Krank durch Liebeskummer – wie kommt es?
Du wurdest gerade frisch verlassen? Und/ oder leidest sehr unter der Trennung von Deinem/ Deiner Ex? So sehr, dass Du ganz krank davon wirst?
Aber warum ist das eigentlich so? Warum wird man überhaupt krank durch Liebeskummer? Schließlich ist das Ganze doch eigentlich eine emotionale Angelegenheit… oder etwa nicht nur?
In diesem Beitrag will ich der Frage auf den Grund gehen. Und Dir alles Wissenswerte dazu sagen! Ein spannendes Thema, wie ich finde. Und viel zu wenigen ist bewusst, was für große Auswirkungen der Herzschmerz eigentlich auf den Körper hat. Und was er alles für Konsequenzen nach sich ziehen kann…
Das wirst Du in dem folgenden Beitrag erfahren:
1) Körperliche Schmerzen durch Liebeskummer – diese Beispiele und Symptome solltest Du kennen!
2) Liebeskummer – was sind mögliche psychische Folgen?
3) Liebeskummer – Schmerzen in der Brust. Was hat es damit auf sich?
4) und mein Fazit zu diesem Thema!

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Körperliche Schmerzen durch Liebeskummer – diese Symptome solltest Du kennen!
Viele schauen mich erst einmal sehr erstaunt an, wenn ich ihnen erzähle: „Ja, man kann durchaus krank durch den Liebeskummer werden.“ Aber wieso, fragen sie sich dann (bzw. mich): „Das ist doch eigentlich was rein Psychisches. Oder etwa doch nicht?“
nun, nicht so ganz. Denn wie Du vielleicht weißt, übt die Psyche und der Zustand unserer Seele einen ganz gewaltigen Einfluss auf unseren Körper aus. Einen größeren, als vielen oftmals bewusst ist.
Und bei Liebeskummer ist es nun folgendermaßen:
Du befindest Dich gerade in einem Zustand von großem emotionalen Stress.
Der Körper reagiert, indem er viel Adrenalin und später Cortisol ausschüttet, die sogenannten Stresshormone. Um eben mit dieser schweren Situation besser klar kommen zu können. Um sie auf diese Weise zu meistern.
Doch auf Dauer ist das für den Körper sehr anstrengend. (wie Du vielleicht schon bemerkt hast).
Und das wiederum schwächt das Immunsystem.
Viren, Bakterien und all die netten „Verwandten“ haben nun ein leichtes Spiel. Kein Wunder also, dass wir gerade jetzt so anfällig sind für Grippen, für Erkältungen und weitere Krankheiten und Beschwerden.
Und natürlich gibt es die Klassiker in diesem Bereich. Körperliche Symptome, die sehr, sehr häufig durch den Liebeskummer hervorgerufen werden. Welche das sind? Hier stelle ich sie Dir vor:
Körperliche Schmerzen durch Liebeskummer, Symptom 1: Probleme mit der Haut.
Vielleicht hast Du ohnehin Probleme mit Pickeln und Co. Jetzt aber kommen diese noch ein bisschen mehr heraus – durch den Liebeskummer. Und das hat so seinen Grund: Wenn es uns nämlich schlecht geht, dann spiegelt sich das nämlich sehr häufig auch auf der Haut wieder. Weil die Haut der Spiegel der Seele ist, wie es so schön heißt. Was hiermit einmal mehr bestätigt wäre…
Klar, gefährlich ist das jetzt nicht. Und als „krank“ kann man Dich nicht unbedingt bezeichnen. Nervig und nicht sonderlich schön anzusehen ist es aber trotzdem. Da hilft nur eines: schön brav reinigen!
Körperliche Schmerzen durch Liebeskummer, Symptom 2: Schmerzen in den Muskeln und in den Gliedern.
Au, das tut echt weh! Wenn es nämlich so richtig schön in den Muskeln und in den Gliedern schmerzt. Fast könnte man meinen, Du bekommst eine Grippe, wie sie im Buche steht. Schön wär’s – die geht wenigstens nach einigen Tagen wieder vorbei und Du kannst ihr mit Tabletten und Co zu Leibe rücken. Doch bei Liebeskummer ist das nicht ganz so einfach…
Da hilft es nur, Dir viel Ruhe und reichlich Entspannung zu gönnen. Dir nicht zu viel zuzumuten – bleibe lieber noch einige Tage zu Hause. Du könntest Dich auf der Arbeit oder in der Uni / Schule sowieso nicht konzentrieren!
Körperliche Schmerzen durch Liebeskummer, Symptom 3: Schwindelgefühle.
