Deine Beziehung steckt in einer tiefen Krise? Doch hängst Du noch an ihr?
Du willst die Beziehung retten? Es zumindest versuchen?

Glaube mir: ich verstehe Dich nur allzu gut! Denn bei meiner letzten
Beziehung ist mir genau das Gleiche passiert. Wir waren an einem Punkt, an
dem es scheinbar einfach nicht mehr ging. An dem wir beide nicht mehr
konnten. Nicht wussten: Lohnt es sich überhaupt?

Doch war da noch etwas zwischen uns. Und das wollten, das konnten wir nicht
aufgeben. Deshalb haben wir versucht, unsere Partnerschaft zu retten.

Ich habe dabei so einiges gelernt. Vieles ausprobiert. Manches hat
funktioniert. Manches weniger. Die besten Tipps möchte ich an dieser Stelle
mit Dir teilen. Lese hier nach:

1) was meine 18 Beziehung retten Tipps für Dich sind.

2) und zum Schluss das Fazit, das ich gezogen habe.

Lasse uns nicht länger um den heißen Brei herum reden. Steigen wir gleich
ein: Hier sind meine Tipps für Dich!

Autor

Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Erste Frage: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Referenzen wo man mich sehen kann

Beziehung retten Tipps – 18 Tipps

Es muss nicht zu spät für Euch beide sein. Noch habt Ihr eine Chance. Mit
diesen Tipps:

Tipp 1: Beziehung aufleben lassen

Wer kennt das nicht: Im laufe der Zeit ist die Routine eingekehrt.
Leidenschaft, spontaner Sex? Einfach mal weg fahren? Exklusive Zeit zu
zweit?

Ach, lang ist das alles her. Und wenn man ehrlich ist, lebt man
mittlerweile eher nebeneinander her. Doch muss das nicht sein. Denn es gibt
so einiges, was die Beziehung wieder spannender gestaltet!

Was das ist, fragst Du Dich? Überrascht einander. Habt einen festen Tag in
der Woche (zB Mittwoch abend), der nur Euch gehört. Unternehmt etwas
Schönes zusammen. Geht zum essen. Oder macht einen Tanzkurs. Hauptsache, es
gefällt Euch! Und Ihr habt Spaß zusammen!

Tipp 2: Vorher/Nacher – Vergleich

Aufschreiben wie es ganz am Anfang war. Und wie es jetzt ist. Ja, damit
meine ich eine ganz unromantische und nüchterne Tabelle. Aber das hilft,
glaube mir!!

Schreibe die Unterschiede auf. Dabei wird einem sehr viel klarer. Wo man
steht. Was sich eigentlich alles im Laufe der Zeit geändert hat.

Und jetzt? Entwickle einen Plan. Am besten gemeinsam mit ihm oder ihr. Der
Euch dabei hilft, diese magische Zeit zu Beginn wieder aufleben zu lassen.
Das kann klappen! Wenn Ihr es umsetzt…

Tipp 3: Weniger reden – mehr machen

Das bringt mich direkt zu meinem nächsten Tipp. Denn mal ehrlich: Was nützt
einem denn der schönste Plan? Wenn er einfach nicht umgesetzt wird?

Sagt also nicht: „Wir brauchen mehr Sex.“ TUT ES EINFACH! Verführt
einander. Überlegt Euch verschiedene Stellungen. Habt Sex an anderen Orten.
Da gibt es so einiges an Möglichkeiten…

Oder: Der Haushalt. Und das leidige Thema, wer wie viel übernimmt. Stellt
einen Plan auf. Wer wann mit was dran ist. Und setzt diesen dann ab morgen
um.

Zerredet Eure Beziehung nicht. Denn glaube mir: Ab einem gewissen Punkt
kommt man nicht weiter. Also: Machen statt tun. Ja, so einfach kann es
manchmal tatsächlich sein.

Tipp 4: Eingefahrenes muss man aber bereden

Oft ist man an bestimmten Punkten festgefahren. Es gibt diese Probleme, bei
denen man nicht weiterkommt. Die schon länger vorhanden sind.

