht ganz genau an diese Anleitung
halten. Wenn Du merkst, dass Du für einen Schritt mehr Zeit brauchst: Nimm
sie Dir! Oder Du verschiebst manche Tage nach hinten oder vorne.

Insgesamt hat sich dieser Zeitplan jedoch bewährt. Versuche daher, ihn
möglichst gut einzuhalten! Schließlich baut er aufeinander auf…

Doch nun genug der Vorrede. Steigen wir direkt ein!


Trennung und Trennungsschmerz verarbeiten – Phase 1

Phase

1 – Tag 1 und 2 – Aufbau der Kontaktsperre

Der erste, ganz wichtige Schritt. Denn dieser sorgt vor allem für zwei
Dinge: Du bist wieder mehr bei Dir. Und machst dem oder der Ex bestimmte
Dinge klar….


Warum ist der Aufbau einer Kontaktsperre so wichtig?

Stelle Dir mal vor, Du müsstest den oder die Ex noch immer jeden Tag sehen.
Oder etwas von ihm/ ihr hören. Das würde Dich ziemlich belasten und
aufhalten, oder? Besonders, wenn Ihr immer noch viel Kontakt habt.

Deshalb: es ist höchste Zeit, diese Verbindung zu kappen! Zumindest für
eine gewisse Zeit. Sonst kommt der Schmerz, kommen all die negativen
Gefühle, bei jedem neuerlichen Wiedersehen in Dir hoch. Und Du würdest umso
länger leiden…

  • Gut, am Anfang wird es vielleicht weh tun.
  • Auch, weil Du Dich an den Kontakt mit ihm oder ihr gewöhnt hast.
  • Doch bitte tue es! Um Deiner selbst willen!

Und noch einen Nebeneffekt hat das Ganze: Dein oder Deine Ex sieht Dich
nicht mehr als selbstverständlich an. Als jemand, der immer verfügbar ist.
Vielleicht löst das in ihm oder ihr das Gefühl von Vermissen aus. Das kommt
teilweise vor. Du siehst: Schaden kann das nicht. Und Du musst eigentlich
nichts dafür tun!


Was ist, wenn Du keine Kontaktsperre aufbauen kannst?

Leider gibt es immer wieder Fälle, in denen ein kompletter Kontaktabbruch
schlicht und einfach nicht möglich ist. Bei gemeinsamen Kindern zum
Beispiel.

Was ist dann zu tun?

  1. Trefft gemeinsam klare Absprachen, wer wann die Kinder nimmt.
  2. Diese Absprachen sollten so kurz und knapp sowie möglichst neutral
    gehalten werden.
  3. Vermeidet bestimmte Themen, bei denen Ihr gerne in Streit geratet.
    So gut das möglich ist.
  4. Holt Euch jemanden an die Seite, der notfalls de-eskalierend
    eingreifen kann. (Sofern das nötig ist.)

Hier ein Beispiel:

Szenario:
Ihr beide habt ein gemeinsames Kind. Nun habt Ihr feste Besucherzeiten
festgelegt. Eine komplette Kontaktsperre ist also nicht möglich – Stichwort
Übergabe und weitere organisatorische Dinge, die geregelt werden wollen.

Was tun:
Du kannst vielleicht in der ersten Zeit einrichten, dass jemand Anderes
(Ein Elternteil, Freunde, denen das Kind vertraut) das Kind übergibt. Ist
das nicht möglich:

  • Vermeide längere Gespräche.
  • Vermeide Streitereien sowie Vorwürfe.
  • Sei so neutral und rational wie möglich.

Ja, ich weiß: Leicht ist das nicht. Doch versuche es zumindest!



Gibt es weitere Tipps für die Kontaktsperre?

Ich habe beobachtet, dass eines ziemlich weiterhilft: weg fahren. Zumindest
für einige Tage.

  • Komme bei Deiner Familie unter.
  • Oder bei einem guten Freund/ einer guten Freundin.
  • Fahre gemeinsam mit einer Dir wertvollen Person für einige Tage
    weg. Ans Meer oder in die Berge.

