Kontaktsperre nach Trennung | 20 Effekte | Wann sie Schaden anrichtet | Hilfestellung
Du hast gerade eine Trennung hinter dir? Du fragst dich jetzt, was du als nächstes tun solltest? Ist eine Kontaktsperre sinnvoll? Oder ist es doch besser, den Kontakt zu halten?
In diesem Beitrag erkläre ich dir
A.) 20 Effekte eine Kontaktsperre für deine/n Ex und dich!
B.) Wann eine Kontaktsperre sinnvoll ist
C.) Was du bei einer Kontaktsperre beachten musst
D.) Wann du keine Kontaktsperre aufbauen darfst
E.) Wie lange eine Kontaktsperre sein solltest
F.) Was nach einer langjährigen Beziehung besonders wichtig ist
G.) Wann du eine Kontaktsperre wieder aufheben musst

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Kontaktsperre nach Trennung – 20 Effekte der Kontaktsperre für dich und deine/n Ex?
#1. Gefühl von “vermissen” wird ausgelöst
Zu aller erst: mit einer Kontaktsperre wird immer das Gefühl von „vermissen“ ausgelöst. Das ist das erste und wichtigste, um was es bei einer Kontaktsperre geht!
Wodurch?
Weil ihm/ihr bewusst wird, dass du nicht mehr verfügbar ist. Denn mit einem Schlag trittst du aus seinem/ihrem Leben!
Und dieses Bewusstsein löst „vermissen“ aus!
#2. Du kannst dich auf dich selbst konzentrieren
Ebenso: du kannst dich erst einmal voll und ganz auf dich selbst konzentrieren.
- Darauf konzentrieren, wie du mit der Trennung umgehst.
- Darauf, was du ab jetzt verändern möchtest.
- Und darauf, wie deine weiteren Pläne aussehen!
Und genau das brauchst du jetzt auch!
Wenn du mit ihm/ihr immer wieder in Kontakt stehst, wirst du die Trennungsverarbeitung ausbremsen. Sprich, du kannst deinen Liebeskummer nicht wirklich verarbeiten.
#3. In ihm/ihr wird ein “Verlustbewusstsein” entwickelt!
Ganz wichtig: in ihm/ihr wird ein Verlustbewusstsein entwickelt.
„Verlustbewusstsein“ heißt: er/sie wird sich des Verlustes bewusst.
Sicherlich: eine Trennung bedeutet immer Verlust.
Aber: bist du immer verfügbar, wird dieses Bewusstsein nie richtig ankommen.
Verschwindest du aber mit einem Schlag aus seinem/ihrem Leben und blockierst den Kontakt, dann wird ihm/ihr dein Verlust erst bewusst!
- Das Bewusstsein darüber, dich für immer verloren zu haben.
- Das du nicht mehr Teil von seinem/ihrem Leben bist.
Dabei gilt: je früher nach einer Trennung durch die Kontaktsperre das “Verlustbewusstsein” ausgelöst wird, desto wahrscheinlicher ist die Chance auf eine Rückeroberung.
#4. In ihm/ihr wird ein Fehlerbewusstsein entwickelt
Nach dem “Verlustbewusstsein” kommt meist das “Fehlerbewusstsein”. Das Bewusstsein darüber, dass Fehler begangen wurden.
Wie auch anders: wenn uns niemand zeigt oder sagt, dass wir etwas falsch gemacht haben, werden wir uns unserer Fehler einfach nicht bewusst.
- Und eine Kontaktsperre ist ein deutliches Signal.
- Ein Signal dafür, dass eine Grenze erreicht wurde.
- Ein Signal dafür, dass einfach zu viele Fehler gemacht wurden.
Die Konsequenz für deinen Ex oder deine Ex: Du verschwindest einfach aus seinem/ihrem Leben!
