Deine Beziehung steckt in einer Krise? Und nun überlegst Du, Dich von ihm,
Deinem Partner, zu trennen? Doch ist das wirklich die richtige Entscheidung
für Dich?

Mit diesem Beitrag möchte ich Dir helfen. Auch, weil ich einst selbst genau
vor dieser Entscheidung stand. Ich habe zu einer Lösung gefunden. Und
hoffe, dass es Dir genauso ergeht.

Hier erfährst Du daher:

A.) Wie du dich jetzt entscheiden solltest

B.) Wie du mithilfe der fünf Schritte Formel die richtige Entscheidung triffst

Autor

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Referenzen wo man mich sehen kann

Die Trennung vom Partner – Trennung ja oder nein? und ab wann?


Bevor Du die einzelnen Schritte umsetzt, musst Du eine gründliche Analyse
durchführen. Denn nur so wirst Du erkennen, was eigentlich gerade bei Dir
los ist!

Ex zurück Chancen

Vorab: Analyse der Beziehungssituation

Als erstes ist eine gründliche Situationsanalyse notwendig. Weil Du sonst
nur schwer erkennst, was eigentlich gerade bei Dir passiert. Und was nun zu
tun ist.

Warum ist eine Situationsanalyse so wichtig?

Weil gerade jetzt, in dieser emotional angespannten Situation, die Gefahr
groß ist, übereilte Entscheidungen zu treffen. Und das, was Ihr noch habt,
zu zerstören. Obwohl es noch wertvoll ist.

Davor will ich Dich bewahren. Deshalb erhältst Du von mir auch keine
pauschale Anleitung. Sondern Antworten, die an verschiedene Situationen
angepasst sind.

Du willst ein Beispiel?

Dich zu trennen, könnte die falsche Entscheidung für Dich sein. Denn
vielleicht ist es bei Euch so: Ihr könnt die Probleme noch lösen. Es könnte
also alles gut werden – wenn Ihr Euch nicht getrennt hättet.

Leider passieren solche Fehlentscheidungen recht schnell. Umso wichtiger
ist es daher, sich die eigene Situation sehr genau anzusehen!

Erstens; Finde heraus, inwelcher Situation du dich aktuell befindest

Hier stelle ich Dir vier Hauptsituationen vor. Die auf die meisten
zutreffen:

Ex zurück Chancen

Die vier Hauptsituationen, die bei einerTrennungsentscheidung eine Rolle spielen:

  1. Du hast keine Gefühle mehr für den Partner. Und willst die
    Trennung.
  2. Du hast noch Gefühle für den Partner. Doch bist Du unglücklich.
  3. Du hast noch Gefühle für den Partner. Doch gibt es externe
    Einflüsse (z.B. Fernbeziehung, Beruf, Finanzen, Kinder, Eltern, ..)
    , die eine glückliche Beziehung schwer machen.
  4. Du hast noch Gefühle für den Partner. Doch ist da nun jemand
    anderes.

Trennung Partnerschaft – Frage: ab wann ist eine Trennung diesen
Situationen sinnvoll?

Nun stelle ich Dir für jede Situation diverse wichtige Endscheidungshilfen
vor. So dass Du für Dich erkennen kannst, ob eine Trennung nun sinnvoll ist
oder nicht.

Du hast keine Gefühle mehr für ihn oder sie und willst Dich trennen. Doch
Du bist noch unsicher

Die Trennung macht Sinn, wenn:

Du keine Liebe mehr für den Partner empfindest. Es würde Dich langfristig
also nur unglücklich machen, mit ihm zusammen zu bleiben!

Deshalb:

  • Die Trennung ist die richtige Entscheidung.
  • Finde jedoch heraus, warum du dich noch nicht trennen konntest.
  • Vielleicht, weil Du ihn oder sie nicht verletzen willst. Oder eine
    Freundschaft mit ihm oder ihr aufrechterhalten möchtest. Oder du
    hast starke Angst vor Einsamkeit. Etc…

Finde Deine Unsicherheit heraus! Und eine Lösung – weiter unten erfährst Du
mehr zu diesem Punkt.

Eine Trennung macht Sinn, wenn:

Die Chance besteht, dass du dich neu verliebst. Doch dafür braucht es
häufig erst eine Trennung.