Und man denkt „so kann es nicht weitergehen“. Darüber sollte man unbedingt
reden! Und dem Anderen offen und ehrlich sagen, wie sehr es einen belastet.
Der nächste Schritt ist dann: ein Maßnahmenplan. Der natürlich ebenfalls
befolgt werden sollte…

Miteinander reden kann Wunder wirken
Redet offen miteinander und sagt, was euch stört. Findet einen Kompromiss, mit dem ihr beide zufrieden sein könnt. Dies kann beispielsweise so aussehen:

Der Mann putzt nie die Küche und räumt diese auch nicht auf. Dies stört die Frau, denn sie möchte nicht alles alleine erledigen. Aus diesem Grund gibt es häufig Streit. Hier hilft ein Plan weiter, der genau festlegt, wer wann wofür zuständig ist. Die Frau sollte allerdings nicht zu streng sein, falls etwa die Anrichte nicht 100%-ig sauber geputzt ist. Es sollte stets der gute Wille zählen.

Falls es dir oder deinem/r Partner/in schwerfällt über solche Dinge zu sprechen, könnt ihr auch Zettel schreiben.

Wichtig ist nur, dass ihr dabei nicht anfängt zu streiten. Vereinbart vorher ein “Zauberwort”, welches du oder dein Gegenüber verwenden werdet, falls Streit aufkommen sollte. Das “Zauberwort” soll euch zum Lachen bringen und daran erinnern, dass ihr eure Beziehung auffrischen wollt. Sucht euch ein witziges oder auch doofes “Zauberwort” wie etwa “Frischerfischverkäufer”.

Tipp 5: Niemals etwas in sich hinein fressen

Oh, das ist absolut tödlich, glaube mir! Klar, im ersten Moment erscheint
es vielleicht bequemer , nichts zu sagen. Doch: Man frisst es in
sich hinein. Denn die Verletzung bleibt.

Und sie heilt nicht. Sofern man es nicht anspricht. Die Wunde schwärt
sozusagen vor sich hin. Und tut weh! Das gilt auch für kleinste
Verletzungen. Fakt ist: Dir hat es weh getan. Punkt.

Also: Spreche es gleich an. Du wirst Dich leichter, besser fühlen! Sonst
staut sich alles an. Das Problem wird noch größer und größer. Und schafft
eine wachsende Distanz zwischen Euch. Das willst Du doch hoffentlich
nicht!!!

Tipp 6: Abenteuer erleben

Macht Sachen, die Nervenkitzel erzeugen. Seid bereit, Neues zu wagen. Aus
Eurer Komfort Zone zu treten. Glaube mir: Das macht Spaß!

Ja, auch wenn ihr die größten Couch Potatoes auf Erden seid. (Dann
vielleicht umso mehr). Denn Ihr habt Spaß zusammen. Ihr MACHT etwas
gemeinsam. Das schafft ein Band zwischen Euch, das schweißt zusammen!

Also: Überlegt, was Euch Spaß macht. Worauf habt Ihr Lust? Eine Kajak Tour?
Ein Ausflug mit dem Motorrad? Oder Ihr geht zusammen in den Klettergarten?
Erlaubt ist auch hier: alles, was Euch Spaß macht!!

Tipp 7: Streits reduzieren

Ihr streitet immer und immer wieder. Besonders in der letzten Zeit. Die
Streits sind keine von der guten Sorte. Ihr macht einander Vorwürfe. Seid
bitter im Ton. Und bereit, den Anderen zu verletzen. Wozu es vielleicht
auch kommt.

Hinter jedem Streit steckt eine bestimmte Ursache. Welche ist das bei Euch?
Streitet Ihr Euch vielleicht immer über ein bestimmtes Thema?

Geht der Sache nach! Analysiert. Worüber und wie habt Ihr Euch in der
Wolle? Arbeitet daran, eben diese Ursachen zu reduzieren!

Tipp 8: Mit sich selbst zufrieden sein

Ganz, ganz wichtig. Doch meist wird das unterschätzt. Der Einfluss, den
Selbstzufriedenheit auf die Beziehung hat.

