Du willst wissen, wie sich Liebeskummer eigentlich genau anfühlt? Woran Du erkennst, dass Du darunter leidest? Kurz: welche Liebeskummer Symptome gibt es?

Hier will ich sie Dir genau und einzeln vorstellen. So dass Du für Dich schnell und einfach herausfinden kannst, ob auch Du davon betroffen bist. Denn klar ist: Bei Herzschmerz leidet man sehr! Doch nicht nur seelisch. Sondern auch körperlich…

und so gibt es nicht selten viel mehr Anzeichen, als man eigentlich auf dem Schirm hat. Doch wie gesagt werde ich sie Dir hier alle vorstellen. So dass Du sie besser für Dich einordnen kannst..

Das erwartet Dich hier, in diesem Beitrag:

1) die wichtigsten Krank durch Liebeskummer Symptome

2) körperliche Schmerzen durch Liebeskummer – ja, das kommt vor! Aber warum?

3) Liebeskummer – Schmerzen in der Brust. Was steckt dahinter?

4) Liebeskummer – wie lange dauert er?

5) und mein Fazit zu diesem Thema!

Autor

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Referenzen wo man mich sehen kann

Die wichtigsten Krank durch Liebeskummer Symptome!

Jede Trennung hinterlässt ihre Spuren. Auch, wenn wir uns vielleicht einvernehmlich von dem Anderen getrennt haben. Und doch ist es so: Denn es ist nun mal eine sehr einschneidende und intensive Erfahrung. Die uns nicht unberührt lässt – psychisch aber auch körperlich.

Kein Wunder also, dass uns nun etwas „auf den Magen schlägt“ oder „ an die Nieren geht“. Dass wir „unter Herzschmerz leiden“. Sätze wie diese zeigen es ganz deutlich: Körper und Psyche hängen stark voneinander ab. Und lassen sich daher nicht so ohne Weiteres voneinander trennen.

Es ist jetzt so: Deiner Psyche geht es schlecht. Und das wird auch Deinen Körper nicht ganz unberührt lassen. Wissenschaftler vergleichen den Liebeskummer übrigens mit einer Art Suchtkrankheit – er läuft nämlich ganz ähnlich ab.

Du bist süchtig nach dem oder der Ex.

Vor allem nach diesem schönen Gefühl, was er oder sie in Dir ausgelöst hat.

Du denkst immerzu daran, wie glücklich Du doch mit ihm oder ihr warst.

Und wie sehr er/ sie Dir fehlt.

Nun wirst Du noch trauriger…

Doch was steckt dahinter? Der Gedanke an den Anderen führt zur Ausschüttung des Glückshormons Dopamin. Doch wenn dieser Jemand nun nicht mehr da ist – nun, dann kann es zu solch einer Ausschüttung erst einmal auch nicht mehr kommen. Diese Art von Belohnung fehlt Dir jetzt – und das, obwohl Du Dich so sehr daran gewöhnt hattest. Diese „Droge“ fehlt nun, sozusagen. Und das wiederum löst eine tiefe innere Leere, eine große Niedergeschlagenheit in Dir aus… Du fühlst Dich einfach nur noch elend. Und hast kaum noch Lust und Energie für irgendetwas.

Auch, wenn Du weißt: Es wäre jetzt nicht schlecht, raus zu gehen. Vom Sofa aufzustehen, Dich mit Freunden zu treffen. Dich abzulenken, auf welche Weise auch immer. Aber irgendwie geht es einfach nicht. Du kannst nicht…

Klarer Fall: Der Liebeskummer hat ziemlich fest zugeschlagen. Doch welche Symptome treten in diesem Zusammenhang nun auf? Schauen wir uns das Ganze doch mal an – zunächst in einer Tabelle, für eine schnelle Übersicht:

