Du möchtest eine Kontaktsperre einleiten?
Dann ist so einiges an Hintergrundwissen notwendig!
Klar, du könntest einfach drauf los schreiben…
Zudem: Verpass nicht meinen Ex zurück Test. So kann ich mir dir eine Chancenanalyse mitgeben und ein auf dein Testergebnis angepasstes Ex zurück Coaching
Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
(Verfasst von Coach Frederic Dittmar – auch bekannt aus Youtube)
Fortsetzung:
Doch davon rate ich klar ab!
Befolge daher alle meine Schritte und Tipps und du kannst nichts mehr falsch machen!
Ich zeige dir…
Und das beste:
Sobald du diesen Artikel gelesen hast, weißt du genau was zu tun ist! Und du kannst so gut wie nichts mehr falsch machen!
Also: Lass uns direkt loslegen!
Kontaktsperre einleiten – 10 Tipps an die du dich halten kannst!
#Tipp 1: Kurz und knapp
Halte dich kurz und knapp! Schreibe keine Romane oder verliere dich in Erklärungen! Das bringt nicht nur nichts, sondern baut zudem eine ganze Menge Druck auf!
#Tipp 2: Keine Emotionen
Emotionen zeugen von Anhänglichkeit und bauen Druck auf!
Daher gilt die goldene Regel: Keine Emotionen!
Halte dich rational und kurz!
[bmtextbox type=”alert”]
“Ich liebe dich über alles und möchte dich so sehr zurück. Und doch war mir das alles zuviel! Daher breche ich den Kontakt jetzt ab! Auch wenn mir dabei das Herz blutet!”
“Hey, ich denke es ist besser, wenn wir alles für immer abbrechen. Ich denke für für diese tolle Zeit. Und ich wünsche dir viel Glück und das beste!”[/bmtextbox]
#Tipp 3: Erst Kontakt auslaufen lassen
Lass den Kontakt erst auslaufen. So für eine Woche oder für 2 Wochen. Gerne auch auf freundschaftlicher Basis!
Warum?
Weil du dich so auf den Kontaktabbruch vorbereiten kannst. Vor allem innerlich!
Was bei mir extrem geholfen hat:
Dann kam der Kontaktabbruch!
Und es war nur halb so schlimm!
[bmtextbox type=”alert”]Wichtig: Gerade wenn du verlassen wurdest ist der Kontaktabbruch eine wichtige Maßnahme! Und wird dir dabei helfen wieder mehr Selbstwert aufzubauen![/bmtextbox]
#Tipp 4: Richtiger Sendezeitpunkt
Der richtige Sendezeitpunkt ist jetzt nicht das wichtigste!
[bmtextbox type=”alert”]Mein Tipp: Immer gegen Abend! Wenn du weißt, dass der/die Ex zuhause ist und die Nachricht lesen kann![/bmtextbox]
#Tipp 5: Keine Streitthemen
Streitthemen sind ein absolutes Nogo!
Versuche niemandem die Schuld zu geben! Vermeide alte Streitthemen! Und poche nicht auf Erklärungen herum.
Warum?
Weil du altes begraben musst. Jetzt braucht es Zeit und Abstand! Zeit für dich und Abstand, damit dich dein:e Ex wieder vermissen kann!
[bmtextbox type=”alert”]
“Hättest du mal nicht immer wieder auf mir herumgehackt… Dann könnte die Freundschaft ggf noch existieren. Selber schuld. Daher will ich ab jetzt keinerlei Kontakt mehr zu dir!”
“Hey, ich denke es ist besser, wenn wir alles für immer abbrechen. Ich denke für für diese tolle Zeit. Und ich wünsche dir viel Glück und das beste!”[/bmtextbox]
#Tipp 6: Nicht hinterherrennen
Renne niemals, wirklich niemals hinterher! Was auch kommt oder passiert. Halte nach Einleiten der Kontaktsperre durch. Und gebe nicht nach.
