Der Liebeskummer ist sehr, sehr stark bei Dir? Und Du hast das Gefühl, dass
er überhaupt nicht weniger wird? Wie aber kannst Du ihn endlich überwinden?
So dass er niemals wieder kommt?

Du bist nicht allein damit! Viele andere haben den Wunsch, nie wieder
Liebeskummer zu haben. Aber: Geht das überhaupt?

Haben wir darauf eigentlich Einfluss? Oder ist Liebeskummer etwas, dem wir
mehr oder weniger ausgeliefert sind?


Diesen Fragen sollen in diesem Beitrag beantwortet werden. Hier
erfährst Du:


a) Wie Du Dich gegen starken Liebeskummer schützt, um endlich wieder
glücklich zu sein


b) Wie Du trotz Liebeskummers nie wieder das Gefühl hast, einsam und
allein zu sein

c)
zum Schluss
ein kurzes Fazit

Autor

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Referenzen wo man mich sehen kann


Nie wieder Liebeskummer – der wahre Weg zum Glücklichsein

Vor allem, wenn es sehr schlimm ist, scheinen Glück und Zufriedenheit so
weit weg zu sein. Freude und Zuversicht der Vergangenheit anzugehören.
Aber: Gibt es vielleicht doch Möglichkeiten, das alles wieder zu spüren?

Vor
a
b:

Wir können unseren Liebeskummer in gewisser Weise beeinflussen

Und ihn verringern. Denn es ist so: Liebeskummer ist eigentlich eine
Reaktion der Gefühle. Diese lassen sich nur begrenzt von uns steuern. Und
daher können auch wir nur bedingt beeinflussen, ob und wie wir den
Liebeskummer erleben.

Es ist also mehr oder weniger unausweichlich. Für jeden, der sich neu
verliebt. Jedem, dem das „passiert“, schwebt somit in Gefahr, verletzt zu
werden. Wenn man von dem Anderen verlassen wird. Und diesen Traum vom
ewigen Glück mit dieser einen Person aufgeben muss. Darin sind wir uns alle
gleich.

Aber: Bis zu einem gewissen Grad haben wir es selbst in der Hand. Denn wir
können es selbst steuern, WIE SEHR wir letzten Endes unter Liebeskummer
leiden. Das habe ich im Lauf meiner Erfahrungen in diesem Bereich gelernt.

Doch was tun das Gefühl der Einsamkeit und des Alleinseins? Gefühle, die
bei Liebeskummer leider sehr häufig auftauchen?


Nie wieder Liebeskummer – nie wieder allein

Dieses Gefühl von Einsamkeit ist oftmals am schwersten auszuhalten. Doch
kannst Du etwas dagegen tun:


Nie wieder allein bei Liebeskummer sein – das kannst Du dagegen tun

Ja, bis zu einem gewissen Grad kannst Du dagegen ansteuern. Hier habe ich
einige bewährte Maßnahmen für Dich zusammengestellt:

Maßnahme 1: emotionale Unabhängigkeit
entwickeln

Man leidet dann sehr stark, wenn man sich sehr über die Beziehung und über
die Zuneigung des Anderen definiert hat. Wenn die Beziehung das Wichtigste
im Leben war, wichtiger noch als man selbst und das eigene Leben.

Wenn die Beziehung nämlich auseinander bricht, hat man das Gefühl, vor dem
Nichts zu stehen.

Diese große Abhängigkeit ist somit das Problem. Denn:

  • Man sollte sich nicht zu sehr aufgeben.

  • Und sich komplett an den Anderen anpassen.

  • Keine eigenen Freunde und Hobbys mehr haben.

  • Und sein Leben nur nach dem Anderen und dessen Wünschen ausrichten.

Das kommt leider häufiger vor als man denkt. Versuche deshalb, Dich so gut
es geht davor zu schützen:

Maßnahme 2: etwas finden, das zu Dir passt

Finde etwas, worin Du aufgehst. Das Dir gut tut. Dass Du bewusst alleine,
ohne den Partner machst. Bestimmte Hobbys und Interessen. Freunde, die nur
Dir „gehören“. Das alles hilft dabei, sich nach der Trennung nicht zu
allein zu fühlen!

Maßnahme 3: bestimmte Fehler vermeiden

Auch dies ist gefährlich:

  • Kein oder zu wenig Selbstvertrauen zu haben.

  • Die Liebe sozusagen als „Ersatzreligion“ zu wählen.

  • Eine Beziehung um jeden Preis zu führen.

  • Zu hohe Erwartungen hinsichtlich der Beziehung zu haben.

  • Sich zu sehr an den Anderen zu klammern.