Aber es zeigt sich immer wieder: nur wer mit sich selbst glücklich ist, der
kann auch lieben. Und damit meine ich echte Liebe. Liebe, die
nichts von dem Anderen verlangt. Reine Liebe, sozusagen. Die keine
Forderungen stellt.

Man liebt den Anderen um seiner selbst willen. Und nicht, um sich nicht
mehr so einsam, allein, etc. zu fühlen. Der Partner oder die Partnerin soll
keine innere Leere fühlen. Denn das hat man nicht nötig.

Tipp 9: Habt Spaß zusammen!

Ja, ich weiß: im Alltag lässt sich das nicht immer so leicht umsetzen. Und
mitunter ist es sogar recht schwer. Dann, wenn man unter Strom steht. Der
Chef mit einem nicht zufrieden ist. Das nächste größere Projekt steht an.
Und so weiter…

All diese kleinen bis großen Herausforderungen. Die die Beziehung jedoch
erschweren. Denn abends kommt man platt nach Hause. Kann einfach nicht
mehr. Für Kuscheln auf dem Sofa bleibt keine Zeit. Geschweige denn für
andere Unternehmungen.

Dabei wäre es gerade jetzt so wichtig, den Druck aus der Sache zu nehmen.
Locker zu lassen. Und Spaß zu haben.

Am besten mit ihm oder ihr. Lacht zusammen. Geht in einen lustigen Film.
Habt einen Spieleabend. Erzählt einander blöde Witze. Kurz: Tut das, was
Euch zum Lachen bringt. Auch das schweißt nämlich zusammen!

Ist eure Beziehung im Alltag einfach “eingeschlafen”?

Wird die Beziehung zur Gewohnheit, ist es höchste Zeit, etwas dagegen zu tun. Oft helfen kleine Dinge, du kannst zum Beispiel den Partner schön gestylt mit einem leckeren Essen überraschen. Überlegt euch, was ihr mal wieder zusammen unternehmen wollt. Am besten legt ihr einen Abend in der Woche fest, der nur euch gehört. Im Wechsel bestimmt ihr nun, was ihr unternehmen werdet. Dies kann ein Kinoabend sein, ein Konzertbesuch, eine sportliche Aktivität und vieles mehr.

Tipp 10: Fahrt zusammen weg!

Es muss ja nichts Großes sein. Die Karibik wartet auch zu einem anderen
Zeitpunkt noch auf Euch. Doch wie wäre es mal wieder mit einem kleinen
Wochenendausflug? Am Meer oder in den Bergen? Oder in diese eine Stadt, die
Ihr beide so mögt?

Vielleicht habt Ihr auch Lust auf Campen. Egal, für welches Ziel Ihr Euch
entscheidet: Fahrt weg, nur Ihr beide. Ihr werdet Euch noch mal ganz anders
kennenlernen als in der Hektik des Alltags…

Tipp 11: Reden, reden, reden

… und zwar regelmäßig. Meine Eltern haben seit Jahren diesen einen festen
Termin in der Woche: Sie treffen sich am Montag abend, ganz bewusst. Setzen
sich aufs Sofa und erzählen einander, was diese Woche so bei ihnen los war.

Was sie bewegt hat. Und was sie sich von dem Anderen wünschen. Was ihnen
vielleicht gefehlt hat. Dabei kommt immer so einiges raus! Und es hilft:
nach wie vor sind die beiden sehr glücklich zusammen. Warum sollte es also
nicht auch bei Euch beiden klappen?

Tipp 12: mehr Erotik, bitte!

Ohne Sex und Leidenschaft ist eine Beziehung keine wirkliche Beziehung.
Sondern eher eine platonische. Oder sagen wir, wie zwischen Geschwistern.

Also: Holt mehr Verführung in Eure Beziehung. Mehr Erotik. Verführt
einander. Bemüht Euch um den jeweils Anderen. Wie beispielsweise in Form
einer zärtlichen Massage. Die dann zu ganz bestimmten Stellen führt. Oder
mit einem kunstvollen Striptease. Why not???

Tipp 13: Vertraut einander.

Eine Beziehung, die funktionieren soll, die ist auf Vertrauen aufgebaut. Es
ist ein Grundstein, ohne den es nicht geht.