Hauptsache Luftveränderung also! Vielleicht kannst Du auch für alle 30 Tage
Urlaub nehmen. Und in dieser Zeit, fernab der Heimat, der gewohnten
Umgebung, den Liebeskummer überwinden.


Phase 1 – Tag 2 bis 3 – Ändere dein Umfeld!

Der erste Schritt ist geschafft. Nun geht es darum, das gewohnte Umfeld zu
verändern. Und auf diese Weise bestimmte Gewohnheitsmuster zu durchbrechen.

Warum
hilft es, das Umfeld zu verändern?

Weil Du in dem alten Umfeld mit vielem konfrontiert bist. Mit vielem, was
Dich an den oder die Ex erinnert. Bestimmte Gefühle und Handlungen in Dir
auslöst.

Vielleicht ist dies ein bestimmtes Erinnerungsstück. Oder die gesamte
Wohnungseinrichtung, die Ihr damals zusammen bei Ikea ausgesucht habt. Du
wirst Dich vielleicht unbewusst unwohl fühlen, wenn Du all diese Dinge
betrachtest.

Nehmen wir mal ein Beispiel:

  • Ihr beide habt es geliebt, Fernseh-Abende auf dem Sofa zu
    verbringen.
  • Nun schaust Du das Sofa an.
  • Und bestimmte Erinnerungen kommen in Dir hoch.
  • Der Schmerz wird umso größer.
  • Und es dauert umso länger, den Liebeskummer zu verarbeiten.

Was tun?

  • Lasse Accounts und Telefonnummern verschwinden.
  • Das Gleiche gilt für alle Gegenstände, die in Dir ein ungutes
    Gefühl auslösen.
  • Richte die Wohnung neu ein.
  • Oder dekoriere sie um.
  • Fahre ein paar Tage weg, wenn das geht.

Phase 1 ist nun geschafft. Nun kommen wir zum nächsten Abschnitt. Worum
geht es da? Erfahre mehr!



Trennungsschmerz und Trennung überwinden – Phase 2

Phase 2 – Tag 4 bis 14 – Den Trennungsschmerz körperlich verarbeiten

Lass es uns angehen! Und den Trennungsschmerz auf körperlicher Ebene
überwinden. Wie das geht? Das erfährst Du in den folgenden Abschnitten…


Warum die Trennung zuerst auf der körperlicher Ebene verarbeiten?

Ganz einfach: Weil Dir das zunächst leichter fallen wird. Und weil Du
besonders durch den Sport sofort einen gewissen Effekt verspürst. Das tut
gut. Das gibt Energie. Energie, die Du für die weiteren Arbeiten gut
gebrauchen kannst…

Deshalb habe ich nun für die einzelnen Tage bestimmte Maßnahmen entwickelt.
Versuche, Dich möglichst genau an diese Vorgaben zu halten!


Phase 2, Tag 4: Wähle die Sportart aus

Und zwar eine, die richtig gut zu Dir passt. Die Dir Spaß macht. Die Du
vielleicht schon immer mal machen wolltest. Wie etwa

  • Tanzen
  • Joggen
  • Fußball
  • Handball
  • Rudern
  • Schwimmen
  • ….


(Hast Du Deine Sportart bereits gefunden, ist dieser Schritt natürlich
nicht nötig.)


Phase 2, Tag 5 – Erstelle einen Trainingsplan

Stichwort Orientierung: Optimal ist es, einen Trainingsplan zu haben. Damit
Du umso bessere Ergebnisse erzielst. Und das Beste aus Dir herausholst.

Hier sind meine Tipps:

  • Treibe besonders am Anfang intensiv Sport.
  • Tue das regelmäßig.
  • Vor allem während der ersten sieben bis zehn tage.