  • Von dem Anderen erwarten, dass er / sie einem das gibt, was man
    sich selbst nicht geben kann.

Das alles hat mit wahrer Liebe nichts zu tun!!

Maßnahme 4: die Beziehung realistisch sehen

Oftmals werden wir dank der Medien, dank der Filme, etc, mit einem
reichlich unrealistischen Bild von Liebe konfrontiert. Mit der Vorstellung,
dass es nur einen einzig richtigen Partner für uns gibt. Mit dem es bis ans
Ende unseres Lebens halten muss.

Aber: Das stimmt nicht! Denn es gibt zahlreiche Personen, die zu Dir passen
könnten. Und zwar überall, weltweit. Sich das bewusst zu machen, entzerrt
vieles. Und hilft Dir dabei, wieder glücklich(er) zu sein.

Und: Mache Dir bewusst, dass Beziehung auch Arbeit bedeutet. Es ist ein
Prozess, ein gemeinsamer Weg, glücklich zu sein. Den beide zusammen gehen
müssen. Wer dazu nicht bereit ist, wer keine Kompromisse eingehen kann, der
muss sich nicht wundern, wenn es (einmal mehr) nicht klappt.



Wer wird besonders stark unter Liebeskummer und Alleinsein leiden?

Laut Wissenschaftlern besonders folgende Personen und Typen:

Typ

Beschreibung

Reaktion auf Trennung/ Aus der Liebe

Typ A

Weist eine gute Mischung aus Job, Partnerschaft, Freunden
und Hobbys auf

hat ein gutes Selbstwertgefühl

Zwar ist die Trennung zunächst ein kleiner Schock.

Doch dann kann er sich immer besser auf seine anderen
Glücksquellen besinnen.

Denn er weiß um seine eigene Stärke. Er weiß, wer er ist.
Und deshalb kommt er relativ schnell wieder auf die Beine.

Typ B

Vor der Beziehung hatte er eine relativ gute Mischung aus
mehreren Energiequellen.

Doch diese hat er im Laufe der Partnerschaft immer mehr
aufgegeben.

Das Selbstwertgefühl schwankt.

Er tut sich sehr viel schwerer, die Trennung zu
akzeptieren.

Zwar hatte er sein eigenes Leben. Aber das ist schon ein
Weilchen her.

Deshalb ist die Trennung für ihn ein härterer Schlag. Er
braucht mehr Energie, um das alles zu überwinden. Und um
seine persönlichen Glücksquellen anzuzapfen.

Typ C

Alles richtet sich nach dem Anderen und nach der
Partnerschaft.

Es gibt eigentlich keine eigenen Interessen. Es besteht
vielmehr eine zu große Abhängigkeit vom Anderen.

Die Beziehung ist das alleinige Lebensglück. Das
Selbstwertgefühl ist nur schwach ausgeprägt.

Dieser Typ hat das Gefühl, völlig vor dem Nichts zu stehen.
Er fühlt sich einsam und allein. Und weiß einfach nicht,
wie er mit allem zurecht kommen soll.

Es fällt ihm sehr schwer, wieder an sich zu glauben. Zu
sich selbst zu finden.


Wir können somit beeinflussen, wie schnell wir das alles hinter uns lassen.
Denn Liebeskummer kann überwunden werden. Selbst, wenn das in manchen
Momenten einfach unwirklich scheint. Doch können wir wieder glücklich sein.
Wenn wir es wirklich wollen.

Doch wie? Das will ich Dir in den nächsten Abschnitten zeigen:



Wie sieht eine erfolgreiche Strategie fürs glücklich sein nach dem
Liebeskummer aus?

Ich habe da mein ganz persönliches Glücksrezept entwickelt. Das möchte ich
Dir hier gerne vorstellen. Denn es hat sich bereits sehr häufig bewährt!!


Glücksrezept gegen den Liebeskummer, Strategie 1: sich bewusst
entscheiden, wieder zufrieden und glücklich zu sein!

„Wie schaffe ich es, dass ich endlich wieder glücklich bin?“, fragst Du
Dich verzweifelt. Meine Antwort fällt kurz und bündig aus: Du schaffst es,
indem Du Dein Leben selbst (wieder) in Deine Hände nimmst!

Und daran arbeitest, wieder glücklich zu sein. Indem Du Dich gezielt um
Dich, um Dein Wohlbefinden kümmerst. Indem Du Dich dafür entscheidest,
zufrieden und glücklich zu sein. Diese Wahl hast Du nämlich.

Du könntest Dich jetzt auch verkriechen. Dir Vorwürfe machen, Dich selbst
noch weiter runter ziehen. Dir noch immer einreden, dass der Liebeskummer
einfach zu stark ist. Stärker als Du zumindest.

