Eure Beziehung hielt nicht sonderlich lange? Trotzdem bist Du am überlegen, ob eine Kontaktsperre nach der Trennung sinnvoll ist? Was spricht dafür? Und was dagegen?
Genau diese Fragen habe auch ich mir gestellt. Und sie nach intensiver Recherche beantworten können! Daher erfährst Du aus diesem Beitrag
1) Ob eine Kontaktsperre nach einer kurzen Beziehung überhaupt Sinn ergibt
2) Wie lange eine solche Kontaktsperre dann gehen sollte
3) und was ich für ein Fazit zu diesem Thema ziehe.

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Kontaktsperre nach kurzer Beziehung – ist das sinnvoll?
Eine berechtigte Frage! Schließlich ging die Partnerschaft nicht sehr lange. Und deshalb macht es Sinn, sich die Frage nach der Trennung zu stellen. So viel vorab: In bestimmten Situationen macht die Kontaktblockade trotzdem Sinn. In anderen wiederum weniger…
Eine Kontaktsperre nach kurzer Beziehung ist sinnvoll, wenn…
… Ihr beide eine innige Partnerschaft hattet.
Die wirklich glücklich und intensiv war. Die Gefühle für den Anderen waren tief und echt. Ihr hattet viele schöne Momente miteinander. Habt dem Anderen vertraut. Wenn dies so war, macht eine Kontaktsperre nach der Trennung Sinn. Auch, wenn es mit Euch beiden nicht wirklich lang gehalten hat.
… Deine oder Dein Ex Schuld an der Trennung trägt.
Vielleicht, weil er oder sie Dich betrogen hat. Auf eine andere Weise das zerstörte, was zwischen Euch war. Dein Vertrauen in ihn oder sie kaputt gemacht hat. Wie etwa durch ständiges Lügen. Verletzungen in emotionaler Hinsicht. Da gibt es viele Beispiele!
In solch einem Fall wäre es nicht gut, die Beziehung einfach so weiter laufen zu lassen. Deshalb war die Trennung der erste, richtige Schritt. Und die Kontaktsperre dann der zweite. Schließlich geht es jetzt darum, wieder zu sich selbst zu finden. Und alles zu verarbeiten.
… Eure Trennung gerade einmal (höchstens) zwei Wochen her ist.
Also noch sehr, sehr frisch. Kümmere Dich JETZT um die Kontaktsperre! Denn nun ist sie am effektivsten. Und am deutlichsten für den oder die Ex zu spüren…
… von ihm oder ihr keine Reaktion kommt, obwohl Du ihn/ sie kontaktierst.
Und das nicht nur einmal. Sondern immer wieder. Du schreibst ihm oder ihr. Rufst vielleicht an. Doch zurück kommt: rein gar nichts. Zeit, die Bemühungen einzustellen! Und ihm oder ihr nicht weiter hinterher zu laufen. Besser ist es, sich jetzt ganz auf Dich selbst zu konzentrieren. Und darauf, dass Du wieder Dein inneres Gleichgewicht findest. Stelle den Kontakt daher erst einmal ein!
… Ihr beide noch intensiven Restkontakt habt.
Zwar habt Ihr beide Euch getrennt. Und seid offiziell kein Paar mehr. Trotzdem schreibt Ihr einander noch. Führt vielleicht Telefongespräche. Oder hört von dem Anderen auf eine weitere Weise.
Fakt ist: Kontakt besteht, mindestens zwei Mal in der Woche. Der Kontakt fällt also noch sehr intensiv aus. Genau deshalb macht eine Kontaktsperre Sinn. Denn für den oder die Ex ist es dann deutlich spürbar, wenn von Deiner Seite aus nichts mehr kommt! Und die Chance, dass er oder sie Dich vermisst, stehen umso besser…
… Dein oder Deine Ex sich Dir gegenüber in der Bringschuld befindet.
Sich Dir gegenüber also etwas zuschulden kommen ließ. Sei es, weil Du von ihm/ ihr verlassen wurdest. Oder weil er/ sie fremd gegangen ist. Das alles können mögliche Beispiele der Bringschuld sein. (für mehr Infos hierzu schaue auf ex-ratgeber.info nach).