Vielleicht ist dieses Fundament im Laufe der Zeit ein wenig verloren
gegangen. Bemüht Euch umso intensiver, dieses Vertrauen wieder
herzustellen! Denn nur so kann der Traum vom ewigen Glück zu zweit auch
Wirklichkeit werden. Glaube mir, da spreche ich aus Erfahrung…

Tipp 14: Verzeiht dem Anderen.

Oder seid zumindest bereit dazu. Denn hey: Es ist keiner perfekt. Auch ich
nicht. Du ebenfalls nicht. Niemand.

Und wir machen nun mal Fehler. Das ist menschlich. Vielleicht fällt Dir in
dieser Hinsicht ja der ein oder andere Fauxpas ein, der Dir neulich
passiert ist. Wie würdest Du Dich fühlen, wenn Dir dies nicht verziehen
würde?

Eben! Sei also bereit, ihm oder ihr zu verzeihen. Sofern ehrliche Reue
gezeigt wird, versteht sich. Denn Fehler darf man machen. Doch man sollte
auch bereuen. Und bereit sein, es besser zu machen.

Tipp 15: Seid offen und ehrlich.

Denn Lügen killen das Vertrauen zu dem Anderen. Und wie wichtig das
Vertrauen ist, das habe ich ja schon weiter oben dargelegt.

Daher: Seid offen und ehrlich zueinander. Ihr müsst Euch nicht jedes
kleinste Fitzelchen erzählen. Doch Lügen sind ein no Go. Zumal sie früher
oder später meist doch ans Licht kommen. Und dann wird es erst richtig
unschön…

(Da spreche ich jetzt aus eigener Erfahrung. Einmal – und nie wieder. Zumal
es irrsinnig anstrengend war. Sich an alles richtig zu erinnern. Ich habe
mich dann doch irgendwann verraten. Und tja – schön war das nicht…)

Tipp 16: Lasst Euch Eure Freiräume.

Ihr müsst nicht alles zusammen machen, nur weil Ihr ein Paar seid. Das ist
sogar häufig ungut. Denn man lässt sich keinerlei Freiräume mehr. Bleibt
weniger neugierig auf den Anderen.

Daher. Unternehmt auch mal was mit den eigenen Freundinnen. Oder den
Kumpels. Habt auch ein eigenes Leben. Doch lasst den Anderen daran
teilhaben. Es muss ja nicht ständig sein…

Tipp 17: Habt gemeinsame Ziele und Träume.

Sowohl kurz- als auch längerfristiger Art. Dies ist ebenfalls wichtig. Denn
mal ehrlich: Wenn beide etwas anderes von der Zukunft wollen, was gibt es
da noch für einen Zusammen bleiben Grund?

Schreibt daher auf, welche Ziele und Wünsche Ihr habt. Sowohl einzeln als
auch gemeinsam. Vergleicht. Und plant, wie Ihr diese Wunschvorstellungen
realisieren könnt.

Tipp 18: Gebt nicht gleich auf!!!

Auch wieder so ein wichtiger Tipp. Vielleicht mit der wichtigste. Denn
mitunter dauert es etwas, bis die jeweiligen Maßnahmen Wirkung zeigen. Bis
dieser eine Effekt eintritt, auf den man gehofft bzw. gewartet hat.

Doch denkt längerfristig. Gebt nicht sofort auf. Bleibt an der Sache dran.
Natürlich nicht verbissen. Die Bedingungen sollten schon stimmen. Überprüft
daher, wie es Euch bei diesem spannenden Prozess geht.

Es fühlt sich nach wie vor richtig und gut an? Dann macht weiter. Ihr
werdet es nicht bereuen!!

Tipp 19:  Rede mit deinem Partner! Kommunikation ist das A und O.

Wichtig ist es immer seinem Partner die Wünsche offen darzulegen und ihn auch nach seinen Wünschen zu fragen. Denn keiner von euch beiden kann Gedanken lesen. Wichtig ist es hierbei aber zu reden und nicht zu schreien. Fang am Besten an ihn zu fragen, was er in eurer Beziehung vermisst, bevor Du darauf eingehst was Dir fehlt. Redet konstruktiv miteinander und vereinbart, dass ihr eure Wünsche gegenseitig erfüllen wollt. Denn wenn ihr wieder gegenseitig auf eure Wünsche eingeht, dann findet ihr auch wieder zueinander.