Und noch einige Tipps für das Erstellen des Trainingsplans:

  1. Er sollte auf den Zeitraum der 30 Tage ausgelegt sein.
  2. Betreibe während der ersten zehn Tage jeden zweiten Tag Sport.
  3. Tue das sehr intensiv. Am besten, bis Du Dich körperlich erschöpft
    fühlst. Das Gefühl hast, alles aus Dir herausgeholt zu haben.
  4. In den Tagen 10 bis 20 wird nur noch jeden dritten Tag Sport
    getrieben. Mit weniger Intensität. Zwar solltest Du Dich noch
    fordern. Aber nicht mehr so erschöpfen.
  5. In den Tagen 20 bis 30 wird noch jeden vierten bis fünften Tag
    Sport getrieben (sofern Du das willst). Sport soll nun als
    Ausgleich dienen.

Halte diesen Plan bitte auch ein! Tue es für Dich!


Und: Vielen hilft es, ein Ziel zu haben. Zum Beispiel, am 10km Lauf
teilzunehmen. Oder 100 m in einer bestimmten Zeit zu schwimmen. Das
motiviert zusätzlich!


Phase 2, Tag 5 und 6 – Achte auf Deine Ernährung!

Auch Deine Ernährung sollte nun in den Fokus rücken. Warum? Weil Dein
Körper nun gestresst ist. Durch all die seelischen Belastungen braucht er
nun besonders viel Nährstoffe, Vitamine und Mineralien.

Doch leider tendieren wir gerade in Zeiten großer Belastungen dazu, zu viel
Süßes, Junk Food und Fettiges in uns hinein zu stopfen. Und es geht uns
noch schlechter…

Zeit also, einiges zu überdenken! Und die Ernährung umzustellen. Am besten
auch hier mit einem Plan!


Erstelle einen Ernährungsplan

Was ist dabei wichtig?

  • Jedem schmeckt etwas anderes.
  • Mancher verträgt zudem dieses oder jenes nicht.
  • Deshalb gibt es leider keinen Ernährungsplan, der bei allen und
    jeden funktioniert.
  • Wichtig ist jedoch, sich prinzipiell gesund und ausgewogen zu
    ernähren.
  • Selbst zu kochen, wenn das (zeitlich) geht.
  • Und es bewusst zu tun.

Versuche deshalb wirklich, einen Ernährungsplan, der gut für Dich ist, zu
erstellen. Bist Du in der Hinsicht ein wenig ratlos: Frage einen Experten
um Rat. Und: Halte diesen Plan auch strikt ein! (Zumindest sechs Tage die
Woche. Am siebten kannst Du dann ruhig sündigen – zumindest ein wenig…)



Phase 2 – Tag 7 bis 10 – Setze alles um und bleibe am Ball!

Halte Deine Pläne auch ein. Schließlich hast Du sie mit einigem Aufwand
erstellt. Tue es für Dich! Führe Dir das immer wieder vor Augen, wenn Du
Dich motivieren musst!


Phase 3, Tag 10 bis 20 – Trennung verkraften – den Trennungsschmerz auf
seelischer Ebene überwinden

Nun beschäftigen wir uns mit den Emotionen. Und damit, auf diese Weise den
Liebeskummer zu überwinden.

Wer nämlich verdrängt, der tut sich selbst keinen Gefallen. Der zögert das
Verarbeiten nur noch heraus! Deshalb ist es so wichtig, sich mit seinen
Gefühlen wie Trauer, Wut, Sehnsucht, etc. zu befassen. Auch, wenn das
manchmal wirklich hart ist.

Auf diese Weise lässt sich der Trennungsschmerz umso schneller überwinden.
Glaube mir, ich kann das aus eigener Erfahrung heraus sagen!

Und ja: Du bist stark genug dafür. Auch, wenn es sich manchmal so anfühlt,
als würden Dich die Emotionen förmlich überrollen. Aber Du kannst sie bis
zu einem gewissen Grade steuern…


Wie kannst Du den Trennungsschmerz auf seelischer Ebene verarbeiten?