Das gute alte Kopfkino! Glaub mir: sobald die Kontaktsperre ausgelöst wird, wird bei ihm/ihr Kopfkino ausgelöst! Gedanken wie: Ganz klar: der Jagdinstinkt wird geweckt! Jagdinstinkt heißt, dass es wieder einen Grund gibt zu jagen. … Auf einmal verschwindest du von der Bildfläche. Und du bist nicht mehr verfügbar. Und das macht dich interessant. Du erzeugst Neugierde und zeigst, dass du unabhängig bist. Und diese Unabhängigkeit erzeugt extrem viel Anziehung. Sprich: wenn er/sie dich haben möchte, muss er/sie dafür etwas tun. Und wenn wir etwas tun müssen um etwas zu bekommen, dann wird das was wir bekommen wollen umso wertvoller. Vor allem, je mehr wir dafür tun müssen. Eine Kontaktsperre eignet sich hervorragend, um an sich zu arbeiten. Vor allem an der eigenen Weiterentwicklung. Also: werde Version 2.0. Nach der Trennung solltest du dir mindestens einen Monat Zeit nehmen. Und in diesem Monat hart an dir arbeiten. Natürlich: erst einmal ist da die Angst! Aber: Ein Mann oder eine Frau, der/die viel von sich hält, geht auf Abstand. Und sagt ganz klar „nicht mit mir“! Eine Einstellung, die wichtig ist. Und glaub mir: Männer oder Frauen die schwer zu haben sind, haben es in der Liebe einfacher. Warum? Weil diese Unabhängigkeit, Selbstliebe und Stärke unglaublich viel Anziehung erzeugt. Wie bereits gesagt: „wir möchten umso mehr haben, was er nicht haben können“. Und können wir es nicht haben, möchten wir es umso mehr. Zudem: Nutze die Zeit, um attraktiver zu werden. Um Anziehung aufzubauen! Wie? Indem du an den Dingen arbeitest, die er/sie nie attraktiv an dir fand… …Und dafür sorgst, dass du in diesen Bereichen deines Lebens an Attraktivität gewinnst. Als Beispiel: er/sie hat es gehasst, dass du nie Sport getrieben hast. Und jetzt gehst du jeden Tag aktiv ins Fitnessstudio. Emotionale Unabhängigkeit ist der Schlüssel zur Rückeroberung. Glaub mir: einer liebt immer mehr als der andere. Das ist Teil einer Beziehung! Und genau dem musst du unbedingt entgegenwirken. Derzeit bist du der Part, der mehr liebt und weniger geliebt wird. Also: Vertausche diese Rolle! Wie? Du musst wissen: einzig allein eine Kontaktsperre kann dir die notwendigen Voraussetzungen mitgeben, um schneller emotional unabhängig zu werden. Zudem bekommst du einen Zoomout. Das bedeutet, dass du die ganze Situation von außen betrachten kannst. Ohne, mittendrin zu sein! Eine Kontaktsperre nach einer Trennung gibt dir die Ruhe, die Zeit und den Abstand, den du dafür benötigst. Genug Zeit, um über folgende Dinge nachzudenken: Zudem kannst du Entscheidungen treffen. Entscheidungen die wertvoll sind! In uns Menschen steckt ein großer Widerspruch. Wir wollen umso mehr, was wir nicht haben können. Das ganze ist paradox und doch sinnvoll. Die Ursache dafür liegt in unserer Evolution. Als Beispiel: früher mussten wir Mammuts jagen, um zu überleben. Wurden es auf einmal weniger Mammuts, mussten wir umso mehr jagen. Und für die Zukunft horten. Ein Instinkt, der uns geholfen hat zu überleben. Tja, und dieses Prinzip gilt bis heute. Das Gute: die Kontaktsperre unterstützt dich darin nicht mehr hinterherzurennen. Eine Kontaktsperre suggeriert Verlust! Sie macht deutlich, dass er/sie dich für immer verlieren kann. Ein Gefühl das unangenehm ist. Und ein Gefühl das notwendig ist. Denn: wenn ihm/ihr bewusst wird, dass du nicht mehr in seinem/ihrem Leben bist, wird genug Raum gegeben um zu vermissen. Ein Gefühl, dass nur eine Kontaktsperre nach einer Trennung auslösen kann.