… Die Trennung war ziemlich schwierig für Dich.
Und Du hast immer noch damit zu kämpfen, wenn Du daran zurück denkst. Umso wichtiger ist es, diese nun zu verarbeiten. Mit dem oder der Ex ständig vor der Nase gestaltet sich diese Herausforderung allerdings sehr schwierig. Mache es Dir aber nicht schwerer, als es ohnehin schon ist! Und stelle den Kontakt daher zunächst ein.
Auf diese Weise wirst Du die Trennung umso rascher verarbeiten können!
… In Dir tobt ein wahres Chaos an Gefühlen.
Und Du fühlst Dich abwechselnd voller Hoffnung. Um im nächsten Moment abzustürzen, ins Tal der Verzweiflung. Die Gefahr, dass Du nun impulsive Handlungen begehst, ist leider sehr groß. Lasse die Gefühle erst einmal abkühlen! So wirst Du erkennen, was Du WIRKLICH willst. Was Du brauchst. Und er oder sie bekommt die Gelegenheit, Dich zu vermissen..
…. Er oder sie hat bereits eine neue Beziehung.
Und sich wohl ziemlich schnell getröstet. Damit muss man erst einmal klar kommen! Und sich einmal mehr auf sich selbst konzentrieren. Das gelingt mit Sicherheit NICHT, indem man das junge Glück ständig vor Augen hat. Oder sich gar von dem oder der Ex begeisterte Elogen über den neuen Partner/ die neue Partnerin anhört. Schütze Dich davor! Und lege erst einmal den Kontakt auf Eis.
Du hast nun gesehen, in welchen Situationen eine Kontaktsperre trotz kurzer Beziehung Sinn ergibt. Doch wann ist von einem solchen Schritt abzuraten?
Eine Kontaktsperre nach kurzer Beziehung ist nicht sinnvoll, wenn…
… Du es warst, der/ die Schuld an der Trennung trägt.
Weil Du betrogen hast. Den oder die Ex angelogen hast. Weil Du ihn oder sie auf eine andere Weise emotional verletzt hast. Und das Vertrauen, das er oder sie Dir entgegen brachte, zerstört hast.
In all diesen Fällen bist Du gegenüber ihm oder ihr in der Bringschuld. Und gewissermaßen in der Verantwortung, diesen Fehler wieder gut zu machen. Die Kontaktsperre wäre jetzt deshalb falsch!
… Eure Trennung ist mehr als zwei Wochen her.
Irgendwann verpufft der Effekt der Kontaktsperre. Und je mehr Zeit seit der Trennung vergangen ist, umso mehr ist dies auch der Fall. Warum? Weil sich der oder die Ex mittlerweile daran gewöhnt hat, dass Du nicht mehr in seinem oder ihrem Leben bist. Der Effekt des Vermissens fällt daher nicht wirklich groß aus. Deshalb würde eine Kontaktsperre in dieser Situation wenig Sinn ergeben.
… Er oder die kontaktiert Dich immer wieder. Doch von Dir kommt nichts zurück.
Weil Du einfach kein Interesse hast. Auch in solch einem Fall besteht übrigens eine Bringschuld. Deshalb solltest Du ihm oder ihr zumindest eine Erklärung liefern. Und den Kontakt nicht gleich einstellen. Das bist Du ihm oder ihr schuldig!
… Ihr beide habt seit der Trennung kaum noch Kontakt.
Und schreibt Euch weniger als zweimal in der Woche. Oder sehr Euch eigentlich gar nicht mehr. Der Kontakt schläft immer weiter ein. Wenn diese Entwicklung auch auf Dich zutrifft, macht es keinen Sinn, extra eine Kontaktblockade groß anzukündigen. Denn sie scheint sich ohnehin einzustellen. Ohne dass Ihr beide etwas dafür tun müsst.
… Du ihm oder ihr gegenüber in Bringschuld bist!
Ich habe dies ja weiter oben schon erwähnt. Fakt ist: Du hast Dich aus dem ein oder anderen Grund falsch verhalten. Ihn oder sie verletzt. Und das sehr!