Das kommt meist daher, dass Du keinen Appetit mehr hast. Seit der Trennung, um genau zu sein. Du kriegst einfach keinen Bissen mehr herunter – Deine Kehle ist wie zugeschnürt. Warum das so ist? Tja, da hat Dir wohl was „auf den Magen geschlagen“, wie es so schön heißt. Und Du weißt eigentlich, wer bzw. was das war.
Vielleicht geht das schon seit einigen Tagen so. Du musst Dich regelrecht zwingen, einen Bissen herunter zu bekommen. Die Folge: Du nimmst ziemlich ab. Und das wiederum ruft Schwindelgefühle und nicht selten auch Probleme mit dem Kreislauf hervor. Wenn Dir etwa schwarz vor Augen wird, wenn Du zu rasch aufstehst. Achtung, das kann auf Dauer echt gefährlich werden!! Suche daher vorsichtshalber einen Arzt auf, um alle Risiken auszuschließen… (und versuche, wenigstens ein bisschen was zu essen. So schwer es Dir auch fällt. Doch gerade jetzt braucht Dein Körper viel Kraft und Energie… und woher soll er die bekommen, wenn Du ihm nichts „gönnst“?)
Körperliche Schmerzen durch Liebeskummer, Symptom 4: Probleme mit dem Magen.
Auch das kommt sehr, sehr häufig vor. Viele, die eine schmerzhafte Trennung hinter sich haben, berichten von Problemen mit der Verdauung. Von Blähungen, von Bauchschmerzen. Warum das so ist? Darüber ist sich die Wissenschaft noch immer nicht so recht einig. Gesichert ist nur, dass der Magen-Darm-Trakt ein sehr, sehr empfindliches Organ ist. Das auf solch einschneidende Erfahrungen auf seine Art und Weise reagiert…
Doch auch hier stimmt wieder ein Sprichwort: „Liebe geht durch den Magen.“ Liebeskummer, in diesem Fall….
Körperliche Schmerzen durch Liebeskummer, Symptom 5: Schüttelfrost.
Dir ist ständig kalt. Obwohl draußen recht sommerliche Temperaturen herrschen. Doch Du zitterst, klapperst mit den Zähnen. Diagnose. Schüttelfrost – und wenn Du zugleich unter Liebeskummer leidest, ist es gut möglich, dass beides zusammen hängt.
Was tun? Packe Dich schön warm ein. Und gönne Dir viel Ruhe. Vielleicht hast Du auch Lust auf ein heißes Bad oder eine Dusche. Das kann ebenfalls helfen!
körperliche Schmerzen durch Liebeskummer, Symptom 6: Atemnot, Beschwerden mit dem Schlucken.
In deinem Hals sitzt ein dicker, fetter Kloß. Du kannst kaum noch richtig schlucken. Dein Hals ist richtig trocken. Selbst, wenn Du zuvor fünf Liter Tee/ Wasser / was auch immer getrunken hast.
Untersuchungen haben es bestätigt: Verlustängste können mit dazu führen, dass es zu eben diesen beiden Symptomen kommt. Was Du tun kannst? Gönne Dir einmal mehr viel Ruhe. Trinke einen Tee, vielleicht einen beruhigenden mit Kräutern. Oder esse eine Suppe. Vielen hilft es auch, bewusst und konzentriert zu atmen.
Aber: Wenn die Atemnot sehr, sehr stark ist, dann solltest Du das ernst nehmen. Und einen Arzt aufsuchen. Nehme das bitte nicht auf die leichte Schulter!!
Das waren die wichtigsten körperlichen Schmerzen bzw. Beschwerden, die bei Liebeskummer immer wieder zu beobachten sind. Vielen ist aber nicht bewusst, dass der Herzschmerz auch diverse psychische Folgen nach sich ziehen kann. Welche das sind, das wollen wir uns in dem nächsten Kapitel ansehen:
welche Liebeskummer psychischen Folgen solltest Du kennen?
Hier stelle ich Dir die wichtigsten vor:
Liebeskummer, psychische Folge 1: Weinkrämpfe.