Physische Symptome

Psychische Symptome

Appetitlosigkeit oder sehr großer Hunger

Niedergeschlagenheit

Bauchschmerzen

Evtl. Depression

Schlaflosigkeit

Kaum noch Energie

Konzentrationsstörungen

Große Lustlosigkeit

Muskel- und Gliederschmerzen

Rückzug von Freunden, der Familie, von dem sozialen Umfeld

Anfälligkeit für Krankheiten durch ein schwächeres Immunsystem

Angstzustände

Broken Hearts Syndrom

 

Das war erst einmal eine kleine Auswahl der wichtigsten Liebeskummer Symptome. Wichtig: Diese können natürlich auch gemeinsam auftreten! Das ist sogar häufig der Fall. Überprüfe daher am besten, was bei Dir zutrifft…

Wichtige körperliche Liebeskummer Symptome:

Hier stelle ich Dir wichtige physische Symptome vor. Die darauf hindeuten, dass auch bei Dir Liebeskummer vorliegt:

Wichtige körperliche Liebeskummer Symptome 1: Probleme mit der Haut.

Vielen ist das gar nicht bewusst. Aber dennoch ist es so: Bei Liebeskummer kommen nicht selten zahlreiche Unreinheiten wie Pickel und Co daher. Hätten wir jetzt nicht gebraucht, aber was tun? Warum aber ist das so? Es heißt nicht umsonst, dass die Haut „der Spiegel unserer Seele ist“. Was bedeutet: Wenn es uns psychisch schlecht geht, dann spielt auch unsere Haut verrückt. Gut, das ist jetzt nicht gefährlich. Aber nicht sonderlich schön anzusehen…. (aber zum Glück gibt es dafür ja das ein oder andere Mittel dagegen…)

Wichtige körperliche Liebeskummer Symptome 2: Muskel– und Gliederschmerzen

Au, das tut weh: Denn Du hast ziemliche Schmerzen an den Muskeln und den Gliedern. Fast fühlt es sich an, als bekommst Du gerade eine Grippe. Schön wär’s – gegen die kann man wenigstens Medikamente einnehmen. Die Tablette, mit der sich der Liebeskummer einfach runter schlucken und vergessen lässt, die ist aber leider noch nicht erfunden…

was jetzt hilft? Nun: Gönne Dir möglichst viel Ruhe und Entspannung. Und auch Deinem Körper natürlich. Ihr beide braucht das jetzt… (und lasse Dich dabei ruhig verwöhnen. Du hast das schließlich verdient!)

Wichtige körperliche Liebeskummer Symptome 3: Appetitlosigkeit oder großer Hunger.

Tja, es gibt diese zwei Fraktionen: Die einen kriegen bei Liebeskummer kaum noch einen Bissen herunter. Die Kehle ist ihnen wie zugeschnürt. Und selbst das köstlichste Stück Schokoladenkuchen kann dem nicht abhelfen… Die Folge: Die Jeans schlackert irgendwann gewaltig. Man nimmt ab. Gut, dagegen hat man vielleicht nichts – das ein oder andere Kilo war ohnehin zu viel. Aber wenn sich das über längere Zeit hinweg nicht ändert, dann kann es gefährlich werden. Vor allem, wenn man innerhalb sehr kurzer Zeit sehr viel an Gewicht verliert. Das kann nämlich sehr belastend für den Körper sein und diverse Gefahren nach sich ziehen!

Und dann gibt es da noch das andere Extrem: Man könnte jetzt immerzu essen! Und findet sich das ein oder andere Mal nachts vor dem Kühlschrank wieder, um sich dieses oder jenes einzuverleiben. Du kannst Dir schon vorstellen, was in solch einem Fall passiert: Der Zeiger der Waage wird bald steil nach oben gehen. Wie ungesund das ist, brauche ich Dir wohl nicht zu sagen. Und was dagegen zu tun ist, wohl auch nicht…

Wichtige körperliche Liebeskummer Symptome 4: Schlaflosigkeit

Du kannst nachts kaum noch schlafen. Weil der Kopf einfach zu voll ist. Und so wachst Du nachts immer wieder auf. Wälzt Dich umher, ohne dabei Ruhe und die ersehnte Erholung zu finden. Wie schön es wäre, endlich mal wieder acht Stunden am Stück durchschlafen zu können! Ach, mit sechs würdest Du Dich auch schon zufrieden geben. Aber das passiert nicht….

