▷ Liebeskummer – Anzeichen beim Mann

Du willst wissen: Wie bzw. woran erkennt man eigentlich, ob ein Mann unter Liebeskummer leidet? Was sind die konkreten Anzeichen hierfür? Und welche davon solltest Du unbedingt kennen?
Spannende Fragen, nicht wahr? Denn mal ehrlich: Manchmal scheinen die Kerle ja so gar nicht zu leiden. Bzw. nur sehr kurz.

Doch der Eindruck kann sehr täuschen. Deshalb will ich diesem Thema mal genauer nachgehen. Und zwar in dem folgenden Beitrag.

 


Zudem: Verpass nicht meinen Ex zurück Test. So kann ich mir dir eine Chancenanalyse mitgeben und ein auf dein Testergebnis angepasstes Ex zurück Coaching.

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?





(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)

Autor

Fortsetzung…

Hier aber erst einmal das Inhaltsverzeichnis:

1) warum sich der Liebeskummer beim Mann oft indirekt zeigt

2) Was typische Liebeskummer Anzeichen bei ihm sind

3) und mein Fazit zum Thema!

Liebeskummer beim Mann drückt sich oft indirekt aus!

.. lässt sich also nicht so ohne Weiteres erkennen. Denn oftmals haben Männer so ihre Probleme damit, wirklich offen zu ihren Gefühlen zu stehen. Zu zeigen, dass bzw. wie schlecht es ihnen gerade geht. Doch warum ist das eigentlich so? Gehen wir der Sache doch mal nach!

Anderer Umgang mit Emotionen bei Männer!

Männer haben zwar…

ähnliche/gleiche Emotionen wie Frauen. Auch sie kennen Gefühle wie Angst vor der Einsamkeit, Trauer, Verzweiflung über das Aus. Wut auf den oder die Ex. Und so weiter. Das sind nun mal zutiefst menschliche Gefühle. Die also jedem von uns bekannt vorkommen dürften…

Doch sie gehen damit anders um, durch ihre…

Sozialisation. Wie sie aufgewachsen sind und wie sie erzogen wurden. Wenn etwa der Vater schon niemals seine Gefühle zeigte: Dann wird er das auch seinem Sohn (unbewusst) so vermitteln. Der wiederum ebenfalls seine Probleme damit haben wird… das ist leider häufig so!

gesellschaftliche Erwartungen. Leider herrscht in vielen (männlichen) Köpfen noch immer die Meinung, dass „ein echter Kerl keine Gefühle zeigen darf“. Nicht weinen darf – das macht ihn nämlich zum Weichei. Und so weiter. Deshalb tut er alles, um vor seinem Umfeld auch weiterhin den starken Mann zu markieren. Und sich seinen Kummer und seinen Schmerz ja nicht anmerken zu lassen… auch, um das eigene Selbstbild nicht zu zerstören! Und um seiner Ex nicht diese Genugtuung zu geben. Ja, der männliche Stolz…

Liebeskummer besteht aus…

einer Vielzahl verschiedener kleiner Emotionen. Wie eben Trauer. Wut, Verzweiflung. Auch Sehnsucht, Wehmut,… und so weiter. All diese Emotionen sind bei jedem unterschiedlich stark ausgeprägt. Doch sie sind da…

schauen wir sie uns noch genauer an – zumindest ein paar ausgewählte Beispiele:

Sehnsucht nach Körperlichkeit/Nähe. Die kennt wohl jeder von uns. Man will dem Anderen so nahe wie möglich sein. Und jetzt, da der Andere weg ist: Wird einem diese Lücke, diese Leere umso bewusster.