Du könntest gerade ständig in Tränen ausbrechen. Auch, wenn es dafür eigentlich gar keinen Grund gibt. Oder es nur eine kleine Unannehmlichkeit war, die Dich zum Weinen gebracht hat. Aber Fakt ist: Dein Verbrauch an Taschentüchern ist gerade sehr, sehr hoch. Und Du brichst in regelrechte Weinkrämpfe aus…
das ist ebenfalls ein sehr typisches Symptom bei Liebeskummer. Doch keine Sorge: Das ist recht ungefährlich. Wichtig ist nur, dass Du die Tränen nicht unterdrückst. Sondern ihnen freien Lauf lässt. Hinterher wirst Du Dich besser fühlen, glaube mir! Wie, als ob ein großer innerer Druck weg wäre… zumindest für diesen einen Moment. Und es kann gerade jetzt unendlich gut tun, sich fest in den Arm nehmen zu lassen. Am besten von jemandem, der Dir nahe steht…
Liebeskummer, psychische Folge 2: Angst vor der Zukunft.
Und vor dem Alleinsein. Vor der Einsamkeit. Überhaupt, diese Angst: Noch nie warst Du so ängstlich. Aber jetzt kommen alle möglichen Ängste auf Dich zu. Und führen vielleicht sogar dazu, dass Du in eine regelrechte Panik verfällst…
Hinweis: Dass Du gewisse Ängste hast, das ist nach einer Trennung mehr oder weniger normal. Schließlich hast Du fest auf eine gemeinsame Zukunft mit dem oder der Ex gebaut. Diese Vorstellung musst Du nun aufgeben. Und die Gewissheit ist da, dass nun etwas unwiederbringlich zu Ende ist.
Natürlich tut das weh, natürlich ist das schmerzhaft. Noch dazu kommen Gedanken auf wie !Was soll bloß aus mir werden?“ oder „Was soll ich jetzt bloß tun? Bin ich alleine stark genug für alles?“ Diese Gedanken werden all jene kennen, die schon mal eine Trennung erlebt haben (also fast jeder). Bitte versuche, jetzt nicht in Panik zu verfallen. Denke an all jene Menschen, die Du um Dich hast. Die Dir etwas bedeuten. Und die jetzt an Deiner Seite sind, die Dir beistehen und helfen (wollen).
Denke daran, wie stark Du bist. Stärker, als Du denkst. Du wirst auch diese Erfahrung meistern . Wie so viele vor Dir. Vielen hilft es gerade jetzt, sich zu öffnen und von sich und ihren Gefühlen und Ängsten zu erzählen. Sei es gegenüber einem guten Freund oder der Schwester. Oder gegenüber dem Therapeuten. Auch online schreiben viele anonym und offen darüber, wie es ihnen gerade geht… und anschließend fühlen sie sich besser. Probiere aus, was Dir hilft und bleibe bitte nicht alleine in solch einer Situation!
Liebeskummer, psychische Folge 3: Depressionen.
Ich will ja nicht hoffen, dass es zu dieser psychischen Folge kommt. Denn es ist eine Krankheit, mit der wirklich nicht zu spaßen ist. Die den Betroffenen (und auch dem Umfeld) so einiges abverlangt. Häufig ist es bei Liebeskummer und der Depression folgendermaßen: Es gibt bereits eine gewisse Veranlagung. Und die Trennung ist nun in gewisser Weise der Auslöser. Wenn dies bei Dir so ist: Achte wirklich auf die ersten Anzeichen.
Wenn Du Dich selbst nach Wochen noch in diesem tiefen, schwarzen Loch befindest: Dann gestehe Dir ein, was bei Dir los ist. Dass Du unter Depressionen leidest (und nicht nur unter depressiven Phasen, was ein Unterschied ist). Hole Dir bitte Hilfe. Denn alleine ist es so schwer, da heraus zu kommen. Tue es für Dich. Um wieder frei und glücklich zu sein…. Je länger Du wartest, umso schwerer wird es!!
Liebeskummer, psychische Folge 4: soziale Isolation.
Kennst Du das von Dir selbst? Du hast keine Lust mehr, raus zu gehen. Dich unter Leute zu mischen. Schon allein der Gedanke, draußen zu sein, ein (mehr oder weniger) fröhliches Gesicht aufzusetzen: Der stresst Dich total. Du hast das Gefühl, dass das Deine Kräfte übersteigt. Lieber bleibst Du in Deiner (mehr oder weniger) gemütlichen Höhle alias Deinem Zuhause. Gehst nicht mehr aus. Gehst in extremen Fällen nicht mehr ans Handy oder ans Telefon. Ziehst Dich von allen zurück.
Weil Du einfach das Gefühl hast, dafür nicht die Kraft zu haben. Doch das ist auf Dauer gefährlich. Denn Du igelst Dich ein. Du bleibst alleine mit Deinen Gedanken und Deinen Gefühlen. Und gerätst dadurch in einen Teufelskreis aus Gedanken wie „Warum muss das immer mir passieren“ oder „Habe ich die Liebe einfach nicht verdient?“, aus Selbstvorwürfen und Co. , aus dem Du nicht so leicht heraus kommst.