Wichtige körperliche Liebeskummer Symptome 5: Magenbeschwerden.

Auch das ist sehr, sehr häufig in diesem Zusammenhang zu beobachten. Kein Wunder, geht „die Liebe nun mal durch den Magen“, wie es so schön heißt. Und das stimmt leider auch dann, wenn wir unter Liebeskummer leiden. Und es kommt zu Beschwerden bei der Verdauung. Oder wir haben nun heftige Bauchschmerzen…

Wichtige körperliche Liebeskummer Symptome 6: Das Immunsystem ist geschwächt.

Darauf könntest Du jetzt ebenfalls sehr gut verzichten, um ehrlich zu sein. Es ist doch schon hart genug – warum muss der Körper jetzt noch so anfällig für Viren, Bakterien und alle weiteren „Kumpels“ sein? Ist leider so – denn der Liebeskummer trägt erwiesenermaßen dazu bei, dass das Immunsystem nicht mehr volle Leistung zeigen kann. Das liegt an dem großen emotionalen Stress, dem wir jetzt ausgesetzt sind. Dieser aktiviert den Hypothalamus in unserem Zwischenhirn. Und das wiederum führt dazu, dass mehr des Stresshormons Cortisol ausgeschüttet wird. Leider verhindert dieses, dass die Abwehrzellen nun ihrer Arbeit ungehindert nachgehen können. Und schon haben fiese Bakterien und alle weiteren Erreger ein leichtes Spiel..

Wichtige körperliche Liebeskummer Symptome 7: Schwächegefühl.

Jetzt, in dieser Zeit des Stresses (denn Liebeskummer bedeutet nun mal großen Stress) fährt unser Körper ein Sonderprogramm. Er braucht nun reichlich Kraft und Energie, um mit allem fertig zu werden. Und das heißt:

Er schüttet mehr Adrenalin aus. Um sich auf diese Weise aufzuputschen.

Nach einer Weile wird dieses Hormon durch das bereits erwähnte Cortisol abgelöst.

Doch dieser Stress führt auf Dauer zu einer großen Erschöpfung.

Und wir fühlen uns umso kraftloser, matter und schwacher.

Und ohne jeden Antrieb und Energie…

das waren die wichtigsten körperlichen Symptome, die bei Liebeskummer gerne auftreten. Doch ist das Ganze natürlich auch eine psychische Angelegenheit. Schauen wir uns daher die Symptome aus diesem Bereich an!

Diese psychischen Liebeskummer Symptome solltest Du kennen:

Davon gibt es nämlich so ein paar. Hier stelle ich sie Dir vor:

Psychisches Liebeskummer Symptom 1: Niedergeschlagenheit

Versteht sich eigentlich von selbst, dass wir nicht allzu gut drauf sind, wenn wir von dem Anderen verlassen wurden. Oder wenn uns klar wird, dass es keine andere Lösung als die Trennung gibt. Das bedeutet, dass wir bestimmte Träume, Hoffnungen, Wünsche und Vorstellungen in Bezug auf die Zukunft aufgeben müssen. Und das tut weh! Das fühlt sich nicht selten so an, als stünden wir vor dem Nichts. Als sei eine Welt zusammen gebrochen. Das wir da nicht juchzend und lachend durch die Gegend springen, ist klar…

Psychisches Liebeskummer Symptom 2: Depression.