Sehnsucht nach Geborgenheit. Auch das ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. Wir wollen uns wohlfühlen. Aufgehoben. Die Gewissheit haben, dass wir okay sind, so wie wir sind. Das alles haben wir mit dem oder der Ex erfahren. Und auch das fehlt jetzt…

Melancholie. Darüber , dass diese große Liebe, die doch für immer halten sollte, aus ist. Das stürzt ihn in eine echte Krise. Und vielleicht kommt es sogar zu einer Depression…

Trauer. Darüber, dass sie nun weg ist. Dass es nicht sein sollte. Darüber, dass er scheinbar nicht genug war. Und so weiter…

Wut. Auf sie: dass sie einfach weg ist, ihn verlassen hat. Auf ihn selbst: Dass er es (mal wieder?) nicht hinbekommen hat. Auf das Leben überhaupt: Dass es so ungerecht und so hart sein muss. Wo er sich doch immer so angestrengt hat. Auf die glücklichen Paare in seinem Umfeld: Dass sie etwas haben, das er jetzt nicht mehr hat. Und so weiter…

Verzweiflung. Er stellt sich selbst jetzt infrage. Weil sein Selbstwertgefühl einen empfindlichen Dämpfer bekommen hat. Häufig geht damit eine gewisse Verzweiflung einher: Was bleibt ihm denn jetzt noch? Findet er wirklich die Kraft, noch einmal neu anzufangen? Warum war er ihr scheinbar nicht genug? Und so weiter…

Orientierungslosigkeit. Er hat das Gefühl, vor dem Nichts zu stehen. Er weiß mit einem Mal scheinbar gar nichts mehr. Hat das Gefühl, nichts mehr in den Händen zu haben. Was macht ihn jetzt überhaupt noch aus? Was bleibt ihm jetzt noch? Er weiß es schlicht und einfach nicht…

Von diesen Emotionen…

sind nur einige für Männer in der Gesellschaft gerne gesehen. Bzw. akzeptiert. Deshalb negieren viele diese Gefühle. Schämen sich dafür. Und schieben sie lieber weit, weit weg…

So werden v.a.…

Aggressionen

und Wut

Männern eher zugeordnet/erlaubt!

Hingegen…

Trauer

Sehnsucht

Verzweiflung

Wehmut

etc. (also, all die vermeintlich „weiblichen“ Gefühle, was auch immer das heißen mag)

Eher ungern gesehen/Frauen zugeordnet/erlaubt!

Daher leben Männer Emotionen…

eher indirekt aus. Besonders die letztgenannten! Denn oftmals erlauben sie es sich selbst nicht. Es ist nicht mit ihrem Bild von sich selbst vereinbar. Mit dem Bild, wie ein „echter Mann“ (was auch immer das heißen mag) zu verhalten hat.. deshalb verdrängen sie sie lieber! Und tun alles, um sich bloß nichts anmerken zu lassen…

Emotionen bedeuten…

Schwäche und Verwundbarkeit

in der Rolle als Beschützer der Frau…

sind diese Emotionen für den Mann daher ebenfalls unerwünscht. Er hat also nach wie vor starke Angst, als schwach und verletzlich wahrgenommen zu werden. Er hat Angst, dass sie hinter seinem Rücken deshalb schlecht über ihn reden – oder gar lachen. Deshalb: bloß nicht zeigen, wie es ihm wirklich geht!!

Wie kann man indirekte Anzeichen des Liebeskummers richtig deuten?

Wie ein Mann mit seinen Emotionen umgeht…

ist zu individuell, als es pauschalisieren zu können. Denn jeder tickt bekanntlich ein wenig anders. Jeder geht auf seine ganz eigene Weise mit den Gefühlen um, manch einer kann sie zulassen, der andere eher weniger.. und so weiter!

Doch oft werden zum Beispiel…

Traurigkeit

Angst

Sehnsucht

Depression

mithilfe von Aggressionen ausgelebt!

Männer mit gebrochenem Herz sind daher nicht selten…

in eine Schlägerei verwickelt!