Oder Du sagst Dir bewusst: „ich stehe zu mir. Ich arbeite an mir. Ich will
und werde mein Glück wieder finden.“

Welche Entscheidung wirst und willst Du für Dich treffen?


Glücksrezept gegen den Liebeskummer, Strategie 2: akzeptieren, dass die
Beziehung vorbei ist

Gut, vielleicht klingt das, was ich Dir oben gesagt habe, ein wenig einfach
für Dich. Zu einfach. Aber es ist nun mal so: Wir alle entscheiden selbst
darüber, wie wir unser Leben gestalten wollen. Zu einem sehr großen Teil
zumindest.

Wir könnten nun dem Anderen jahrelang noch hinterher trauern. Uns selbst
Vorwürfe machen. Nicht akzeptieren, dass die Sache längst vorbei ist. Uns
beklagen: Darüber, wie schlecht wir eigentlich behandelt wurden, wie
enttäuscht wir sind….

Meist ist es die Enttäuschung, die so sehr schmerzt. Darüber, dass wir
diesen Traum vom ewigen Glück mit eben dieser einen Person begraben
mussten. Ein Traum ist zu Ende gegangen. Und das tut natürlich weh.

Jetzt könntest Du Deinen Kopf in den Sand stecken. Darüber sinnieren, wie
viel Du in die Beziehung investiert hast. Für was…? Besonders Frauen neigen
hier leider dazu.

Oder Du wendest eine andere, eine bessere Strategie an. Nimm Dir einfach
mal das Wort Enttäuschung vor. Betrachte es ganz neutral. Was fällt Dir
auf?

Dieses Wort besteht aus zwei Bestandteilen: Ent- und Täuschung. Was das
bedeutet? Eine Täuschung liegt vor. Die nun erkannt wurde. Und von der man
Abstand genommen hat.

Das macht es leichter, zu der Einsicht zu gelangen: Er oder sie war nicht
der richtige Partner, nicht die richtige Partnerin für Dich. Es war nicht
optimal. Auch die Beziehung nicht. Und irgendwo da draußen wartet jemand,
der deutlich besser zu Dir passt.

Glücksrezept gegen
den
Liebeskummer, Strategie 3:
das Gute
an der Trennung
erkennen

Du bist nun so weit, zu erkennen: Die Trennung war nicht das Schlechteste,
was Dir passieren konnte. Nun wollen wir daran arbeiten, den Fokus neu
auszurichten.

Das gelingt Dir so:

1. Was ist das Gute an der Trennung?

Du wirst mit Sicherheit die ein oder andere Freiheit (wieder) gewonnen
haben. Hier ein paar Beispiele:

  • Du machst endlich einen Tanzkurs. Das wäre mit Deinem Partner
    niemals gegangen.

  • Du musst nicht mehr auf die langweiligen Feste seiner Familie mit.

  • Du musst Dich nicht mehr mit seinen nervigen Kumpels abplagen, die
    einfach nur anstrengend waren.

  • Du hast mehr Zeit für Dich. Deine Freunde, Deine Familie. Für Deine
    Hobbys und Interessen.

  • Usw.

2. W
as ist für Dich e
ine Traumbeziehung?

Nehme ein Blatt Papier sowie einen Stift zur Hand. Schreibe alles auf, was
Dir in dieser Hinsicht dazu einfällt. Hier ein paar Stichworte:

  • Was unternehmt Ihr, Du und Dein Traumpartner?

  • Wie ist er oder sie Dir gegenüber?

  • Was für Eigenschaften weist er oder sie auf? Was ist Dir in dieser
    Hinsicht besonders wichtig?

  • Was willst Du mit ihm oder ihr gemeinsam erreichen? Eine Familie
    gründen? Ein Haus kaufen? Um die Welt reisen?

Wie kannst Du
besser herausfinden:

  • was Du eigentlich willst?

  • Was Dir wirklich wichtig ist?

  • In welchen Punkten Du keine Kompromisse eingehen kannst und willst?

Das alles wird Dir dabei helfen, Deine Traumbeziehung zu finden. Und zu
erkennen, was in der letzten eigentlich gefehlt hat.

Und noch etwas Positives hat das Ganze: Du wirst keine Beziehung mehr um
jeden Preis eingehen. Nur, damit Du nicht mehr alleine bist. Du gibst Dich
nicht mehr mit irgendjemandem zufrieden. Das willst Du einfach nicht mehr.

Auch, weil Du Dir Deines Wertes bewusst bist.