[/av_promobox] Für deine Rückeroberung ist deine Trennungsverarbeitung maßgeblich. Zum einen für dich und zum anderen für einen Neuanfang. Denn: wenn du ihn/sie zurück möchtest, musst du ihn/sie “neu kennenlernen“! Bei den meisten löst eine Kontaktsperre das Gefühl von Reue aus. Das Gefühl etwas falsch gemacht zu haben und das Gefühl es rückgängig machen zu wollen. Ein Druck, der unfassbar viel Anziehung aufbauen kann! Zudem wird Wut ausgelöst. Vor allem dann, wenn der Expartner oder die Expartnerin realisiert, dass du bewusst nicht mehr reagierst. Aber Achtung: wenn du ihn/sie verlassen hast, dann solltest du die Kontaktsperre immer aktiv einleiten. Und kommunizieren, dass du Abstand suchst. Warum? Und: machst du den Expartner oder die Expartnerin zusätzlich wütend, drückst du ihn/sie eher von dir weg. Meist sorgt eine Kontaktsperre dafür, dass er/sie dir hinterher rennt. Ganz wichtig: es gibt bestimmte Trennungsursachen, die am Ende zur Trennung führten. Natürlich! Es ist meist fehlende Liebe. Aber: es gibt gewisse Ursachen für fehlende Liebe. Im Regelfall sind das Mikroverletzungen, die im Laufe der Beziehung entstanden sind. Und gleichzeitig nie verarbeitet wurden. Ob eine Kontaktsperre sinnvoll ist oder nicht, hängt davon ab was du willst! Ja, du hast richtig gehört! Du hast am Ende Einfluss darauf, ob eine Kontaktsperre Sinn macht. In diesem Szenarium macht eine Kontaktsperre nur bedingt sind! Nämlich nur dann, wenn die richtigen Voraussetzungen gegeben sind. Sonst könnte eine Kontaktsperre sogar sehr schädlich sein! Später erkläre ich dir mehr dazu! Warum ist das wichtig? Warum ist das so? Weil es 2 Arten von Kontaktsperren gibt! Ja, du hast richtig gehört! Eine Kontaktsperre ist nicht gleich eine Kontaktsperre! Vorab solltest du wissen: es gibt zwei Arten von Kontaktsperre. Und je nach Situation brauchst du eine Art. Was ist die absolute Kontaktsperre? Hier handelt es sich um eine Kontaktblockade, bei der kein Kontakt durchgelassen wird. Weder der Ex Partner noch die Ex Partnerin dürfen dich kontaktieren. Dies gilt für die gesamte Dauer der Kontaktsperre. Wann brauche ich die absolute Kontaktsperre? Immer dann, wenn der Ex Partner oder die Expartnerin dir etwas schuldet: (Ich denke du verstehst, was ich meine! Er/sie schuldet durch sein Verhalten dir etwas! In der Schuldfrage müsste erst einmal von ihm/ihr zu dir etwas zurückkommen!) Wann wende ich eine absolute Kontaktsperre an? Jetzt kommen wir wieder zu den Situationen. Und dazu, was du möchtest! Eine absolute Kontaktsperre wendest du immer an: Was ist eine gelockerte Kontaktsperre? Kommunikation ist möglich. Wenn er oder sie dich anschreibt, dann antwortest du. Du gehst also noch auf Nachrichten ein! Aber du machst es mit einer ganz bestimmten Art… pass auf! Wie wende ich die gelockerte Kontaktsperre an? Du spiegelst! Und reduzierte deinen Invest! Wann wende ich die gelockerte Kontaktsperre an? Wenn du den Expartner oder die Ex Partnerin zurückerobern