In manchen Fällen kommt es sogar zu depressiven Phasen oder zu einer Depression. Meist spielen hier übrigens noch andere Faktoren mit eine Rolle. Etwa eine gewisse familiäre Vorprägung in dieser Hinsicht. Oder eine generelle Veranlagung. Der Liebeskummer ist dann in solch einem Fall eher eine Art Auslöser…

Fakt aber ist: Je länger die Niedergeschlagenheit anhält, je weniger Du Dich zu etwas aufraffen kannst: umso ernster solltest Du das Ganze nehmen. Denn mit einer Depression ist nicht zu spaßen, ganz im Gegenteil! Sie kann dazu führen, dass Du Dich komplett zurück ziehst und einigelst. Noch stärker in ein tiefes, schwarzes Loch fällst. Aus dem Du dann aus eigener Kraft kaum noch heraus kommst. Spätestens dann ist es an der Zeit, dir Hilfe zu holen. Wie etwa in Form einer Therapie…

Psychisches Liebeskummer Symptom 3: Kaum noch Energie und eine große Lustlosigkeit.

Allein schon der Gedanke, jetzt raus zu gehen und ein fröhliches Gesicht zu machen. Den Kollegen, den Freunden gegenüber. Das bedeutet vor allem eines: eine große, große Anstrengung. Und Du weißt gerade gar nicht, ob Du überhaupt die Kraft dafür aufbringst. Weil es in Dir einfach so leer ist.. weil Dein Akku vollkommen erschöpft ist. Du hast keine Lust mehr auf irgendwas. Selbst auf Dinge nicht, die Dir früher viel Freude bereitet haben. „wozu das Ganze?“, murrt eine Stimme in Dir. Die verhindert, dass Du raus gehst, Dinge unternimmst… Auf dem Sofa sitzen zu bleiben, in den eigenen vier Wänden, alleine mit den Gedanken – das geht. Mehr aber auch nicht…

Psychisches Liebeskummer Symptom 4: Angstzustände.

Auch das ist jetzt leider häufig zu beobachten. Denn nicht selten entwickeln wir Angstzustände. Vor ganz verschiedenen Situationen.

Dann ergreift uns die Panik. Meist unvermittelt, ohne dass sie sich vorher groß ankündigt. Wie etwa beim Autofahren, das wäre so ein Klassiker. Oder in einer großen Menschenmenge. Alles dreht sich. Nichts dringt mehr wirklich zu uns durch. Wir scheinen nur noch aus Angst zu bestehen. Es ist eine sehr, sehr belastende Situation…

Wenn sie immer wieder bei Dir vorkommt: Tue bitte unbedingt etwas dagegen! Hole Dir Hilfe und stelle Dich der Angst. Sonst wird sie Dein Leben nur noch weiter dominieren. Und Dich immer stärker einschränken.

Es gibt aber auch noch andere Arten von Ängsten. Die nicht so stark, nicht so „laut“ sind. Doch sie sind da und beeinflussen unser Denken und Handeln. Wie etwa die Angst vor dem Alleinsein. Eine Angst, die eigentlich jeder von uns kennt. Die also sehr „menschlich“ ist – wir sind nun einmal soziale Wesen!

Und eigentlich ist es ganz natürlich, dass wir diese Angst jetzt spüren. Nachdem wir so lange und intensiv mit jemandem zusammen waren. Doch das ist nun nicht mehr so – und schon macht sich eine gewisse Panik breit. Davor, niemals wieder jemanden zu finden. (obwohl das eigentlich Quatsch ist. Aber wann war Angst je rational und vernünftigen Argumenten gegenüber zugänglich?) Davor, einsam und allein zu sein und das für immer. Jeder geht da auf seine Weise mit dieser Angst um. Die einen werfen sich nun jedem Interessierten an den Hals. Die anderen rufen den oder die Ex ständig an. Und andere wiederum ziehen sich ganz in sich selbst zurück…

Psychisches Liebeskummer Symptom 5: Rückzug von dem sozialen Umfeld.

Nehmen wir den letzten Satz gleich mal auf. Denn nicht selten passiert es, dass man sich bei Liebeskummer sehr stark von seinem sozialen Umfeld zurück zieht. Sich kaum noch bei Freunden, bei der Familie und so weiter meldet. Weil es gerade einfach nicht geht. Weil man dazu keine Energie hat. Und auch keine Lust, zumindest redet man sich das ein.