Tipp: Frage einen guten Freund oder eine gute Freundin nach Support. Ruf ihn/sie einfach an, solltest du schwach werden!
[bmtextbox type=”alert”]Die Folge: Du kannst die Kontaktsperre leichter durchhalten![/bmtextbox]
#Tipp 7: Alles blockieren
Sobald du die Nachricht verschickt hast, solltest du alles blockieren! Also wirklich alles.
So stellst du sicher, dass du keine Nachrichten mehr bekommst!
Und du stellst sicher, dass du nicht mehr Rückfällig wirst!
Einfach alles!
[bmtextbox type=”alert”]Ebenso solltest du seine/ihre Nummer löschen. Schreibe sie dir vorher auf ein Stück Papier, dass du irgendwo sicher verstaust! Gib sie am besten einem guten Freund oder einer guten Freundin.
(Nur für den Fall, dass du den Kontakt später wieder aufnehmen möchtest)
Die Folge: Du knickst nicht während der Kontaktsperre ein![/bmtextbox]
#Tipp 8: Authentische Erklärung
Wenn du eine Erklärung abgibst, dann unbedingt eine authentische Erklärung!
Heißt: Schreibe nicht irgendetwas, sonder etwas passendes!
Sprich: Erkläre deinen Kontaktabbruch verständlich!
Wichtig ist dabei nur eines: Erkläre ihn nüchtern!
[bmtextbox type=”alert”]
“Ich brauche dich nicht und möchte daher den Kontakt abbrechen. Macht doch eh alles keinen Sinn. Viele Grüße und viel Glück!”
“Leider ist mir Kontakt derzeit zuviel. Und eine Freundschaft würde mir nicht gut tun. Daher möchte ich den Kontakt gerne abbrechen. Ich wünsche dir alles gute und hoffe das beste für dich!”[/bmtextbox]
#Tipp 9: Endgültigkeit
Wenn du möchtest, dass dich dein:e Ex wieder vermisst, dann sei endgültig!
Endgültig heißt: Suggeriere, dass du ihn/sie für immer verlassen wirst. Und den Kontakt für immer einstellen wirst!
[bmtextbox type=”alert”]
“Hey, leider ist mir der Kontakt derzeit zuviel. Ich melde mich wieder wenn ich über dich hinweg bin. Gib mir einfach Zeit. Liebe Grüße”
“Hey, mir ist einfach alles zuviel. Ich werde daher den Kontakt zu dir abbrechen. Ich wünsche dir das beste und danke dir für diese tolle gemeinsame Zeit.”[/bmtextbox]
#Tipp 10: Zeremoniell absenden
Sende die SMS zeremoniell ab.
Sprich:
[bmtextbox type=”alert”]Und mit Absenden der Nachricht lässt du innerlich los.
Das Gute: Es wird dir leichter fallen den oder die Ex gehen zu lassen![/bmtextbox]
Im folgendem erkläre ich dir, was du weiterhin beachten musst. Ebenso erkläre ich dir wie du eine Kontaktsperre ankündigen musst. Und ich zeige dir verschiedene Vorlagen die du nutzen kannst! Lies also aufmerksam weiter!
Wie leite ich eine Kontaktsperre ein – Was muss ich beachten?
Wenn Du eine Kontaktblockade einleiten möchtest, solltest Du einige Dinge beachten. Denn Du willst ja ganz bestimmte Ziele erreichen. Und sie oder ihn, Deine oder Deinen Ex, möglichst wenig verletzen. Worauf also kommt es nun an?
1.) positiven Eindruck hinterlassen!
Denn sie oder er soll mit einem möglichst guten Bild von Dir zurück bleiben. Denke daran: Erst einmal herrscht Funkstille zwischen Euch! Umso besser, wenn er oder sie nun positiv von Dir denkt…
2.) Ehrlich und authentisch Grund erklären!