möchtest. Und wenn du dich in der Schuld befindest. D. h.: In welchem Situation sollte ich die gelockerte Kontaktsperre anwenden? Frage beantwortet? Ich hoffe, ich habe dir die Frage, wann eine Kontaktsperre wie und wo Sinn macht beantwortet! Wie du siehst, gibt es verschiedene Arten der Kontaktsperre. Es ist wichtig, dass du die richtige anwendest. Gerade wenn du den Expartner oder die Ex Partnerin zurück möchtest. Entscheidend ist, dass du so oder so mit einer Art der Kontaktsperre arbeiten musst. Denn auch die gelockerte Kontaktsperre ermöglicht, was bei der absoluten wesentlich ist: Dass du zu dir findest (bei der gelockerten durch bewusste emotionale Distanz) Kontaktsperre nach Trennung – wie lange sollte sie sein? Wie lange sollte eine Kontaktsperre nach einer Trennung überhaupt sein? Gibt es so etwas wie ein Mindestmaß? Oder ein Maximum? Berechnungsindikator eins: Die Länge der Beziehung Rechne die Anzahl der Jahre eurer Beziehung in Wochen um. Berechnung Indikator zwei: die Intensität der Beziehung Multipliziere die Anzahl der Wochen mit einem Wert zwischen 1.0-2.0. Dieser Wert sollte die Intensität eurer Beziehung beschreiben (gefühlt). Berechnungindikator drei: der Restkontakt Wie intensiv ist euer Restkontakt? Also wie viel macht ihr seit der Trennung bis zum jetzigen Zeitpunkt? Gegenüber der Kontaktintensität während eurer Beziehung! Multipliziere das Ergebnis mit einem Wert zwischen 0,7 und 1,7 (niedrige Kontaktintensität bis hohe Kontaktintensität). Why? Denn je weniger Kontakt ihr hattet, desto wirkungsloser wird eine Kontaktsperre, wenn du ihn oder sie zurück möchtest. Gerade wenn du das Gefühl von „vermissen“ erzeugen möchtest) Beispiel Rechnung für die Berechnung der Dauer: Die Beziehung ging drei Jahre. Die Intensität war sehr hoch (1.8). Und der Kontakt seit der Trennung ist nur noch sehr gering (gegenüber der Beziehung). Und liegt bei 0,8. Die Kontaktsperre sollte 30.24 Tage gehen! → Die Kontaktsperre sollte erst aufgelöst werden, wenn sie vorüber ist. Bei der gelockerten Kontaktsperre würde es aber fließend passieren. Sprich, du intensivierst den Kontakt erst nach Ende der Sperre. → Bei der absoluten Kontaktsperre wird der Kontakt gegen Ende mit einer einfach Nachricht aufgelöst! Bei einer langjährigen Beziehung gilt alles, was ich bereits oben beschrieben habe. Denn die Dauer einer Beziehung ist nicht unbedingt ein Indikator für die richtige Kontaktsperre! Im Gegenteil: Oft ist die Intensität viel wichtiger! Auf jeden Fall! Denn nach der Trennung sind die Wunden einfach noch viel zu frisch, die Emotionen zu groß. Alles erscheint erst einmal wie im Nebel, vor allem, wenn einen die Trennung unvorbereitet trifft. Dann kommen die Gefühle, und zwar die ganz großen. In Form von Trauer, Wut und auch Verzweiflung. Sowie Sehnsucht nach dem Partner, dem sich anlehnen können, der Gewissheit, dass da jemand an seiner Seite ist, komme, was wolle. Das zu erkennen, braucht, wie bereits erwähnt, Zeit. Du musst erst einmal wieder zu Dir selbst finden, die Trennung wirklich verarbeiten und aufarbeiten! Erst dann wirst Du erkennen können, ob es sich überhaupt lohnt, um den oder die Ex kämpfen zu wollen. Und die Kontaktsperre hat noch weitere Vorteile: Dein