Nun liegt es in Deiner Verantwortung, diesen Fehler wieder gut zu machen. Sich bei ihm oder ihr zu entschuldigen. Das wäre das Mindeste! Wenn Du nun allerdings eine Kontaktsperre einlegst, ist die Gefahr folgende: Die Dinge zwischen Euch können nur noch schlimmer werden. Er oder sie kann sich richtig in die Situation hinein steigern. Und das Problem wird so erst richtig groß…
… Du hast einfach keine Gefühle mehr für ihn oder sie. Und willst nur Freundschaft.
Wenn es ihm oder ihr genauso ergeht: Warum dann auf eine Kontaktsperre setzen? Das würde nur wenig Sinnhaftigkeit ergeben. Und Ihr beide könnt Euch diesen Schritt ruhig sparen.
… Ihr beide habt die Trennung gut verarbeitet.
Und seid über alles hinweg, was damit zusammen hängt. Ihr könnt recht gelassen über alles reden. Habt ein echtes Interesse daran, den Anderen wieder zu einem Teil Eures Lebens zu machen. Ihr könnt jetzt sofort damit anfangen! Und müsst nicht noch gefühlte Ewigkeiten warten…
… Keiner von Euch befindet sich in einer neuen Beziehung.
Und es gibt auch niemanden, der Euch interessiert. Wenn dies der Fall ist, ist dies ein weiteres Argument gegen eine zeitweilige Kontaktblockade. Kommen noch andere Anzeichen der oben erwähnten mit hinzu, ist dies umso mehr der Fall…
Ich habe Dir nun gezeigt, unter welchen Umständen eine Kontaktblockade wenig Sinn macht. Doch für welche Variante solltest Du Dich eigentlich entscheiden? Darum geht es in dem nächsten Abschnitt!
Wenn eine Kontaktsperre nicht sinnvoll ist, solltest du eine gelockerte Kontaktsperre nutzen!
Ist eine Blockade überflüssig, muss das nicht groß angekündigt werden. In diesem Fall ist die Zeit für eine gelockerte Kontaktsperre gekommen!
Was bedeutet die gelockerte Kontaktsperre?
Der Name verrät es eigentlich schon. Bei der Kontaktblockade in der gelockerten Variante „dürft“ Ihr beide noch Kontakt haben. Euch austauschen. Zumindest hin und wieder. In unregelmäßigen (!) Abständen.
Wie läuft die gelockerte Kontaktsperre ab?
Du musst sie nicht groß kommunizieren und ankündigen. Es reicht, wenn Du sie passiv einleitest, ohne dem oder der Ex groß etwas zu sagen. In den meisten Fällen genügt das vollkommen.
Schön und gut. Doch wäre eine absolute Kontaktsperre nicht vielleicht besser? Schauen wir uns das mal genauer an. In dem nächsten Kapitel!
Wenn eine Kontaktsperre sinnvoll ist, dann solltest du eine absolute Kontaktsperre nutzen!
Und dann gibt es ja diese Situationen, die für eine Kontaktsperre sprechen. Und zwar für eine in der absoluten Variante…
Was bedeutet die absolute Kontaktsperre?
Auch hier drückt es der Name eigentlich bereits aus: Bei der absoluten Kontaktsperre darf überhaupt kein Kontakt und Austausch zwischen Euch stattfinden. Im Klartext bedeutet dies: keine Nachrichten. Keine Anrufe. Nicht einmal ein kurzer Kommentar auf seiner oder ihrer Facebook Seite. Halte Dich unbedingt daran! Sonst machst Du all Deine Bemühungen zunichte…
Wie läuft die absolute Kontaktsperre ab?
Du solltest es dem oder der Ex schon sagen, dass Du für eine gewisse Zeit keinen Kontakt haben willst. Das gebietet zum einen die Fairness. Zum anderen erkennt der andere so: Ich muss mich um sie oder ihn bemühen, wenn es noch einmal mit uns klappen soll! Du zeigst ihm oder ihr, dass Du nicht selbstverständlich bist. Ein wichtiges Signal, um Dein Ziel zu erreichen!
Ich habe Dir nun beide Varianten vorgestellt. Welche aber ist die richtige? Wie Du dies herausfindest, erfährst Du aus dem folgenden Abschnitt!
Welche Art der Kontaktsperre solltest du wann anwenden?