Obwohl man instinktiv weiß, dass es einem durchaus gut tun würde. Dass es einem helfen würde, darüber zu reden, sich an eine starke Schulter anzulehnen. Diese Hilfe und Unterstützung anzunehmen, die jetzt angeboten wird. Aber es geht einfach nicht, gerade nicht zumindest. Und so versinkt man einmal mehr in endlose Grübeleien. Aus denen man nur schwer herausfindet..

Du kennst nun alle wichtigen Symptome in diesem Zusammenhang! Aber warum leidet unser Körper eigentlich so sehr? Gehen wir auch dieser spannenden Frage doch mal nach – in dem nächsten Abschnitt!

Körperliche Schmerzen durch Liebeskummer. Warum leiden wir jetzt so sehr?

Gute Frage nicht wahr? Nun, sie lässt sich eigentlich recht leicht beantworten: Der Schmerz, der jetzt zu spüren ist, der Dich so traurig macht: Er ist keine bloße Einbildung. Er ist Realität, er ist wirklich da!

Wissenschaftler haben gezeigt, dass Liebeskummer, vor allem, wenn er sehr stark ist, nicht nur auf unsere Psyche drückt. Sondern auch die Hirnfunktionen beeinflusst. Untersuchungen ergaben beispielsweise, dass die neuronalen Muster, die bei starkem sozialen Schmerz in unserem Gehirn wirken, jenen gleichen, die wir bei körperlichen Schmerzen empfinden. Und daher ist es so: Fühlen wir uns einsam, ungeliebt und zurück gewiesen, dann tut uns das auch physisch weh.

Folgender Mechanismus steckt dahinter:

Du liebst diesen einen Menschen aus ganzem Herzen.

Und bist wie berauscht von Deiner Liebe zu ihm oder ihr.

Wann immer Du an ihn oder sie denkst, wird in Deinem Körper Dopamin ausgeschüttet. Das Glückshormon, ich erwähnte es ja schon mal.

Nach diesem „Stoff“, nach diesem Zustand wirst Du in gewisser Weise süchtig. Verständlich, schließlich geht es Dir jetzt so gut, im Beisein und in Gedanken an ihn oder sie!

Logisch also, dass Du eigentlich kaum noch ohne ihn oder sie sein willst. Rund um die Uhr mit ihm oder zusammen sein möchtest. Und so weiter.

Doch dann kommt das Aus. Dieser Zustand von Glück ist ein für allemal vorbei. Allein das ist schon hart.

Doch jetzt fehlt Deinem Körper dieser „Stoff“.

Es ist, als sei er nun auf einer Art Drogenentzug.

Was auch verständlich ist. Denn es wird nun eben kein Dopamin mehr ausgeschüttet.

Und Dein Körper reagiert darauf mit großem emotionalen Stress.

Ist anfälliger für Krankheiten.

Und beginnt, sich mit allerhand Schmerzen bemerkbar zu machen…

Ja, Liebeskummer tut also wirklich weh. Und zwar in jeglicher Hinsicht. Das macht das Ganze jetzt nicht unbedingt leichter, ich weiß…

Aber bitte verzichte jetzt darauf, mit zu viel Medikamenten und Tabletten gegen diese unerwünschten Nebenwirkungen anzukämpfen. Oder gar mit zu viel Zigaretten und Alkohol. Das hilft alles nichts! Denn es wird den Schmerz nur kurz betäuben. Wenn überhaupt. Im schlimmsten Fall entwickelst Du eine Sucht. Und hast dann ein weiteres Problem am Hals. Das willst Du hoffentlich verhindern!

Vielleicht hast Du auch schon davon gehört, dass bei Liebeskummer häufig Schmerzen in der Brust auftreten können. Wie gefährlich ist das? Schauen wir uns dieses spezielle Liebeskummer Anzeichen einmal genauer an. Und zwar in dem nächsten Abschnitt:

Liebeskummer – Schmerzen in der Brust. Was steckt dahinter?