Bitte spiele keine Spielchen. Sei nicht unehrlich. Sondern stehe dazu, was Du tust. Warum Du die Kontaktsperre einleiten willst.
[bmtextbox type=”alert”]Er oder sie will natürlich gerne wissen, warum dies so ist. Woran er/ sie bei Dir ist. Es hat auch etwas mit Respekt dem Anderen gegenüber zu tun, den Grund zu erklären. Und zwar den wahren – und nicht einen, der an den Haaren herbei gezogen ist.[/bmtextbox]
3.) Emotional nicht erdrücken!
Was damit gemeint ist? Damit meine ich, den Anderen gefühlsmäßig nicht in die Enge zu treiben. Unter Druck zu setzen. Etwa, indem Du ihm oder ihr ein Ultimatum stellst. Überhaupt zu emotional wirst. Dafür ist nun nicht der Zeitpunkt! Im Gegenteil: Jetzt ist die Phase gekommen für nüchterne und rationale Argumente. Die der andere auch gut nachvollziehen und akzeptieren kann…
4.) Keine Beschuldigungen!
Und keine Vorwürfe. Das passt jetzt einfach nicht. Zumal die meisten dieser Beschuldigungen so kurz nach der Trennung häufig übertrieben sind. Denn die Gefühle sind noch zu sehr in Aufruhr, als dass wir wirklich klar denken könnten.
[bmtextbox type=”alert”]Gerade solche unfairen Vorwürfe können viel kaputt machen. Und die Situation nur noch verschlimmern. Stehen diese ungeklärt im Raum und man hat erst einmal keinen Kontakt: Sie werden umso gewichtiger. Und verhindern eine Wiederannäherung.[/bmtextbox]
5.) Nachricht kurz halten!
Es gibt eine Message. Und die braucht nicht viele Worte. Verfasse deshalb keine Romane. Sondern drücke Dich knapp, aber präzise aus. Mehr braucht es nicht!
6.) Viel Freiraum für Interpretationen lassen!
Schließlich weißt Du noch nicht, wie es mit Euch beiden weitergehen soll. Ob Ihr noch eine Zukunft habt. Oder Du willst die Kontaktblockade ganz gezielt nutzen, um ihre oder seine Gefühle wieder zu erwecken.
[bmtextbox type=”alert”]Deshalb: Lasse die Dinge zwischen Euch offen. Das wird den oder die Ex zum Nachdenken anregen. Und Du kannst für Dich entscheiden, wie es weitergehen soll. In aller Ruhe…
Nun weißt Du, was es beim Kontaktsperre einleiten alles zu beachten gilt. Doch auf welche Weise sollst Du das tun? Schauen wir es uns genauer an – im nächsten Kapitel![/bmtextbox]
Womit sollte ich eine Kontaktsperre ankündigen – Per Anruf, Nachricht (SMS, eMail, Facebook, WhatsApp…) oder Brief?
Die beste Variante ist, so viel möchte ich Dir hier schon mal verraten: per einfacher Nachricht. Doch stelle ich Dir sämtliche Möglichkeiten, die in Frage kommen, hier genauer vor. Samt ihren Vor- und Nachteilen.
Per Nachricht einleiten – Vorlagen, Tipps, Vorteile und Nachteile!
Wie gesagt: Das ist die beste Variante. Hier erfährst Du mehr über sie:
Vorteile per Nachricht
- (Über Facebook, oder WhatsApp, per SMS): Du kannst Dir nahezu völlig sicher sein, dass die Nachricht auch bei ihm oder ihr ankommt. Und von ihm oder ihr gelesen wird…
- Man kann sich vorher alles genau überlegen! Und in Gedanken vorab formulieren, was man eigentlich schreiben will. Diese Worte dann exakt so „zu Papier“ bringen. Und muss dann nichts bereuen…
- Du kannst Dich kurz fassen. Weil der Platz schlicht und einfach begrenzt ist. Weil es – siehe oben – nicht die Zeit ist für lange Romane. Deshalb ist eine Nachricht so perfekt!