Ex hat so die Gelegenheit, Dich zu vermissen! Und Dich nicht als selbstverständlich und immer verfügbar wahrzunehmen. Sowie wieder neugierig auf Dich zu werden. Ohne dass Du irgendetwas dafür tun musst… Schwirrt er oder sie nach der Kontaktsperre immer noch in Deinem Kopf herum, kannst Du ihn oder sie einfach nicht vergessen, dann solltest Du diese Gefühle auch ernst nehmen. Sage jedoch nichts, was Du nicht auch wirklich vertreten kannst! Sonst wird es schnell als bloße Taktik entlarvt werden. Und: Du solltest möglichst souverän und selbstsicher auftreten. Ein eigenes und erfülltes Leben vorweisen können! Schließlich soll Dein oder Deine Ex ruhig merken, dass Du nicht zwingend auf ihn oder sie angewiesen bist. Das würde nämlich sehr verzweifelt wirken… Und: Es kann ein wenig länger dauern! Schließlich muss erst einmal wieder Vertrauen hergestellt werden. Daher: Geduld und Einsatz sind gefragt! Sind Kinder mit im Spiel, wird es natürlich alles um einiges komplizierter. Denn in solch einem Fall muss man ja auf die ein oder andere Art und Weise in Kontakt bleiben, alleine schon, um zu vereinbaren, wer sich wann um den Nachwuchs kümmert. Wer wen zum Kindergarten bringt oder vom Sport abholt. Und wie es mit speziellen Anlässen wie einem Geburtstag aussieht. All das will vereinbart sein. Versuche dabei, möglichst sachlich und fair zu bleiben und den Frust, die Verletzungen, die Wut über das Aus, über den Ex nicht jetzt auszulassen. Das wird Deinen Kindern nämlich nur schaden! Am besten ist es daher, genaue Zeiten für den Kontakt zu vereinbaren – an die sich beide auch gewissenhaft halten sollten. Es kann auch helfen, jemand neutralen Dritten dabei zu haben, der im Notfall vermittelnd eingreift und der die Wogen glättet. Besonders zu Beginn ist dies häufig sehr hilfreich und eine gewisse Entlastung. Schreibt zudem am besten auf, wer wann die Kinder übernimmt!
#5. In ihm/ihr wird Kopfkino ausgelöst
#6. Der Jagtinstinkt wird geweckt
7. “Neu kennenlernen” mit Version 2.0
#8. Du zeigst klare Grenzen – was dir gut tut!
#9. Du machst dir bewusst, dass du schwer zu haben bist
#10. Du kannst die Zeit nutzen, um Anziehung aufzubauen
#11. Du kannst emotional unabhängiger werden
#12. Du bekommst einen Zoom-out!
#13. Ich will haben was ich nicht haben kann – wird ausgelöst
#14. Du hörst auf hinterherzurennen
#15. Du gibst ihm/ihr das Gefühl dich für immer zu verlieren
#16. Die Trennung kann schneller und leichter verarbeitet werden
#17. Es wird Reue erzeugt
#18. Es wird Wut ausgelöst!
#19. Er/sie rennt dir auf einmal hinterher
#20. Du kannst die Trennungsursachen reflektieren
Kontaktsperre nach Trennung – Was möchte ich?
Möchtest du den Expartner oder die Ex Partnerin zurückgewinnen?
Möchtest du ihn oder sie vergessen?
Nach einer Trennung werden zwei Arten der Kontaktsperre aufgebaut
Kontaktsperre Nummer 1: die absolute Kontaktsperre
Kontaktsperre Nummer 2: die gelockerte Kontaktsperre
Grundsätzlich – eine Kontaktsperre ist nach der Trennung immer wichtig
Kontaktsperre nach Trennung – wann aufheben
Kontaktsperre nach Trennung bei langjähriger Beziehung
Kontaktsperre nach Trennung sinnvoll?
Wie klappt es mit dem Ex zurückgewinnen Kontaktsperre?
Kontaktsperre nach Trennung mit Kindern?