#Funkstille nach Streit – mach jetzt folgendes…

Ihr hattet einen Streit? Und plötzlich herrscht Funkstille? Doch wie nun
weiter vorgehen?

Glaube mir: Auch ich habe dies schon mal erlebt! Und ich wusste absolut
nicht, wie ich mich weiter verhalten sollte. Schließlich wollte ich IHN
nicht verlieren, nichts kaputt machen… Das war ein sehr guter Grund, um
mich näher mit dem Thema zu befassen. Was ich auch tat…


Zudem: Verpass nicht meinen Ex zurück Test. So kann ich mir dir eine Chancenanalyse mitgeben und ein auf dein Testergebnis angepasstes Ex zurück Coaching

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?





(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)

Autor

Fortsetzung:

Und Dir daher jetzt erklären kann:

  • 1) Was man nach einem Streit und anschließender Funkstille tun sollte
  • 2) Warum toxische Menschen nach Streits oft abtauchen
  • 3) Ob er oder sie Schluss gemacht hat durch die Funkstille
  • 4) Was typisch für Männer in dieser Hinsicht ist
  • 5) Wie lange dieses Schweigen normal ist
  • 6) Was nach einem heftigen Streit und Funkstille zu tun ist
  • 7) und wie unser Fazit ausfällt.

Bist Du bereit? Dann los!

Streits mit toxischem Ex-Partner oder Ex-Partnerin – und warum nach dem Streit oft Silent Treatment kommt…

Herzlich willkommen zu diesem Beitrag: In diesem Beitrag möchte ich auf das Thema eingehen, was für dich besonders wichtig ist, wenn du immer wieder in Streits gerätst, die toxisch sind, mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin oder vielleicht während du dich in einer Beziehung befindest.

Wie erkenne ich, dass mein Gegenüber toxisch ist?

Toxisch bedeutet, dass du die ganze Zeit versuchst mit vernünftigen Argumenten eine Lösung zu finden und die ganze Zeit wirklich auch im Recht bist und auch Recht hast: Deinem Gegenüber geht es aber garnicht darum, ob du nun Recht hast oder im Recht bist.

Es geht ihm oder ihr nur um eine einzige Geschichte: Der stärkere zu sein und am Ende über dich zu triumphieren.

Hier ist das Ego des anderen extrem ausgeprägt.

Du reagierst automatisch auch mit deinem Ego darauf – dieser Teil in dir, der weiß, dass du Recht hast und auch, dass du hinter diesem Recht-haben stehst.

  • Für dich ist es deswegen ganz entscheidend, dass du eine Sache verstehst: Bei einem Streit mit einem toxischen Menschen geht es niemals darum, recht zu haben.

Natürlich geht es darum, recht zu haben – aber auch wenn es aufgrund der Faktenlage klar ist, dass der toxische Mensch nicht im Recht ist, wird dieser trotzdem behaupten, recht zu haben.

  • Es geht vor allem um Macht und Dominanz.

Dieses Recht-haben ist ganz wichtig, da der toxische Mensch so oft versucht, eine Verletzung zu schützen.

Für ihn ist es unglaublich wichtig.

Das ist ein entscheidender Punkt, den du verstehen musst: Je größer die Verletzung in diesem Menschen ist, desto mehr wird er auf Biegen und Brechen versuchen, Recht zu haben.

Um sich selber zu schützen wird er alle mögliche Geschütze auffahren: Im Endeffekt bist du dieser Kraft der Verletzung ausgesetzt.

Das Einzige, was du dagegen tun kannst und wie du damit umgehen kannst, ist den toxischen Menschen zu schützen.

Es bringt nichts, dort weiter anzuhaften, noch länger dran zu bleiben oder zu versuchen deine Position zu verteidigen.

Es geht schlichtweg nicht um den Gegenstand des Streits, es geht nicht darum, ob du objektiv recht hattest.

Darum geht es nicht, das musst du verstehen.

Es geht nur darum, dass dein Gegenüber Recht bekommt, damit dieses Gegenüber nicht diese Verletzung erfahren und spüren muss.

Diese Verletzungen hat es irgendwann in der Kindheit erfahren, weil immer wieder signalisiert wurde: „Du hast nicht recht.

Du bist nicht gut genug.

“, und so weiter.

Gibt es einen Ausweg?

Du bist in einem Teufelskreis gefangen: Wenn du da drinnen bleibst und immer weiter an dem Ego des anderen andockst und mit deinem Ego, das wesentlich kleiner ist als das des toxischen Menschen, reagierst.

Für dich ist es deshalb ganz wichtig, dass du dich und vor allem dein Herz vor einer solchen Situation schützt und auf dich aufpasst.

Gerade wenn du in einer Abhängigkeit bist und du das nicht versuchst zu lösen, den anderen zu verbiegen oder ähnliches – das bringt im Endeffekt nichts.