Das ist eine spezielle Form bei Herzschmerz. Experten bezeichnen es auch als das sogenannte Broken Hearts Syndrom. Eine Beschwerde, die nur in extremen Fällen auftritt. Aber dennoch immer mal wieder vorkommt.

Sie tritt bei schweren emotionalen Belastungen auf.

Und kann auch durch sehr positive Ereignisse hervor gerufen werden. Wie etwa, wenn jemand im Lotto gewonnen hat.

Doch vor allem sind es die negativen Erfahrungen, die zum Broken Hearts Syndrom führen. Wie etwa der Tod eines nahe stehenden Menschen. Oder eben der Liebeskummer…

Tendenziell sind übrigens eher Frauen als Männer hiervon betroffen. Und vor allem jene, die zwischen 50 und 70 sind, leiden statistisch gesehen häufiger unter einem „gebrochenen Herzen“. Warum das so ist, darüber streiten sich die Experten noch. Manche sind der Ansicht, dass dies daran liegt, weil der weibliche Körper sich in dieser Altersgruppe in den Wechseljahren befindet. Und daher sehr stark auf die Stresshormone reagiert… Das ist aber bislang nur eine Theorie.

Was aber sind die Anzeichen dafür, dass man unter einem Broken Hearts Syndrom leidet? Diese Anzeichen treten dann auf:

Schmerzen im Bereich der Brust

Atemnot

Herzrhythmusstörungen

Was interessant ist: All diese Symptome treten auch bei einem Herzinfarkt in der Regel auf. Und werden daher nicht selten mit diesem verwechselt. Doch gibt es in dieser Hinsicht einen wichtigen und entscheidenden Unterschied:

Bei einem Herzinfarkt sind die Herzkranzgefäße geschlossen. Bei dem Broken Hearts Syndrom sind sie aufgrund der Atemnot und der körperlichen Aufregung „nur“ verengt. Daher ist das Syndrom nicht gefährlich – körperlich zumindest nicht. Nur der Herzmuskel wird schlechter durchblutet. Doch legt sich das in der Regel nach einer kurzen Zeit wieder. Und nur in sehr seltenen Fällen kann es sein, dass Narben am Herzen zurück bleiben – ähnlich wie bei dem Infarkt übrigens.

Auch darüber weißt Du nun hoffentlich besser Bescheid! Vielleicht beschäftigt Dich aber vor allem eine Frage: Wann ist es mit dem Liebeskummer endlich, endlich vorbei? Auch das wollen wir uns in dem Beitrag noch anschauen. Lese einfach hier weiter:

Liebeskummer – wie lange dauert er?

Wie gerne würde ich Dir jetzt eine ganz genaue und konkrete Antwort auf Deine Frage geben! Wie etwa: „in zwei Wochen und drei Tagen ist es bei Dir vorbei.“ Na ja, das geht aber leider nicht. Weil ich nun mal nicht in jeden einzelnen Fall hinein schauen kann. Sondern nur von der Ferne aus meine Diagnose stelle…

Denn jede Situation ist nun mal einzigartig. Und bei der Frage, wie lange der Liebeskummer dauert, spielen einfach zu viele verschiedene Faktoren mit hinein. Daher lässt es sich pauschal nicht sagen, wie lange der Liebeskummer noch anhält. Und wann er Dich endlich, endlich in Ruhe lässt.

Hier eine Übersicht der Faktoren, die in diesem Zusammenhang wichtig sind:

Wie lange wart Ihr beide zusammen? Ist logisch, dass man länger und stärker trauert, wenn man über eine sehr lange Zeit mit dem Anderen zusammen war. Wenn es hingegen nur eine kurze Affäre war: nun, dann ist der Kummer wohl nicht ganz so stark.