Oder lassen ihre Aggressionen auf andere Weise aus. Das lässt sich also nicht ohne weiteres erkennen, was gerade in seinem Leben los ist/ was dahinter steckt…

 

Ich hoffe, meine Infos waren interessant für Dich! Doch was sind denn nun ganz typische Liebeskummer Anzeichen beim Mann? Gehen wir dieser Frage doch mal nach – im nächsten Abschnitt!

Typische Anzeichen für Liebeskummer beim Mann!

Doch, es gibt sie schon. Diese Anzeichen, die darauf hindeuten, dass er gerade unter Herzschmerz leidet. Welche das sind? Das verrate ich Dir hier:

Welche Anzeichen sind typisch bei Männern für Liebeskummer?

Hier haben wir einige typische Anzeichen für Liebeskummer beim Mann zusammengefasst…

er ist in Auseinandersetzungen/ Schlägereien verwickelt. Siehe weiter oben. Und das, obwohl er sonst eigentlich nicht unbedingt der aggressive Typ war… bzw. vorher schon. Doch jetzt wird es noch einmal deutlich heftiger.

Er legt sich schnell mit anderen Männern an. Fast ist es, als suche er den Streit! Und will unbedingt einen Konflikt haben. Um auf diese Weise den irrsinnig großen Druck in ihm los zu werden…

er distanziert sich von der Ex/ will keine Freundschaft. Denn er ist zutiefst verletzt. Kann sich einfach nicht vorstellen, je wieder Kontakt mit ihr zu haben. Bzw. eine Freundschaft mit ihr zu haben. Denn die Trennung hat ihn zutiefst getroffen. Wirklich mitgenommen. Und er zieht sich jetzt ganz bewusst von ihr zurück. Auch, weil sein Stolz sehr, sehr verletzt wurde. Damit muss er erst einmal klar kommen!

er weicht einem Treffen aus/ schläft mit anderen Frauen (häufig). Das ist sehr, sehr oft in diesem Zusammenhang zu beobachten! Er will sich nicht mehr mit der Ex treffen. Mit anderen Frauen hingegen sehr wohl. Denn er braucht sie jetzt, diese weibliche Aufmerksamkeit. Diese Form der Bestätigung. Gerade jetzt, da sein Selbstvertrauen so sehr erschüttert ist. Da er manchmal das Gefühl hat: Er ist gar nichts mehr wert. Jetzt ein kleiner Flirt, ein bisschen Sex: Das tut einfach gut. Zumindest für diesen Moment. Und ganz ehrlich: Der Sex ist natürlich auch ein gewisses körperliches Bedürfnis..

er vernachlässigt sein Leben/ die alltäglichen Aufgaben. Weil er so verzweifelt, so traurig über das Aus ist. Er kann sich auf nichts mehr konzentrieren. Und allein schon die Vorstellung, jetzt raus zu gehen, den Anderen etwas vorspielen zu müssen, sich dem Alltag zu stellen: Das überfordert ihn. Da scheint es so viel leichter. Zu Hause zu bleiben. Und alleine mit seinen Gedanken zu sein..

er isoliert sich von seinen Mitmenschen. Siehe Punkt 5. Denn jetzt Theater spielen zu müssen oder sich mitleidigen Blicken auszusetzen: Das kann er gerade nicht. Zumindest kommt es ihm so vor. Deshalb bleibt er lieber alleine mit sich selbst und seinem Kummer. Auch auf die Gefahr hin, dass dadurch alles nur noch schlimmer wird…

er neigt dazu Alkohol und Drogen vermehrt zu konsumieren (enthemmt die zensierten Emotionen). Oder es verdrängt sie. Und für diesen einen Moment des Rausches scheint alles leichter zu sein. Er fasst wieder Hoffnung und Zuversicht. Bis die Wirkung dann abebbt. Und er umso elender beieinander ist…

er weint durch Alkoholkonsum unkontrolliert. Das passiert auch häufig in diesem Zusammenhang: Dass jetzt erst recht die Gefühle in ihm hoch kommen. Dass er sehr emotional wird – auch, wenn er es jetzt nicht unbedingt darauf angelegt hat. Aber es ist nun mal so gekommen…

er ist sarkastisch und ironisch bei jedem Thema. Weil er sich ja nicht auf etwas einlassen will. Weil er alles überspielen will. Deshalb erscheint ihm diese Form der Strategie jetzt als eine weitgehend sichere Variante. Bloß nichts an sich heran lassen!