Hier einmal eine praktische Übung, die mir im Alltag sehr geholfen hat. Und
die sich noch dazu leicht umsetzen lässt. Wann und wo immer Du auch bist.

Ich nenne sie meine Konfrontation-Meditation. Wie sie geht?

  1. Lege Dich flach auf den Bauch.
  2. Atme nun fünf Minuten lang für jeweils für 10 Sekunden tief ein und
    aus.
  3. Am besten tust Du das in Stille. Du kannst aber auch leise
    beruhigende Musik hören, wenn Dir das hilft.
  4. Erinnere dich jetzt ganz bewusst an den oder die Ex.
  5. An alles, was schön mit ihm oder ihr war. Die Reisen. Wie Ihr
    zusammen lachen konntet. (und über was). Der gute Sex. Wie betörend
    er oder sie roch. Etc.
  6. Denke an all dieses Schöne insgesamt fünf bis zehn Minuten lang.
  7. Allmählich werden nun Trennungsschmerzen in Dir hochkommen. Sowie
    eine tiefe Sehnsucht nach ihm oder ihr.
  8. Nehme diese Trauer an.
  9. Und lasse sie zu.
  10. Intensiviere sie. Und zwar ganz bewusst. Lasse Dich wirklich auf
    Deinen Trennungsschmerz ein.
  11. Tue dies so lange, bis es Dir fast unerträglich scheint.
  12. Tue dies bis zu 20 Minuten lang.
  13. Nehme jetzt Deinen Schmerz in die Hand. Und lasse ihn gehen.
  14. (Vielleicht hilft es, Dir ihn als einen Luftballon vorzustellen.
    Den Du nun davon fliegen lässt.)
  15. (Oder Du stellst Dir vor, dass neben Dir eine Truhe steht.
  16. Du packst Deinen Schmerz nun in diese Truhe hinein. Und verschließt
    sie.
  17. Nun wirfst Du die Truhe zum Fenster hinaus. Oder gibst sie ins
    Meer/ Wasser).
  18. Der ganze Schmerz geht auf diese Weise von Dir.

Merkst Du schon, wie Du Dich leichter fühlst?

Wichtig: Vielleicht stellt sich dieser Effekt nicht sofort ein. Das ist
häufig so. Vor allem, wenn wir diese Form der Konfrontation bislang nicht
gewohnt waren. Doch bleibe am Ball! Es wird Dir immer besser gehen, Stück
für Stück….


Hier noch ein paar Tipps für das Durchführen:

  1. Esse etwas Leichtes und Gesundes.
  2. Mache nun für eine halbe Stunde diese Übung.
  3. Gehe später zum Sport.
  4. Bist Du wieder zu Hause, nimm eine heiße Dusche oder ein Bad.

Du wirst staunen, wie viel besser Du Dich fühlst!


Phase 4, Tag 20 bis 25 – den Trennungsschmerz auf geistiger Ebene
verarbeiten

Du hast Dich vielleicht schon gefragt: Und was ist mit der geistigen Ebene?
Stimmt, die war noch gar nicht am Zuge. Einfach, weil es eine gewisse Zeit
braucht. Bis man in die Analyse gehen kann. Bis man „klar“ genug denken
kann, um sich damit zu befassen.

Das ist in den ersten Tagen einfach noch nicht möglich. Dafür fühlen wir
uns noch zu konfus. Sind noch zu überwältigt von all den Emotionen, die nun
in uns aufsteigen.

Doch jetzt sollte dies möglich sein.


Um was geht es beim Trennungsschmerz auf der geistigen Ebene verarbeiten?

Vor allem darum, bestimmte Dinge herauszufinden. Warum man überhaupt diese
Beziehung geführt hat. Was die Gründe für die Trennung waren. Welchen
Anteil ich, welchen Anteil wir beide, welchen Anteil er oder sie daran
hatte.

Und, ganz wichtig: Warum das nicht bedeutet, dass ich versagt habe. Nicht
gut genug war. Besonders diese Feststellung hat mir sehr weitergeholfen.
Denn dies sind automatisch Gedanken, die in einem hoch kommen. Vor allem,
wenn man verlassen wurde.