Nachteile per Nachricht
- Er oder sie kann etwas missverstehen. Weil die ein oder andere Formulierung unklar war, beispielsweise. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Du Dich unmissverständlich ausdrückst.
- Es ist nicht gesagt, dass Du eine Antwort erhältst. Und vielleicht musst Du etwas auf diese warten. Das ist immer die Gefahr dabei, wenn es kein Face to Face Gespräch gibt!
- Er oder sie kann verletzt sein. Und sich zurück ziehen. Und zwar völlig. Nicht mehr dazu bereit sein, die Kontaktsperre überhaupt aufzuheben. Auch dies ist eine Gefahr…
Anleitung, wenn du per Nachrichten Kontaktsperre einleiten willst
Wie aber sollst Du die Nachrichten verfassen? Hier meine Schritt für Schritt Anleitung für Dich:
Schritt 1: Überlege Dir, was Du schreiben willst.
Frage hier ruhig bei Deinen Freunden und Bekannten nach. Oder informiere Dich online, was gute Vorlagen sind. Schreibe aber niemals das, was Du nicht selbst vertreten würdest!
Schritt 2: Warte den richtigen Moment ab.
Den wirst Du instinktiv spüren. Du weißt einfach, wann es so weit ist! Und wenn Dir Dein Bauch das sagt, dann nimm die Tastatur zur Hand. Und schreibe ihm oder ihr eine Nachricht.
Schritt 3: Schicke die Nachricht ab.
Das ist der letzte kleine Schritt: Gib die Sätze ein. Und drücke auf den Senden Button. Warte dann ab, was passiert!
3 Vorlagen, wenn du per Nachrichten Kontaktsperre einleiten willst!
Du weißt einfach nicht, was Du schreiben sollst? Keine Sorge: ich habe hier drei gute Vorlagen für Dich erstellt! Die für sämtliche Systeme anwendbar sind.. Welche gefällt Dir am besten?
[bmtextbox type=”alert”]Vorlage 1:
„Liebe/r,
leider hat es mit uns beiden nicht geklappt. Und ich merke, dass ich mich schwer damit tue, mit der Trennung zurecht zu kommen. Ich muss erst einmal alles verarbeiten. Und wieder zu mir selbst finden.
Deshalb brauche ich Ruhe für mich. Und möchte in Ruhe über alles nachdenken. Für mich herausfinden, warum unsere Liebe keine Zukunft hatte. Warum es nicht sein sollte.
Darum bitte ich Dich, dass wir den Kontakt erst einmal einstellen. Eine Kontaktsperre vereinbaren. Das ist die beste Möglichkeit für mich, alles zu verarbeiten. Ich bitte Dich, diesen Wunsch zu respektieren. Danach können wir ja schauen, wie es weitergehen soll…“[/bmtextbox]
[bmtextbox type=”alert”]Vorlage 2:
„Liebe/r,
ich war und bin noch immer sehr traurig darüber, dass es mit uns beiden nicht geklappt hat. Und die Trennung war ziemlich hart für mich. Das ist es noch immer. Und ich merke, dass ich jetzt erst einmal keinen Kontakt zu Dir haben kann. Weil bei jedem Kontakt wieder zu vieles in mir hoch kommt.
Das ist nicht gut für mich. Und ich brauche Zeit für mich, damit diese Wunden heilen. Damit sich alles erst einmal setzen kann. Ich werde deshalb eine Kontaktblockade einleiten. Ich hoffe, Du verstehst das!
Ich möchte Dich nicht verletzen. Deshalb sage ich Dir offen und ehrlich, warum ich dies tue. Und dass ich die Kontaktsperre brauche. Ich hoffe, Du stimmst mir zu. Und wir schauen einfach, wie sich die Dinge entwickeln…“[/bmtextbox]
[bmtextbox type=”alert”]Vorlage 3:
„Liebe/r,
es ist schade, dass es so gekommen ist. Dass unsere Beziehung gescheitert ist.