Was Du tun kannst? Vielleicht hilft es Dir, Dich online mit anderen Betroffenen auszutauschen. Durch die Anonymität fällt es vielen leichter, sich anderen anzuvertrauen. Denn das ist gerade jetzt so wichtig. Um sich selbst nicht noch weiter runter zu ziehen, sich nicht selbst noch kleiner zu machen. Vielleicht schaffst Du es auch, nach einiger Überwindung eine kurze SMS an die beste Freundin oder den Kumpel zu schicken. Tue das für Dich – Du wirst sehen, es wird Dir so viel Kraft und Energie geben!
Liebeskummer, psychische Folge 5: Panikattacken oder ein aggressives Verhalten.
Du könntest gerade ständig die Wände hoch gehen. Immerzu ausrasten. Und alles kurz und klein schlagen. Vielleicht tust Du das auch – selbst wenn alles nur innerlich geschieht.
Viele zeigen nach der Trennung ein sehr aggressives Verhalten. Vor allem bei Männern ist das sehr häufig zu beobachten – etwa, wenn sie Streit anzetteln.
Auch Panikattacken sind jetzt häufig zu beobachten. Das allerdings häufiger bei Frauen – das haben Statistiken gezeigt.
Was Du dagegen tun kannst? Auch hier einmal mehr die altbewährten Rezepte: Gönne Dir Ruhe. Versuche, zu meditieren, Atemübungen zu machen. Auch Yoga oder Autogenes Training können jetzt helfen. Weil sie dazu beitragen. Dass Du zur Ruhe kommst, wieder zu Dir findest. Gehe raus oder mache Sport – vielleicht hilft Dir auch das. Schaue einfach, was für Dich persönlich am besten ist.
Hinweis: wenn Du unter starken Panikattacken leidest, solltest Du Dir professionelle Hilfe suchen. Damit Du Dich wirklich Deiner Angst stellen kannst…
Du kennst nun viele wichtige psychische Folgen des Liebeskummers. Gehen wir aber noch auf einen Sonderfall ein. Welcher das ist? Das möchte ich Dir in dem nächsten Kapitel verraten:
Liebeskummer – Schmerzen in der Brust. Was bedeutet das?
Das ist ein kleiner großer Sonderfall. Den ich Dir hier erläutere….
… denn er wird immer bekannter. Und ist mittlerweile auch als das sogenannte Broken Hearts Syndrom wohlbekannt. Also das Syndrom der gebrochenen herzen…
Das tauchte übrigens erstmals bei älteren Witwen auf, die in Japan beheimatet waren. Was los war? Die Form ihrer Herzen hatte sich durch die Trennung verändert. Und die Herzkranzgefäße wurden immer enger, der Muskel des Herzens wurde schlechter durchblutet…
… Symptome übrigens, die auch bei einem Herzinfarkt zu beobachten sind. Daher denken viele, dass sie gerade einen Infarkt haben. Aber das Broken Hearts Syndrom an sich ist ungefährlich.
Weil die Gesundheit hier nicht ernsthaft gefährdet ist. Nach einiger Zeit wird sich alles wieder beruhigen. Und es bleiben in der Regel auch kaum Narben oder eine Funktionsstörung an dem Herzmuskel zurück.
Was tun? Zur Sicherheit empfehle ich Dir, einen Arzt zu konsultieren. In der Regel lässt sich dieses Liebeskummer Symptom gut mit Betablockern beheben. Und nach wenigen Tagen ist alles wie vorher..
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! Und du hast nun ja so einige Infos erhalten. Nehme diese erst einmal auf… aber lese dir vorher noch gerne mein Fazit zu diesem Thema durch:
Krank durch Liebeskummer – mein Fazit
Liebeskummer kann tatsächlich krank machen. Nicht nur die Seele, sondern auch den Körper. Warum? Weil Körper und Seele nun mal voneinander abhängen. Und wenn Du gerade eine emotional sehr heftige Erfahrung machst: Dann bedeutet das auch für Deinen Körper ziemlich viel Stress.
Kein Wunder also, dass viele gerade jetzt ziemlich heftig krank werden. Oder unter Beschwerden mit dem Magen-Darm-Trakt, mit dem Schlafen und so weiter leiden. Achte jetzt sehr aufmerksam auf die Anzeichen! Und versuche, sie entsprechend zu behandeln. Am besten gemeinsam mit einem Arzt…