Meine Meinung:

Auch hier würde ich eine Trennung empfehlen. Vor allem, wenn Du nichts mehr
für ihn oder sie empfindest.


Du hast Gefühle für ihn oder sie. Doch bist Du nicht mehr glücklich

Eine Trennung macht Sinn, wenn:

  • Alle Versuche zur Versöhnung gescheitert sind. Und es immer wieder
    Streit gibt.
  • Ihr beide Euch zu stark verändert habt. In jeweils andere
    Richtungen.
  • Ihr beide Abstand voneinander braucht. Um sich wieder selbst zu
    finden und Klarheit zu erlangen.
  • Ihr eigentlich nur noch nebeneinander her lebt. Und keine
    Leidenschaft und Zärtlichkeit mehr vorhanden ist.
  • Du dich nicht in den Partner, sondern in ein von Dir geschaffenes
    Idealbild verliebt hast.
  • Du zu wenig Aufmerksamkeit von ihm oder ihr bekommst. Und mehr
    investierst, als Du zurück erhältst.

All das macht Dich langfristig nur noch unglücklicher. Gestehe dir das ein!
Und trenne Dich, wenn diese Punkte auf Dich zutreffen. Glaube mir: Es wird
besser für Dich sein!

Eine Trennung macht hingegen keinen Sinn, wenn:

  • Ihr noch nicht sämtliche Lösungen umgesetzt habt und noch
    mindestens 4-5 Versuche zu realisieren sind.
  • Du einfach weißt, dass er oder sie noch Gefühle für Dich hat.
  • Ihr die Krise überstehen könnt und Euch als Paar noch stärker
    fühlt.

Meine Meinung:

Dein persönliches Glück hat stets Priorität! Denn: Nur wenn Du selbst
zufrieden und glücklich bist, kannst Du anderen Menschen wahre, echte Liebe
zurück geben.

Jetzt gerade bist Du (noch) unglücklich. Das kann gefährlich für die
Beziehung werden. Denn Du kannst schnell in eine emotionale Abhängigkeit
von ihm oder ihr geraten.

Haltet die Beziehung nur dann aufrecht, wenn noch nicht über alles
gesprochen wurde. Kommuniziert gemeinsam. Und versucht, Eure Probleme zu
lösen.

Wenn das nicht gelingt: Trennt Euch.

Du hast Gefühle für ihn oder sie, aber bestimmte externe Einflüsse
erschweren die Beziehung

Trennung macht Sinn, wenn:

  • Diese externen Einflüssen sich nicht auflösen lassen.


(Externe Einflüsse sind z.B. finanzielle Probleme, Kinder,
Fernbeziehung, berufliche Einflüsse, …)

Eine Trennung macht hingegen keinen Sinn, wenn:

  • Lösungen existieren, um diese externen Einflüsse aufzulösen.
    Selbst, wenn dafür Kompromisse vonnöten sind!
  • Eine lange Reise oder Fernbeziehung zu Problemen führen! Doch ist
    ein Ende in Sicht..
  • Ihr noch nicht mit dem jeweils Anderen über Eure Situation
    gesprochen habt.

Meine Meinung:

Das Schöne: Für vieles in dieser Hinsicht wie Beruf, Kinder, etc lässt sich
eine Lösung finden. Doch ist nun die Frage: Wie weit kannst und willst DU
gehen? Wann ist zu viel zu viel? Wärst Du zum Beispiel bereit, in die Stadt
Deines Partners zu ziehen? Selbst, wenn Du dafür Deine Arbeit, Deinen
Alltag aufgeben musst?

Das kannst nur Du allein entscheiden!

Gibt es keine Lösung, macht eine Trennung Sinn. Denn früher oder später
würdet Ihr beide nur unglücklich werden..

Du hast noch Gefühle für ihn oder sie – doch es gibt da jemand anderen

Die Trennung macht Sinn, wenn:

  • Du es ihm oder ihr gesagt hast. Und der Andere damit nicht klar
    kommt. Wichtig ist hier Offenheit und Ehrlichkeit!! Das ist nur
    fair…

Stelle Dir vor, es wäre umgekehrt. Dann würdest Du Dir von ihm oder ihr ja
auch solch Offenheit und Ehrlichkeit wünschen, nicht wahr?