Glücksrezept gegen den Liebeskummer, Strategie 3: die Beziehung im
Nachhinein betrachten

Und sich die Frage stellen: Habe ich durch sie mehr bekommen? Oder wurde
mir eher genommen? Gut: Das lässt sich nicht gleich beantworten. Denn
unmittelbar nach dem Aus ist man einfach noch viel zu durcheinander. Man
kann aufgrund der vielen Gedanken noch nicht klar und rational denken. Das
Gefühlschaos tobt. Und oftmals redet man sich außerdem ein: „Es war nicht
so schlimm.“

Lasse Dir daher ruhig Zeit mit dem Beantworten dieser Frage. Tue dies erst
dann, wenn Du neutral(er) über alles nachdenken kannst.

Und: bitte sei dabei wirklich ehrlich zu Dir. Frage Dich: „Wie viel Energie
habe ich durch die Partnerschaft gewonnen? Oder habe ich eher Energie
verloren?“


Glücksrezept gegen den Liebeskummer, Strategie 4: warum willst Du
eigentlich den oder die Ex zurück? Besteht dieser Wunsch überhaupt?

Oft ist es so: Man will den Ex Partner unbedingt zurück. Doch warum
eigentlich? Einige besonders häufige Gründe habe ich Dir hier
aufgeschrieben:

  • Angst vor der Einsamkeit und dem Alleinsein

  • zu viel Abhängigkeit von dem Anderen

  • Idealisierung der Beziehung

  • man genoss die Macht, die man über den Anderen hatte

  • man kann einfach noch nicht loslassen

  • man hofft noch sehr lange, dass es doch noch einmal etwas wird

  • ….

Trifft einer dieser Punkte auf Dich zu? Sei bitte offen ehrlich zu Dir
selbst! Denn nur so kannst Du passende Maßnahmen dagegen treffen…



Was kannst Du konkret tun, um nie wieder Liebeskummer zu haben und um
glücklich zu sein?

Wichtig ist, wieder zu sich selbst zu finden. Und das geht nur über ein
gesundes (!) Selbstvertrauen. Das Erkennen seiner Einzigartigkeit. Das
Akzeptieren, dass man eben doch jemand ist. Dass man ganz besondere Talente
und Stärken hat.

Klar: Das wird nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können. Denn es
ist etwas, das sich entwickelt.

Aber: Es steht fest, dass Du einzigartig bist. Und dass es eine
Verschwendung wäre, diese Einzigartigkeit zu verleugnen. Und nicht
auszuleben. Indem man weiter unglücklich ist.


Ein konkreter Plan für das Glücklich sein und gegen den Liebeskummer

Welche Strategien helfen wirklich? Welche lassen sich gut im Alltag
umsetzen? Ich hätte da ein paar Vorschläge für Dich. In der Tabelle:

Schritt

Beschreibung

Was bei mir half

Schritt 1

Finde Dich wieder.

Konzentriere Dich auf Dich. Auf die Person, die Du
eigentlich sein möchtest.

Besinne Dich auf Dich.

Frage Dich, was Deine Träume sind.

Und sage Dir immer wieder, dass Du diese auch verdient
hast.

Ich arbeitete viel mit positiven Glaubenssätzen
(Suggestionen bzw. Affirmationen). Ich habe mir jeden Tag
aufs Neue gesagt, wie stark und wertvoll ich bin. Am Anfang
kam mir das ein bisschen komisch vor. Aber ich bin dran
geblieben. Und es hat funktioniert.

Ich erstellte eine Liste. Darin schrieb ich all das auf,
was ich früher oder später unbedingt umsetzen wollte.

Ich habe gleich damit begonnen, diese Projekte zu
realisieren.

Ich fing an, Sport zu machen (Joggen).

Ich meldete mich für einen Französisch-Sprachkurs an.

Ich fuhr zusammen mit meiner besten Freundin in ein
Wellness Hotel.

Schritt 2

Schließe mit diesem Teil der Vergangenheit ab.

Halte unbedingt die Kontaktsperre ein. Besonders dann, wenn
Du ihm oder ihr noch nicht/ nicht mehr begegnen willst.

Schaue nicht in den sozialen Netzwerken nach, was der oder
die Ex eigentlich so macht.

Ich schrieb einen Brief an meinen Ex. In diesem Brief hielt
ich alles fest, was mir zur Beziehung und zur Trennung
einfiel. Doch schickte ich diesen Brief nicht ab. Es
reichte mir, ihn zu schreiben. Und ich fühlte mich
hinterher sehr viel besser.

Auch weiterhin meldete ich mich nicht bei ihm. Ich wollte
das auch gar nicht. Denn ich wusste: Dieser Teil der
Vergangenheit ist für mich vorbei.