Wie den Trennungsschmerz auf der geistigen Ebene verarbeiten?

Schön und gut – doch wie sollst Du konkret an die Sache heran gehen?

Vor allem mit Deinem Verstand. Die Emotionen sind nun nicht so wichtig.
Deinem Körper geht es (hoffentlich) gut. Das sind perfekte Voraussetzungen!

Hier mein Schritt für Schritt Plan für Dich:


Phase 3, Schritt 1, Tage 20 bis 25 – Finde die Ursachen für die Trennung!

Die Gründe, warum es auseinander ging. Sei dabei bitte möglichst ehrlich zu
Dir. Und versuche, Dich den folgenden Fragen zu stellen:

  1. War Angst vor Einsamkeit (D)ein Grund, die Beziehung (weiter) zu
    führen?
  2. Kam das Aus, weil einer von Euch beiden oder beide sich
    weiterentwickelt hat/ haben?
  3. Hast Du die Beziehung idealisiert? Deinen Partner, Deine Partnerin
    in einem bestimmten Licht gesehen? In einem Licht, das nicht der
    Wirklichkeit entsprach?
  4. Hast jemand von Euch versucht, den Anderen zu ändern?
  5. Brauchtest Du vor allem die Bestätigung von ihm oder ihr? Dass Du
    eben doch liebenswert, etc. bist? Oder war es andersherum?

Hier noch meine Tipps für Dich:

  • Nehme Dir wirklich Zeit, um diese Fragen zu beantworten. Mindestens
    zwei Tage lang.
  • In aller Ruhe.
  • Spreche mit jemandem darüber, wenn es Dir hilft.
  • Sei ehrlich. Auch, wenn es Dir schwer fällt.

Und was ist, wenn keiner der obigen Punkte auf Dich zutrifft?

Vielleicht ist die Beziehung bei Dir aus einem anderen Grund zerbrochen.
Welcher das ist? Das ist Dir selbst noch nicht ganz so klar.

Erinnere Dich in diesem Fall an die Trennung. Daran, was er oder sie für
Gründe genannt hat. Vielleicht hat er oder sie Dir gesagt: „Ich komme mit
Deiner Art nicht klar.“ (Was an sich ziemlich verletzend ist.) Vielleicht
wurden bestimmte Eigenschaften an Dir kritisiert. (zum Beispiel, dass Du
nicht aktiv genug warst. Nicht erfolgreich genug. Etc.)

  • Finde auf diese Weise die wahren Ursachen heraus.
  • Und mache Dir eines klar: Man projiziert häufig die eigenen Wünsche
    und Erwartungen auf den Anderen.

Kompensiert also. Hier ein Beispiel:

Sonja war unzufrieden mit sich selbst. Sie wäre gerne beruflich weiter
gekommen. Doch steckte sie fest. Und hatte nicht den Mut, auszubrechen.
Diese Unzufriedenheit gestand sie sich aber nicht ein. Sondern ließ sie an
ihrem Ex Hannes aus.

Der war ihr auf einmal zu inaktiv. Zu bequem. Kein Macher-Typ wie ihr Chef
im Büro. Das störte sie mehr und mehr. Und sie machte Schluss mit ihm.

Merkst Du etwas? Hannes hatte eigentlich nichts „falsch“ gemacht. Sich
nicht anders als sonst verhalten. Doch Sonja störte sich auf einmal an
seinem Verhalten. Weil sie ihre eigene Situation nicht (mehr) akzeptieren
konnte.

Die obigen Fragen treffen auf Dich zu? Dann lies weiter…


Kommen wir noch einmal auf die obigen Fragen zurück.