Es ist nur dein eigenes Ego, das dadurch weiter wächst und mit all den schlechten Gefühlen, die dahinter stehen, gefüttert wird.

Die wichtigste Lektion, wenn du in einer solchen Situation bist: Gehe raus, schütze dein Herz und – ganz wichtig – auch wenn nach diesen Streits Wunden in dir offen liegen, denn dein Ego ist ja auch verletzt, ist es entscheidend, dass du nicht auf deinen Gegenüber wütend bist.

So wirst du nur aufnehmen, was der toxische Mensch auf dich abfärbt.

Versuche, dass du jedes Mal, gerade wenn du häufiger solchen Situationen ausgesetzt bist, immer wieder zu deinem Herzen zurückfindest.

Versuche, immer wieder bei dir selber anzukommen.

Vergebung

Das schaffst du nur, indem du vergibst.

Wenn ihr einen Streit hattet und der ist vorbei und es läuft wieder das übliche, hast du dich vorerst etwas von deinem Herzen wegbewegt.

Das was du abbekommen hast, hat dein Ego verletzt, das Vertrauen fehlt.

Was diese Situation in diesem Moment auflösen kann, bist du.

Indem du genau in diesem Moment der negativen Energie, die du in dir und in deinem Körper durch diesen Streit fühlst, ganz viel ‚Ich vergebe dir.‘ einsprichst.

Gerne auch mit der Perspektive, dass du verstehst, dass dieser Mensch das nicht macht, weil er oder sie ein böser Mensch ist, sondern um sich zu verteidigen oder zu schützen, weil irgendetwas in seiner Vergangenheit vorgefallen ist, was ihn oder sie dazu bewegt.

Diese Perspektive solltest du haben, denn es ist – objektiv gesehen – die einzig richtige.

Gleichzeitig solltest du aber auch vergeben, um dich wieder zu deinem Herzen hinzubewegen: Damit du dich wieder gut und lebendig fühlst.

Natürlich sollst du dich auch schützen, auf Abstand gehen und versuchen, solche toxischen Streits und solche toxischen Menschen so gut es geht zu vermeiden.

Was sollte man tun, wenn nach einem Streit plötzlich Funkstille ist?

 

1. Schritt – Abstand und Ruhe tut auch dir gut

Atme erst einmal tief durch! Und zwar ganz tief. Denn die Gefühle sind
unmittelbar nach dem Streit einfach noch zu aufgewühlt. Man kann nicht klar
denken – doch genau das sollte man jetzt tun. Denn es gibt über so einiges
nachzudenken:

1.) Was war der Gegenstand des Streites?

Streitet Ihr Euch häufiger darüber? Kannst Du für Dich eine Lösung
erkennen? Einen Kompromiss finden?

2.) Wie kam es zum Streit?

Was waren die Auslöser? Rufe Dir die jeweilige Situation noch einmal ganz
genau in Erinnerung! Auch, wenn es schwer fällt… doch ist es sehr wichtig
für eine genaue und umfassende Analyse!

3.) Wo hatte der andere Recht?

Bitte sei in dieser Hinsicht ehrlich und fair. Versuche, das Ganze von der
rationalen Seite her anzugehen. Auch das ist sehr wichtig, um sich wieder
einander anzunähern!

4.) Wo ist der wahre Grund für den Streit?

In der Regel ist der Aufhänger für den Streit nur der Auslöser. Die wahren Gründe liegen tiefer. Schaue daher genau hin – und zwar
unter die Oberfläche. Was ist der WAHRE, der tatsächliche Grund für den
Streit?

5.) Wie könnte ein Konsens aussehen?

Du willst mit ihm oder ihr zusammen bleiben? Dann ist es wichtig, dass es
zu einem Kompromiss zwischen Euch beiden kommt. Dass Ihr beide aufeinander
zugeht. Eingeständnisse macht. Wozu bist Du bereit? Denke in aller Ruhe
darüber nach!


6.) Was müsste passieren, damit es dir gut geht und keine Streits mehr
kommen?

Bitte gehe dabei nur von Dir aus. Was zeichnet für Dich die perfekte
Beziehung aus? Was brauchst Du, um Dich wirklich wohl zu fühlen?

7.) Wie weit könntest du für einen Kompromiss gehen?

mit welchen Kompromissen kannst du leben und mit welchen nicht? Denke auch
darüber nach!

8.) Macht es weiterhin Sinn in einer Beziehung zu bleiben?

Auch hier gilt es, sehr ehrlich mit sich selbst zu sein. Ist es
realistisch, dass Dein Partner, Deine Partnerin zu diesen Kompromissen
bereit ist? Wenn nein: Willst Du wirklich in solch einer Beziehung bleiben?