Schritt 3

Schaue nach, wie gut Deine persönlichen Ziele bislang
verwirklicht wurden.

Oder ob Dir vielleicht noch was einfällt. Ob Du etwas
streichen möchtest.

Ich merkte, dass ich noch mehr Sport machen wollte. Weil es
mir einfach gut tat, täglich vor die Tür zu gehen. Um meine
Runden zu drehen.

Ich merkte auch, dass ich ein konkretes sportliches Ziel
brauchte. Deshalb meldete ich mich für den Halbmarathon an,
der in sechs Monaten stattfinden sollte. Dafür trainierte
ich ganz gezielt.

Ich fuhr öfter mit meinen Mädels weg. Weil mir das einfach
gut tat.

Schritt 4

Sei weiter bewusst gut zu Dir.

Achte darauf , Dich gesund und ausgewogen zu ernähren.

Darauf, nicht zu viel Stress in Deinem Leben zu haben. Und
immer wieder Phasen der Ruhe einzubauen.

Verwöhne Dich selbst. Ganz bewusst. Das geht auch mit
kleinen Dingen! Wie zum Beispiel einer heißen Dusche. Oder
Du führst Dich selbst ins Kino aus.

Ich nehme mir jeden Tag 30 min lang nur für mich. Diese
Zeit ist mir heilig. Ich setze mich gerne hin, trinke
meinen Tee. Und lasse meinen Gedanken einfach ihren Lauf…

Ich führe mich ab und an ins Theater aus.

Ich verwende mein Lieblingsgeschirr zum Essen.

Und versuche, selbst zu kochen, so oft es geht.

Ich versuche, die Dinge bewusster zu tun. Auch, wenn es
manchmal länger dauert. Aber wie heißt es so schön? In der
Ruhe liegt die Kraft…

Schritt 5

Achte darauf, was Du denkst. Dass die Gedanken nicht allzu
negativ werden.

Stehe zu Dir und zu Deiner Verantwortung Dir gegenüber.
Versuche, Dich nicht selbst zu bemitleiden.

Umgebe Dich gezielt und vor allem mit Personen, bei denen
Du Dich wohlfühlst.

Ich trennte mich von bestimmten Dingen.

Vor allem von all den Sachen, die keine guten Erinnerungen
und Gedanken in mir auslösten.

Ich trennte mich von Leuten, bei denen ich mich nicht
wohlfühlte. Das hat mir sehr geholfen.

Ich arbeitete auch weiterhin mit den Glaubenssätzen
gearbeitet. Und wurde immer selbstbewusster.

Das half mir auch dabei, mich noch liebevoller zu
behandeln.

Schritt 6

Habe Spaß!

Ich kann das Leben von seiner heiteren Seite nehmen. Und
über mich selbst lachen.

Ich kann vieles lockerer sehen.

Und mich selbst zu „Spaß Dates“ ausführen. Zum Beispiel war
ich vor einer Woche beim Schlitten fahren. Und davor im
Zoo. Das hat mir so viel Spaß gemacht!

Du hast nun viele wichtige Infos zu diesem Thema erhalten. Deshalb möchte
ich nun ein paar Worte zum Schluss sagen.


Fazit

Nein, man kann sich nicht völlig vor Liebeskummer schützen. Schließlich
muss man bei jeder neuen Verliebtheit damit rechnen, bei jeder Beziehung,
dass es scheitern kann. Das ist das Wagnis, das wir Liebe nennen.

Aber: bis zu einem gewissen Punkt kann man sich selbst schützen. Davor, nie
wieder so stark zu leiden, dem Liebeskummer nie wieder so sehr ausgeliefert
zu sein.

Und zwar, indem man an seiner eigenen emotionalen Unabhängigkeit arbeitet.
Indem man gezielt sich und sein Selbstwertgefühl aufbaut. Und keine Angst
davor hat, neue Wege zu beschreiten.

Indem man das Leben positiv sieht. Auch die Chancen erkennt, die das
Scheitern der Beziehung mit sich bringt. Denn es werden sich neue Türen
öffnen. Und einem dabei helfen, voran zu kommen.

Wer das erkannt hat, der hat einen ganz wichtigen Schritt getan. Der wird
nie wieder in solch ein tiefes Loch fallen. Vor allem, wenn er sich auf die
Leute besinnt, die ihn jetzt unterstützen. Auch das ist solch ein schönes
und wichtiges Gefühl der Bestätigung!

Das mit dazu beiträgt, dass der Liebeskummer seinen großen Schrecken
verliert. Und einen nie wieder so packt.