Ja, die Entscheidung, welche Kontaktsperre wann richtig ist, fällt nicht immer leicht. Daher habe ich hier eine Anleitung für Dich erstellt:
Leite die gelockerte Kontaktsperre ein, wenn
… du 1. ihm oder ihr etwas schuldest
also in der Bringschuld bist. Aus welchen Gründen auch immer. Doch solltest Du den Kontakt jetzt NICHT vollkommen einstellen. So können Trauer, Wut, Verzweiflung, etc. bei dem oder der Ex erst recht wachsen und gedeihen. Und die Situation nur noch verschlimmern.
… Ihr beide 2. kaum noch Kontakt habt.
Und eigentlich kaum noch etwas von dem Anderen hört. In solch einem Fall braucht Ihr beide nicht mehr fiel zu tun. Und müsst es daher auch nicht groß kommunizieren, dass Ihr eine Zeitlang weniger von dem Anderen hören wollt.
Leite die absolute Kontaktsperre ein, wenn
… 1. er oder sie sich Dir gegenüber befindet.
In solch einem Fall macht eine absolute Kontaktsperre sehr wohl was aus! Denn so kannst Du Dich erst einmal ganz und gar auf das Verarbeiten konzentrieren. Darauf, wieder zu Dir zu finden. Das ist jetzt nämlich das Allerwichtigste.
Gleichzeitig erkennt auch Dein oder Deine Ex hoffentlich, was er/ sie sich hat zuschulden kommen lassen. Und was er/ sie eigentlich an Dir hatte. Und wenn dies nicht der Fall ist: Bei so wenig Einsicht von seiner/ ihrer Seite aus ist es vielleicht gar nicht schlecht, dass es so weit gekommen ist!
… 2. Ihr beide noch viel Kontakt habt!
Und mindestens zweimal in der Woche voneinander hört. Euch auch seht. Je intensiver der Kontakt, umso stärker wird es für den oder die Ex spürbar sein, wenn von Deiner Seite aus auf einmal nichts mehr kommt. Dann wird er oder sie Dich umso mehr vermissen! Das kann ich Dir sagen…
Was ist wichtiger: Bringschuld oder Restkontakt?
Ganz klar die Bringschuld! Denn sie hat einfach einen stärkeren Effekt. Schaue daher erst einmal nach, wie es in dieser Hinsicht bei Dir bestellt ist.
Danach kannst Du die bisherige Kontaktintensität überprüfen. Sowie die Beispiele, die ich weiter oben angeführt habe. Beides wird etwa dann wichtig, wenn IHR BEIDE dem Anderen gegenüber in Bringschuld seid.
Du weißt nun bereits sehr viel über die Kontaktsperre. Stellt sich nur noch die Frage: Wie lange sollte sie eigentlich gehen?
Wie lange Kontaktsperre nach kurzer Beziehung? – in Tag und Woche
Die Antwort hier kann recht kurz ausfallen. Da das mit Euch nicht sonderlich lang ging, macht eine lange Kontaktsperre wenig aus. Sie sollte daher auf maximal zwei Wochen beschränkt werden!
Fazit!
Mitunter geht die Beziehung schon nach kurzer Zeit in die Brüche. Dennoch kann es einen sehr mitnehmen. Umso wichtiger ist dann eine zeitweilige Kontaktblockade. Um sich wieder um sich selbst zu kümmern. Sich auf das Verarbeiten zu konzentrieren. Ohne den oder die Ex dabei ständig vor Augen zu haben. Um Tag für Tag wieder aus allem raus zu kommen!
Auch in anderen Situationen ergibt eine Kontaktsperre trotz kurzer Beziehung sehr wohl Sinn. Wenn der Kontakt seit der Trennung sehr intensiv war, beispielsweise. Oder wenn der Ex Partner, die Ex Partnerin bereits eine neue Beziehung hat.
Das Gleiche gilt für den Fall, dass eine Bringschuld besteht. Doch sollte man in diesem Fall die gelockerte Variante durchführen. Sofern man selbst diese Art von Schuld trägt. Wichtig ist, die eigene Situation gründlich zu prüfen! Um so die garantiert richtige Entscheidung zu treffen…