er ist lustlos und unternimmt weniger als früher. Weil er sich einfach schlapp und lustlos fühlt. Lethargisch. Er kann einfach nicht. Er will auch nicht. Und deshalb bleibt er lieber zu Hause. Spielt irgendwas auf dem PC. Oder macht einfach gar nichts.

Er kümmert sich nicht mehr um sich selbst. Einst war ihm zum Beispiel seine Fitness sehr, sehr wichtig. Und ohne sein tägliches Sportprogramm hätte er den Tag gar nicht erst begonnen (bzw. beendet). Doch nun ist es vorbei mit dem Muskeln zählen und dem Sixpack pflegen. Er hat aufgehört, Gewichte zu stemmen oder laufen zu gehen. Es kommt ihm einfach irgendwie sinnlos vor. Er stopft sich mit ungesunder Ernährung voll. Alles ist ihm egal. Und wenn er nun Kummerspeck ansetzt – tja, dann ist das wohl so.

Er vergräbt sich in die Arbeit. Auch, um sich abzulenken. Meist wird er Wert darauf legen, dass ja keiner der Kollegen etwas von seinem Kummer mitbekommt. Und der Chef oder die Chefin bitte schon gar nicht!

Für ihn ist das auch eine Form, sich Bestätigung zu holen, die er jetzt dringend braucht, von seinem Gefühl her. Denn wie gesagt: Sein Selbstwertgefühl ist durch die Trennung ziemlich erschüttert worden. Damit auch das Bild von dem erfolgreichen Mann, dem nichts und niemand etwas anhaben kann. Der von Erfolg zu Erfolg zu Erfolg eilt. Doch nun wurde er verlassen. Und all diese Gewissheiten scheinen zusammen gestürzt zu sein. Gut, dass er noch die Arbeit hat. Da weiß er, wie der Hase läuft. Da kennt er sich aus. Und genau deshalb widmet er sich jetzt ihr in ganz besonderem Maße…

 

Ich habe Dir nun so einiges zum Thema Liebeskummer beim Mann erzählt! Und ich hoffe, für Dich war die ein oder andere interessante Information mit dabei. Doch nun möchte ich die Sache allmählich abschließen – schließlich sollen diese ganzen Infos ja erst einmal wirken. Doch bevor ich Dich sozusagen „entlasse“: hier noch ein kleines Fazit zum Thema!

Liebeskummer beim Mann – unser Fazit!

Männer tun sich – trotz allem – immer noch schwer mit dem Liebeskummer. Warum? Weil es sich dabei um eine sehr tief greifende emotionale Sache bzw. Erfahrung handelt. Weil nun ihr Selbstbild gehörig erschüttert wird. Weil sie nun damit zurecht kommen müssen, dass so viele Gefühle die Oberhand haben. Gefühle, die sie sonst gerne einfach weg schieben. Gefühle, von denen sie sonst sagen „Ach, mit so was gebe ich mich gar nicht ab“ bzw. „ist doch Frauensache, oder?“

Doch auf einmal könnten auch sie ständig in Tränen ausbrechen. In tiefe Verzweiflung verfallen. Und so weiter. Damit müssen sie erst einmal klar kommen. Für viele ist das eine echte Herausforderung. Die sie annehmen können – oder auch nicht.

Viele verdrängen, nach wie vor. Viele zeigen nun ein aggressives Verhalten. Doch andere wiederum nehmen die Trauer auch an. Und sind dann umso schneller über alles hinweg…