Wie intensiv war Eure Beziehung? Auch das spielt eine entscheidende Rolle. Vielleicht habt Ihr in der letzten Zeit Eurer Partnerschaft eigentlich nur noch nebeneinander her gelebt. Kaum noch wirklich miteinander gesprochen – abgesehen von Alltagskram und Organisatorischem. Vielleicht habt Ihr kaum noch miteinander geschlafen, wart nicht mehr wirklich zärtlich zueinander. Dann geht der Kummer vermutlich rascher vorüber, als wenn Ihr bis kurz vor Ende noch eine sehr intensive Beziehung gepflegt habt.

Wie groß sind Deine Gefühle gegenüber ihm oder ihr? Ganz, ganz wichtiger Punkt. Versteht sich eigentlich von selbst, oder? Denn: hast Du eigentlich kaum noch etwas für den oder die Ex empfunden, dann wirst Du umso rascher wieder nach vorne schauen können.

Wie sehr seid Ihr beide noch in Kontakt? Hier eine Faustregel: Je mehr dies der Fall ist, umso schwerer fällt es Dir, los zu lassen. Und den Liebeskummer zu überwinden. Weil bei jedem neuen Kontakt nun mal (zu) viele Erinnerungen aufkommen. Und mit ihnen kommen die Gefühle…

Wie stark ist Dein soziales Umfeld? Auch hier habe ich eine Faustregel für Dich: Je stärker Dein soziales Netzwerk aus Freunden, Familie und Co ist, umso besser wird es Dir gehen. Vor allem dann, wenn Du Dich jetzt an sie hältst. Dich bei ihnen ausweinst. Von Deiner Situation erzählst. Wenn Du Dich nicht vollkommen zurück ziehst.

Wie stark ist Deine emotionale Stabilität? Auch das ist ein wichtiger Punkt. Wenn Du nämlich eine gewisse Veranlagung in Sachen Depression etc mitbringst: Dann ist der Liebeskummer eine Art Verstärker. Der dazu beitragen kann, die Depression (und all ihre weiteren bösen Verwandten) erst richtig ausbrechen zu lassen. Hole Dir in diesem Fall unbedingt Hilfe und warte nicht zu lange!! sonst haben sie Dich erst recht im Griff…

Anhand dieser Faktoren solltest Du nun in etwa abschätzen können, wie stark Dein Liebeskummer ist. Und ob er eher länger oder kürzer ausfallen wird. Vielleicht willst Du aber unbedingt konkrete Zahlen von mir hören . Also gut:

Meist ist der Liebeskummer nach einigen Wochen vorbei. Bei manchen schon nach 14 Tagen. Manche brauchen sechs Wochen. Alles, was darüber hinaus geht, könnte „gefährlich“ werden. Umso wichtiger ist es daher, sich der Situation zu stellen! Und das alles nicht zu verdrängen. Denn das macht es nur noch schlimmer…

Viel hast Du nun zu diesem Thema erfahren! Doch wollen diese ganzen Infos ja auch erst einmal verdaut werden. Daher beschließe ich nun diesen Beitrag. Und ziehe nur noch ein kleines Fazit…

Liebeskummer Symptome – mein Fazit

Es können ganz verschiedene Arten von Symptomen bei Liebeskummer auftreten. Die sind sowohl körperlicher, aber auch psychischer Art. und nicht immer werden alle unter genau den gleichen Anzeichen leiden – meist tendiert man zu diesen oder jenen, der Nachbar oder die Freundin haben andere…

doch schaue besonders jetzt sehr genau hin. Und analysiere, welche Symptome bei Dir selbst auftreten. Nehme sie ernst – denn Liebeskummer ist nun mal eine belastende Erfahrung. Die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Je länger der Herzschmerz zudem andauert, umso mehr solltest Du Dich ihm stellen. Und versuchen, an ihm zu arbeiten. Denn im schlimmsten Fall kann es zu weiteren Beschwerden und Problemen kommen – wie etwa einer Depression. Und Du willst ja mit nicht noch mehr Problemen zu kämpfen haben, oder?!?