Aber es gab ganz bestimmte Gründe dafür. Welche das sind, weiß ich nicht genau. Das möchte ich erst einmal herausfinden. Doch habe ich eines gemerkt: Das klappt nur, wenn wir beide erst einmal KEINEN Kontakt mehr zueinander haben. Denn ich kann die Ursachen dann am besten begreifen, wenn sich die Gefühle erst einmal beruhigen.
Wie aber, wenn wir uns ständig sehen? Das macht es umso schwerer für mich. Deshalb bitte ich Dich: Stellen wir den Kontakt erst einmal ein. Für eine gewisse Zeit. Und analysieren jeder für uns, warum es nicht sein sollte. Ich hoffe, Du denkst darüber genauso wie ich! Es ist ja nur für eine gewisse Zeit…“[/bmtextbox]
Kontaktsperre ankündigen per Brief – Vorlagen, Tipps, Vorteile und Nachteile!
Dann gibt es noch die Möglichkeit, die Kontaktsperre per Brief einzuleiten. Was gibt es hierzu zu sagen?
Vorteile per Brief:
- Sehr bemüht: Du zeigst, wie sehr Du Dich ins Zeug legst. Du machst Dir die Mühe, setzt Dich hin und schreibst einen Brief. Das wird auch den oder die Ex beeindrucken!
- Es ist eine romantische Geste. Einfach, weil ein Brief nicht mehr alltäglich ist. Sondern eher selten geworden ist. Das hat was! Vor allem, wenn Du ihn oder sie irgendwann wieder zurück erobern willst…
- Du hast genügend Zeit, um Deine Gedanken zu entwickeln. Und das in aller Ruhe. Bei einer Nachricht ist das hingegen nicht der Fall.
Nachteile per Brief:
- Zuviel invest, während der andere weniger investiert! Du strengst Dich an. Legst Dich ins Zeug. Doch wer sagt Dir, dass der oder die Ex überhaupt noch Interesse hat? Diese Bemühungen zu schätzen weiß? Gerade bei Liebeskummer!
- Du erhältst kein direktes Feedback. Denn vielleicht kommt niemals eine Antwort. Das ist die Gefahr dabei…
- Du kannst leicht den Faden verlieren. Gerade WEIL der Brief meist deutlich länger ausfällt. Die eigentliche Message kann dadurch schnell verloren gehen bzw. in den Hintergrund treten. Doch ist sie so wichtig…
[bmtextbox type=”alert”]Mein Tipp:
Schreibe den Brief lieber nicht! Denn es kann Druck bei dem oder der Ex erzeugen. Du investiert viel – das kann aber einseitig sein. Und seine oder ihre Entscheidung nicht wirklich beeinflussen…[/bmtextbox]
1 Vorlagen für Kontaktsperre einleiten per Brief!
Hier habe ich noch eine Vorlage für Dich:
„Liebe/r,
es ist nun … Tage her, dass es mit uns beiden auseinander gegangen ist. Und noch immer fällt es mir schwer, darüber nachzudenken. Darüber, warum es so weit gekommen ist. Weil ich doch die Hoffnung hatte, dass das mit uns beiden ewig hält. Dass wir für immer zusammen bleiben. Und dann ist da nur noch Liebeskummer!
Doch kam es leider nicht so. Meine Gefühle sind verletzt. Ich weiß noch nicht, wie ich über all das denken soll. Wie ich damit umgehen kann. Hinzu kommt die Angst, Dir zu begegnen: Was geschieht dann? Geht alles wieder von vorne los?
Deshalb brauche ich Zeit für mich. Zeit, um mir in aller Ruhe über alles klar zu werden. Und einen gewissen Abstand zu gewinnen.