Trennung macht hingegen keinen Sinn, wenn:

Es sich nur um eine Affäre handelt. Diese hat zudem keine Zukunft. Weil der
oder die Neue bereits verheiratet ist. Oder ebenfalls fest gebunden und
sich nicht trennen kann. Oder Dein Partner kann sich eine Dreiecksbeziehung
(offene Beziehung) vorstellen.

Meine Meinung:

Du musst offen und ehrlich kommunizieren! Und es ihm oder ihr möglichst
früh sagen. Finde vorab jedoch heraus:

  1. Ob Deine neue Liebe wirklich ernste Gefühle für Dich hat.
  2. Er oder sie verheiratet/ ebenfalls in einer Beziehung ist
  3. ob eine neue Beziehung mit dem oder der Anderen wirklich glücklich
    sein würde

Sei ehrlich zu dir ! Und wäge alles gründlich ab. Suche erst dann das
Gespräch mit Deinem Partner.

Trennung Partnerschaft – 5 Schritte Formel zur richtigen Entscheidung
(situationsunabhängig)

Nun stelle ich Dir fünf Schritte vor. Die Dir dabei helfen, die richtige
Entscheidung für Dich zu finden. Und das unabhängig davon, welche Situation
vorhanden ist. Denn diese fünf Schritte sind sozusagen universal. Und
lassen sich daher immer anwenden.


Schritt eins: denke rational

Die Gefühle haben somit zunächst keinen Platz. Schalte sie daher nach
Möglichkeit gänzlich aus!


Warum ist es so wichtig, rational zu denken?

Weil zu emotionales Denken wichtige Erkenntnisse verhindern können. Und die
Gefahr wächst, dass es zu einer Fehlentscheidung kommt. Umso wichtiger ist
es daher, bewusst mit dem Verstand an die Sache heran zu gehen! Zumindest
fürs Erste.


Schritt zwei: stelle Dir (rational) die Zukunft vor

In diesem Zusammenhang habe ich eine wichtige Übung für Dich:

Stelle dir deine Zukunft in vier Jahren vor. Wie würde sie aussehen, wenn …

  1. … Du dich nicht trennst
  2. … Du dich trennst

In welchem Fall würde es Dir besser gehen? Rein objektiv gesehen? Was würde
sich für Dich verbessern? Was verschlechtern?

Was fühlt sich für Dich besser an?

Jetzt sind die Emotionen, die Intuition gefragt. Befrage daher Dein
Bauchgefühl. Welches Szenario ist besser für Dich? Dein Unterbewusstsein
wird es Dir mitteilen. Schließlich weiß es so einiges, bevor Du das
überhaupt bewusst wahrnimmst.


Schritt drei: Denke über Deine Trennungsängste nach

Was hindert Dich daran, Dich zu trennen? Warum hältst Du nach wie vor an
dieser (unglücklichen) Beziehung fest? Es sind bestimmte Ängste!


Welche Trennungsängste gibt es? Was lässt sich gegen sie tun?

Hier habe ich die wichtigsten für dich zusammengestellt:

Die Angst vor Alleinsein und der Einsamkeit

Lösung:

Entwickle Selbstliebe! Und arbeite gezielt daran, Selbstvertrauen
aufzubauen. Das gelingt, indem Du auch Dein soziales Umfeld stärkst.

Versuche daher, bewusst auf Andere zuzugehen. Dir neue Hobbys zu suchen.
Dich nur mit Personen abzugeben, die Dich stärken. Die Dich so nehmen und
lieben wie Du bist. Du wirst sehen, wie Deine Angst vor der Einsamkeit nach
und nach verschwindet!

Die Angst, den Anderen zu verletzen

Lösung:

So kannst du diese Angst überwinden!

  1. Schließe deine Augen
  2. Atme tief durch
  3. Denke nun rational

Du wirst den Anderen verletzen! Das ist einfach so. Doch wirst Du ihn oder
sie langfristig nur noch unglücklicher machen, wenn Ihr zusammen bleibt.
Die Trennung ist daher unausweichlich. Verschwende daher keine kostbare
Zeit…

Die Angst, alleine nicht stark genug zu sein

Das ist häufig der Fall, wenn man lange in einer Beziehung war/ ist. Es
nicht gewohnt ist, alleine und unabhängig zu sein.