Du hast erkannt, welche dieser Fragen auf Dich zutrifft? Beschäftige Dich
gezielt mit ihr! Und finde die Antwort. Wie? Hier ein paar Hinweise:

  • Du hast gedacht, Du seist nicht gut genug? Arbeite an Deinem
    Selbstwertgefühl! Und daran, Dein Selbstvertrauen (wieder)
    aufzubauen. Werde zu jemand, der sich selbst liebt und annimmt.
    (Ja, ich weiß, das braucht Zeit. Doch ist das der beste Weg, um
    wirklich glücklich zu sein!)
  • Du hast Dich in ein Idealbild verliebt? Finde heraus, was für
    Sehnsüchte von Deiner Seite aus dahinter stecken! Und wie du diese
    erfüllen kannst.

Warum löst das deinen Trennungsschmerz?

Auf diese Weise siehst Du klarer. Du erkennst: „Nein, ich bin nicht alleine
schuld. Ich habe getan, was ich konnte. Doch sollte es nicht sein.“ Allein
schon diese Haltung, diese Einstellung, kann so viel verändern! Und in Dir
auslösen.

Hier ein Beispiel – und zwar ein persönliches.

Ich tat mich lange Zeit schwer damit, die Trennung zu akzeptieren. Weil ich
meinem Ex gegenüber dieses unbewusste Gefühl von Minderwertigkeit hatte.
Dieses Gefühl, dass ich einfach nicht gut genug für ihn gewesen war.

Diesem Gefühl folgten andere. Dass ich die Liebe grundsätzlich nicht
verdient hätte. Und so weiter. Doch solche Gedanken zogen mich noch weiter
runter. Bis es mir richtig schlecht ging.

Dann ging ich in die Analyse. Und erkannte, was ich eigentlich in der
Beziehung gesucht hatte. Bestätigung vor allem. Und dass ich mir diese nur
selbst geben konnte. Das löste so viel in mir aus! Und linderte den Schmerz
über die Trennung.


Phase 4, Schritt 2, Tag 20 bis 25 – Beschäftige Dich wissenschaftlich mit
dem Thema Trennungsschmerzen

Mit „wissenschaftlich“ meine ich: Fachliteratur zu diesem Thema. Denn auch
dies kann helfen. Dabei, Dich selbst und Dein Verhalten besser zu
verstehen. Indem Du auf sachlicher und objektiver Ebene an die Sache heran
gehst. Schaden kann es jedenfalls nicht!


Phase 5, Tag 25 bis 30 – Neuanfang!

Wenn Du bis hierhin durchgehalten hast, sollte der Trennungsschmerz
mittlerweile sehr viel besser geworden sein! Vielleicht ist er auch
komplett überwunden – was umso schöner wäre.

Auf jeden Fall bist Du nun in der Lage, wieder das berühmte Licht am
Horizont zu erkennen. Und wieder Hoffnung und Zuversicht zu spüren. Der
Alltag rückt nun wieder mehr in den Vordergrund.

Höre nun aber nicht auf. Sondern setze bestimmte Maßnahmen um. Auch hierfür
habe ich eine genaue Anleitung für Dich erstellt:


Phase 5, Schritt 1: Arbeite an Deiner Selbstliebe

Wichtig ist es, auf den Dir bekannten drei Ebenen (auch weiterhin) an
Deiner Selbstliebe zu arbeiten. Denn mit ihr ist so viel möglich. Sie setzt
so viel Kraft in uns frei! Darüber staune ich immer wieder.

Doch was ist konkret zu tun?

Körper:

  • Halte Dich auch weiterhin an eine gesunde und ausgewogene
    Ernährung.
  • Führe auch weiterhin Dein Sportprogramm durch.
  • Achte zusätzlich darauf, den Stress möglichst zu reduzieren.
  • Sowie ausreichend zu schlafen.
  • Und möglichst wenig Alkohol, Nikotin, Drogen, Medikamente, etc zu
    Dir zu nehmen.
  • Auf diese Weise wird Dein körperliches Wohlbefinden noch weiter
    wachsen.