Ich will verstehen, warum es so weit gekommen ist. Was die genauen Ursachen und Gründe dafür waren, dass unsere Liebe scheitern musste. Und ich will wieder zu meinem inneren Gleichgewicht zurück finden.
Das alles ist mir klar geworden in diesen letzten Tagen. Doch kann ich das nur, wenn wir erst einmal den Kontakt einstellen. Auf Distanz zueinander gehen.
Ich habe mir deshalb überlegt, dass wir eine Kontaktsperre vereinbaren. Für eine gewisse Zeit, ein paar Wochen vielleicht. Was meinst Du dazu? Kannst Du das für Dich akzeptieren? Ich hoffe es! Denn es würde mir sehr viel helfen. Auch dabei, vorwärts zu kommen.
Sage mir doch einfach, was Du davon denkst. Du weißt ja, wie ich zu erreichen bin… Und nach Ablauf der Frist können wir ja weiter schauen, in aller Ruhe…
Liebe Grüße,
Dein/e …“
Kontaktsperre ankündigen per Anruf – Vorlagen, Tipps, Vorteile und Nachteile!
Ein Anruf bei ihm oder ihr weist einige ganz bestimmte Vor- und Nachteile auf. Diese stelle ich Dir hier vor:
Vorteile per Anruf:
- direktes einwirken: Du kannst ihm oder ihr direkt erklären, warum Du das tust. Und wirst auf diese Weise noch einmal überzeugender…
- Du erhältst gleich eine Antwort. Und weißt, woran Du bist. Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem Brief!
- Du kannst Dich und Deine Gründe erklären. Und gleich merken, ob er oder sie diese auch verstehen kann.
Nachteile per Anruf:
- kann voll nach hinten losgehen: Wenn er oder sie Dich zum Beispiel nicht verstehen will. Nicht nachvollziehen kann, warum Du dies tust. Und Dich gar nicht erst zu Wort kommen lässt, Dich anhören möchte…
- er oder sie kann Dich umstimmen. Und Dich vom Gegenteil überzeugen. Obwohl Du das überhaupt nicht willst. Aber er oder sie war einfach so überzeugend in diesem Moment..
- Ihr beide könnt in Streit geraten. Und Euch gegenseitig Vorwürfe machen. Das würde die Situation aber nur noch schlimmer machen…
- Du brauchst mehr Mut. Weil es eben ein so direkter Kontakt ist. Bei der kleinsten Unsicherheit solltest Du es jedoch lassen!
[bmtextbox type=”alert”]Mein Tipp:
Rufe nur dann an, wenn Du Dir absolut sicher bist! Dass Du die Kontaktsperre willst. Was Du sagen willst.
UND: Dein Bauch sollte Dir signalisieren: Jetzt gerade passt es. Wenn Du nur leise Zweifel hast: Lasse es sein! Und schreibe besser eine Nachricht..
Nun weißt Du über die verschiedenen Mittel zum “ankündigen” Bescheid. Wie aber findest Du die richtige Formulierung?[/bmtextbox]
Kontaktsperre richtig formulieren
Übertreibe nicht! Und fasse Dich möglichst kurz. Bleibe stets am Thema. Und komme nicht vom Hundertsten ins Millionste…
Fazit!
Die Kontaktsperre einzuleiten, ist ein sehr sensibles Thema. Bei dem man nichts dem Zufall überlassen sollte! Und nur mit Bedacht vorgeht. Schließlich will man den Anderen nicht verletzen. Und einen möglichst guten Eindruck hinterlassen. Nichts kaputt machen, die Situation nicht noch schlimmer werden lassen.
Am besten sind dafür Argumente geeignet, die von Herzen kommen. Ehrlich und authentisch sind. Die der Andere für sich akzeptieren und auch verstehen kann.
Das ankündigen selbst sollte am besten per Nachricht geschehen. Denn diese weist die überzeugendsten Vorteile auf: Du investierst nicht zu viel. Und kannst Dir in aller Ruhe überlegen, was Du schreiben willst.