Doch ist es einfacher, als Du denkst. Springe ins kalte Wasser. Du wirst
staunen, wie gut Du schwimmen kannst! (und es ist deutlich wärmer als es
den Anschein macht.)


Angst vor der Trennung, da man sich für den Anderen verantwortlich
fühlt

Deshalb negierst Du Deine eigenen Gefühle. Und machst Dich selbst umso
unglücklicher.

Lösung:

Denke (auch und vor allem) an dich! Lerne das, wenn Du es noch nie zuvor so
gehandhabt hast. Handle aus Liebe zu Dir selbst. Dann wirst Du die richtige
Entscheidung für Dich treffen.

Trennungsängste wegen
der
Kinder

Lösung:

Kinder verstehen mehr, als du glaubst! Und sie kommen besser mit der
Situation zurecht, als Du denkst. Spreche offen mit ihnen darüber. Und:
Zieht Eure Kinder auf keinen Fall mit in Eure Probleme hinein!


Schritt vier: höre auf Dein Bauchgefühl

Warum solltest Du auf Dein Bauchgefühl hören?

Weil es Dir genau sagen kann, was nun zu tun ist. Ob eine Trennung nun Sinn
macht oder nicht.

Wie kannst Du auf Dein Bauchgefühl hören?

Denke an die negativen Momente in Eurer Beziehung. Denke ganz bewusst
daran.

  • Gab es Momente, in denen Du nichts für ihn oder sie empfunden hast?
  • Haben Dich bestimmte Dinge gestört? Die Du jedoch beiseite
    geschoben hast?
  • Fühlte es sich in manchen Momenten einfach komisch und ungut an?

Horche bewusst in Dich hinein. Und finde genau das heraus.

Stelle diesen Momenten die Intensität Deiner Gefühle gegenüber. Was wiegt
schwerer?


Schritt fünf: setze die richtige Entscheidung um

Nun bist Du schon sehr weit gekommen. Und kannst die richtigen Entscheidung
für Dich treffen.

  1. du hast deine persönlichen Trennungsängste reflektiert
  2. Du bist dir im Klaren über deine jetzige Situation
  3. Du weißt, wie dein Alltag, dein Leben in fünf Jahren aussehen würde
    (sowohl bei einer Trennung als auch bei einer Nicht Trennung)

Setze nun die richtige Entscheidung um

Gehe dabei rational vor. Und lasse die Emotionen außen vor.

Wie kannst Du Deine Emotionen außen vor lassen?

Indem Du gezielt mit Deiner Atmung arbeitest! Atme daher tief ein und aus.
Entscheide Dich dann. Dieser Trick gelingt immer und immer wieder!!


Trennung oder nicht – bewusst werden

Werde Dir bewusst: Willst Du es wirklich? Handelst Du so, weil Du Dich
bewusst dafür entschieden hast?


Warum ist es wichtig, sich „bewusst zu werden“?

Weil es um Deine Zukunft geht, ganz einfach! Darum, ob Du Dich nun trennen
solltest oder nicht. Ohne das Bewusstsein dafür wird solch eine
Entscheidung schwierig..

Warum solltest Du rational an die Sache heran gehen?

Weil Emotionen sehr vieles verstellen können. Und Dich daran hindern, das
Richtige für Dich zu tun. Hand aufs Herz: Sonst würdest Du diesen Beitrag
ja nicht lesen, oder? Setze daher bewusst den Verstand ein!

Warum verstellen die Emotionen so sehr den Blick?

Weil diese Phase emotional einfach sehr anstrengend ist. Weil die Gefühle
verrückt spielen. Bis man schließlich gar nicht mehr weiß, was Sache ist.
Was man eigentlich will.

Selbst, wenn der Verstand nein sagt. Doch das Herz zögert noch, dem
zuzustimmen…

Fazit

Es ist niemals leicht, sich für eine Trennung zu entscheiden. Dieser
Schritt kann manchmal in ein neues, schöneres Leben führen – ohne den
Anderen. Oder man findet doch wieder zusammen…

Was das Beste ist, dass lässt sich nur von Fall zu Fall entscheiden. Doch
hast Du nun wertvolle Tipps erhalten. Und eine Anleitung, mit denen Dir die
Entscheidung leichter fallen sollte.


Setzt alles jedoch mit vollem Bewusstsein um. Das ist das Wichtigste!