2. Schritt – jeder muss sich beruhigen

Lasse ruhig ein bis sieben Tage verstreichen. Gehe in dich. Und
reflektiere. Kümmere dich jetzt um dich. Denn das ist jetzt das Wichtigste.
Du musst erst einmal wieder zu Dir selbst finden! Bevor Du den nächsten
Schritt in Angriff nimmst…

 

3. Schritt – Anschreiben

Schreibe ehrlich, wie es dir bei dem Streit erging. Worüber du nachgedacht
hast, was für Emotionen in Dir hoch kamen.

Über was möchtest Du mit ihm oder ihr noch reden? Tue dies – ehrlich und
authentisch. Sage ihm oder ihr, dass von Deiner Seite aus noch
Klärungsbedarf besteht. Schreibe eine SMS wie etwa „Unser Streit lässt mir
noch immer keine Ruhe. Und ich würde gerne mit Dir über einiges reden…“
Warte dann auf seine oder ihre Reaktion.

4. Schritt – Gemeinsames Gespräch suchen

Er oder sie hat positiv reagiert und ist zu einem Gespräch bereit? Sehr
schön! Redet nun miteinander – und zwar über Eure Probleme.

Voraussetzungen für das Gespräch:

  • Neutraler Ort
  • Deeskalierend
  • Lösungsorientiert
  • Ruhig
  • Den anderen ausreden lassen und zuhören
  • Alles aufschreiben

Hier noch mein Tipp für Dich: Verwende eine Metapher. Um ihm oder ihr zu
zeigen, was für ein starkes Fundament Ihr als Paar habt.

Nimm dafür ein weißes Papier und sage zu ihm oder ihr: “Weißt du, was bei
uns so schön ist? Wir können, was nur wenige können. Wir können jederzeit
ein neues weißes Papier nehmen und aufschreiben, was wir wollen. Da wir die
notwendige Reife haben“. Das funktioniert immer wieder aufs Neue – vertraue
mir!!

5. Schritt – Testmonat

Setzt nun all das, was Ihr besprochen habt, in einem Monat um. Sollte es
wieder zum Streit kommen: Denkt über eine Trennung auf Zeit nach.

Ja, das erscheint Dir vielleicht ein sehr drastischer Schritt. Doch glaube
mir: Er ist sehr hilfreich. Denn er bringt Dich dazu, über sehr vieles
Wichtiges nachzudenken: Was willst DU? Was brauchst Du, um wirklich
glücklich zu sein?

Und: Du gibst ihm oder ihr die Gelegenheit, Dich wirklich zu vermissen. Er
oder sie erkennt, was er/ sie eigentlich an Dir hat. Und Du musst dafür
nicht einmal etwas tun – das ist doch sehr praktisch, nicht wahr?!?

Was sind die Gründe für eine Funkstille nach einem Streit?

1.) Es war einfach zu viel – und Grenze wurde überschritten

Der eine hat den Anderen überfordert – mit seinem Verhalten. Dies hat den
Anderen überfordert – und deshalb hat er oder sie die Flucht ergriffen.

2.) Aufmerksamkeit erzeugen

Der Andere hat das Gefühl, nicht genügend Aufmerksamkeit zu erhalten.
Deshalb greift er zu dieser sehr drastischen Maßnahme…

3.) Macht demonstrieren

Er oder sie will zeigen, was er/ sie kann. Wie viel Macht er oder sie über
Dich hat.

4.) Zu viel zu tun

Der Alltag, dieses Biest. Die Arbeit fordert. Und deshalb ist der Kopf
nicht frei für die Beziehung. Die Kraft scheint zu fehlen, um sich um die
Beziehung zu kümmern. Deshalb herrscht nun die Funkstille.

5.) Trotz

Aus einem einfachen:“nö, ich werde jetzt bewusst nicht reagieren“ heraus.
Doch glaube mir: Das vergeht! Lasse deshalb ein wenig Zeit verstreichen. Du
wirst staunen, wie viele wieder aus ihrer (Trotz(Höhle gekrochen kommen!!
Und das Gespräch suchen…

6.) Angst vor weiterer Eskalation

Streits sind anstrengend. Und hinterlassen Ängste – vor einer weiteren,
einer stärkeren Eskalation. Deshalb zieht er oder sie sich zurück – um
genau dieses Szenario zu vermeiden. Vorbeugende Maßnahme, sozusagen.
Zumindest redet er oder sie sich das in diesem Moment ein…

Funkstille nach Streit – hat er/sie Schluss gemacht?

Nach einem Streit kann es passieren, dass gleich die Trennung vollzogen
wird. Doch ist dem wirklich so?

Was spricht dafür?

Er oder sie reagiert überhaupt nicht mehr auf Deine Nachrichten. Und auch
nicht auf Deine Anrufe. Du kannst machen, was Du willst.