Seele:

  • Erstelle eine Liste.
  • Halte darin alles fest, was Dir automatisch ein Lächeln ins Gesicht
    zaubert.
  • All das, was Dich erfüllt.
  • Und Freude in Dir auslöst.
  • Personen. Tätigkeiten. Wünsche und Träume.

Versuche nun, diese Quellen der Freude und der Kraft in Deinen Alltag, in
Dein Leben zu integrieren. Deine Freundschaften zu pflegen. Das ist so
wichtig! Öfter mal bewusst gut zu sich selbst zu sein. Indem man sich
selbst zum Kaffee einlädt. Ins Kino geht. Etc.

Geist:

  • Erstelle auch hier eine Liste.
  • Überlege Dir, was Du beruflich und finanziell erreichen möchtest.
  • Vielleicht ist es auch eine Reise, die Du schon lange machen
    willst.
  • Oder eine Sprache, die Du neu lernen möchtest.
  • Wie kannst Du diese Ziele erreichen? Überlege es Dir! Und fange so
    rasch wie möglich damit an!


Was ist wichtig beim Pläne erstellen?

Hier ein paar Tipps:

  1. Sei nicht zu ehrgeizig und unrealistisch.
  2. Beginne besser mit kleinen Schritten .
  3. Achte darauf, dass Du Dich selbst nicht überforderst.
  4. Und dass Deine Ziele auch wirklich zu Dir passen.
  5. Verändere dein bisheriges Gewohnheitssystem nur sehr langsam

Vielleicht kommt es hin und wieder zu kleinen Rückschlägen. Das ist normal.
Denn wir sind schließlich auch nur Menschen!

Ganz zu schweigen davon, dass der Alltag ja weitergeht. Mit all seinen
Herausforderungen. Das Wichtigste ist jedoch: Dass Du nicht stehen bleibst.
Sondern weiter machst. Darauf kommt es an!



Weitere Tipps zum Umgang mit dem Schmerz nach der Trennung

Du hast nun das perfekte Rüstzeug, um den Trennungsschmerz zu überwinden.
Hier aber noch drei wichtige Tipps:


Tipp eins: Gehe richtig mit der Schuldfrage um!

Es bringt rein gar nichts, sich selbst zu viele Vorwürfe zu machen. Sich
selbst noch weiter runter zu ziehen. Der Effekt ist vor allem der: Dir geht
es noch schlechter.

Beschäftige Dich deshalb nicht zu lange mit der Schuldfrage. Meist hattet
Ihr beide Euren Anteil daran, dass es nicht geklappt hat. Punkt.


Tipp zwei: glaube an Dich selbst!

Und zwar daran, dass Du die nötige Kraft und Energie für das
Trennungsschmerz verarbeiten hast. Denn dem ist so!


Tipp drei: Setze alles um!

Theorien schön und gut. Doch bringen sie leider gar nichts, wenn sie nicht
auch umgesetzt werden! Tue das – und zwar möglichst schnell!

Verschwende also keine kostbare Lebenszeit (mehr). Sondern, um es mit einem
gewissen Sportlabel zu sagen:

Just do it!


Der Schmerz nach der Trennung lässt nach

Fakt ist: Eine Trennung tut immer weh. Doch die Zeit heilt alle Wunden. Und
trägt dazu bei, dass der Schmerz nach und nach geringer wird.

Es WIRD Dir also besser gehen. Doch hast DU es in der Hand, den Zeitpunkt
dafür zu bestimmen. Die Sache wahlweise zu beschleunigen (hoffentlich!)
oder hinaus zu zögern (hoffentlich nicht!).

Ich hoffe, ich konnte Dir Mut machen. Und Dir mit einen Tipps und der
Anleitung helfen. Glaube mir: Du bist stark genug, durch diese schwierige
Phase zu gehen! Mehr noch: Wenn Du Dich wirklich auf sie einlässt, wird es
Dir schon bald besser gehen. Und Du wirst umso stärker, klüger und reifer
daraus hervor gehen.

Deshalb: Alles Gute! Und packe es an…