Und je mehr Zeit verstreicht, umso deutlicher wird es: Es ist wohl wirklich
aus.

Was kannst du tun?

Wenn es zur Trennung gekommen sein sollte, kannst du mehr unter https://ex-ratgeber.info/ erfahren.

Funkstille nach Streit – was ist typisch für Männer?

Männer machen sich gerne heimlich aus dem Staub. Nein, das ist nicht
gentleman-like. Aber es passiert, immer und immer wieder. Doch was ist in
diesem Zusammenhang typisch für sie?

1. Schmollen

Du hast den Herrn verletzt – aus welchen Gründen auch immer. Ihm vielleicht
nicht genug Streicheleinheiten verpasst. Oder der Sex war nicht
leidenschaftlich genug. Die genauen Gründe wird wohl nur er kennen. (Und
glaube mir: Es lohnt sich nicht wirklich, darüber nachzudenken)

Fakt ist: Er fühlt sich nicht gerecht (was auch immer das heißen mag)
behandelt. Deshalb zieht er sich zurück – und setzt sich in seine
Schmollecke.

2. Männer sind oft verletzter

Männer und Gefühle? Oh, ganz schwieriges Thema. Denn viele können noch
immer nicht mit ihren Emotionen umgehen. Haben sie doch von klein auf
eingetrichtert bekommen: „Ein echter Kerl weint nicht“ (und so weiter, und
so fort).

Doch sind Männer sehr wohl sensibel.Und sie brauchen die Bestätigung, die
Aufmerksamkeit! Bleibt diese aus, sind sie verletzt… Und brechen deshalb
den Kontakt nach dem Streit ab…

3. Männer ziehen sich schneller zurück

Weil es nun mal sehr bequem ist. Zumindest in diesem Moment. Sie
müssen sich nicht mit der Reaktion ihres (weiblichen) Gegenübers
auseinandersetzen. Und wollen es auch gar nicht. Wie einfach das Leben doch
sein kann? (ironisch gemeint)

Wie lange ist Funkstille normal

In dieser Hinsicht gibt es keinerlei Regel. Denn jede Situation ist nun mal
individuell. Und ganz verschieden.

Doch die Erfahrungen zeigen: ein bis zwei Wochen sind in diesem
Zusammenhang normal. So lange braucht es nämlich, bis sich die aufgewühlten
Gefühle wieder einigermaßen beruhigt haben. Bis beide Beteiligten wieder
einigermaßen klar denken können.

Und bereit sind, miteinander zu sprechen, offen und ehrlich. Über das, was
zwischen ihnen passiert ist. Und dann sind sie auch bereit, wieder
aufeinander zuzugehen. Vielleicht einen Kompromiss zu finden (wir wollen es
hoffen!!).

Nach einem sehr heftigem Streit Funkstille – was tun?

Trete erst einmal zurück. Gehe auf Abstand. Und denke über alles nach.

  • Sprich mit Deiner besten Freundin oder Deinem besten Kumpel
    darüber.
  • Schreibe es auf, wenn es Dir hilft.
  • Gehe in die Analyse. Wie genau, das haben wir oben ja bereits
    festgehalten.
  • Suche den Austausch, wenn Dir danach ist.
  • Arbeite daran, einen guten und passenden Kompromiss zu finden. Doch
    achte bitte darauf, dass dieser auch gut für DICH ist. Dass Du gut
    mit ihm leben kannst.

Funkstille nach Streit in der Partnerschaft und Beziehung – unser Fazit

Eine Funkstille nach einem großen Streit kann sehr verstörend sein – vor
allem, wenn man gerne über alles reden würde.

Doch manchmal ist der Andere dazu einfach nicht bereit. Sei es, weil er
oder sie schmollt oder eine Trotzreaktion begeht. Oder weil er oder sie das
Gefühl hat, zu sehr verletzt worden zu sein.

Doch was tun? Wichtig ist jetzt, nicht zu vorschnell zu handeln. Sondern
erst einmal auf Abstand zu gehen. Das ist deshalb wichtig, weil die Gefühle
gerade nach solch einem großen Streit sehr aufgewühlt sind. Deshalb müssen
sie sich erst einmal wieder beruhigen! Und das geht eben nur dann, wenn man
auf Distanz geht.

Tue also genau das. Und gehe in die Analyse. Warum kam es überhaupt dazu?
Und drehte sich der Streit um ein Thema, das vielleicht schon länger in
Eurer Beziehung vorhanden war? Denke darüber nach. Spreche mit jemandem
darüber, wenn Dir das hilft. Und überlege Dir: Wie könnte ein guter
Kompromiss für Dich aussehen?

WILLST Du diese Beziehung überhaupt noch? Wenn ja: Es ist Zeit für ein
klärendes Gespräch….