Tipp 20: Jeder braucht seinen Freiraum.

Manchmal entfernt man sich seelisch voneinander, weil man keine Freiräume mehr hat und man immer aufeinander hockt. Macht doch einfach Zeiten aus die jeder für sich alleine oder mit Freunden verbringt. Zum Beispiel kann man sich in der Zeit einem Hobby widmen. Man freut sich doch um so mehr einen Partner zu sehen, wenn man ihn eine Zeit einmal nicht um sich hatte. Solche Auszeiten können einer Beziehung gut tun.

Tipp 21:  Der Satz, „Der Klügere gibt nach.“, gilt zwar nicht immer im Leben, aber er kann eine Beziehung retten.

Wenn ihr euch einmal richtig gestritten habt, dann zieh dich schnell zurück und vergiss Deine Wut. Denke über eine Lösung des Problems nach. Ein Kompromiss ist in der Regel die beste Lösung. Wenn Du dich zum Beispiel darüber ärgerst, dass er Fußball schauen will und Du irgendetwas anderes, dann schlag ihm doch vor, dass er zum Fußball schauen in eine Kneipe geht. Auch wenn das Spiel mitten in der Woche läuft. Natürlich sind auch andere Kompromisse möglich, das war nur ein Beispiel. Aber wenn Du dich darum bemühst den Streit zu schlichten, sodass ihr beide am Besten dabei weg kommt, dann wird es Dir dein Partner danken!

Tipp 22:  Überrascht euch gegenseitig, peppt eure Liebe auf!

Ihr könnt doch einfach mal wieder was schönes miteinander machen! Zum Beispiel gemeinsam in den Zoo gehen, oder ein Picknick veranstalten. Oder überrascht euch mit kleinen Aufmerksamkeiten. Vielleicht lässt Du Deinem Partner ein schönes Bad ein, bevor er zur Arbeit kommt. Oder Du bereitest eine schöne Massage vor. Dann wird dein Partner sicher auch darüber nachdenken, sich etwas schönes für Dich auszudenken. Auch kleine Geschenke können Wunder bewirken und wenn es nur ein anlassloser Blumenstrauß ist.

Tipp 23 Zeige Verständnis wenn Dein Partner schlecht drauf ist.

Wenn Dein Partner schlechte Laune hat, dann solltest Du dieses nicht noch verschlimmern indem Du ihm seine Laune auch noch zum Vorwurf machst. Versuch doch seine Laune zu bessern indem Du ihn verwöhnst mit einem Espresso oder einer anderen kleinen Aufmerksamkeit. Partnerschaft heißt, dass man sich gegenseitig glücklich macht und auch in schlechten Zeiten füreinander da ist.

Beziehung kaputt – was tun – der richtige Umgang!

Was tun, wenn die Beziehung kaputt ist? Da stehst Du vor den Scherbenhaufen all Deiner Wünsche, Hoffnungen, Sehnsüchte und aller Versprechungen und Beteuerungen, an die Du geglaubt hast. Es hilft nicht, jetzt muss es trotz allem weiter gehen. Jetzt ist der Moment gekommen, in Deinem Inneren selbst Bilanz zu ziehen.

Es ist besser für Dich, wenn Du das allein machst. Niemand, auch nicht Deine engste Vertrauensperson weiß, was wirklich in Dir von Bedeutung ist. Niemand kennt die feinen, kleinen Regungen in Dir, die Du mit niemand besprechen kannst.

Aber gerade sie haben oft so große Bedeutung. Und diese Intuition wird Dir den richtigen Weg zeigen. Es ist wichtig, dass Du in Dir herausfindest, wohin die Reise Deines Lebens nun gehen soll.

Und vielleicht erkennst Du auch Wege, wie es ein Weitergehen geben kann, auch wenn es so aussieht, dass die Beziehung kaputt ist. Hast Du zu viel von Dir aufgegeben? Welche Träume hast Du für diese Beziehung nicht mehr weiter geträumt, gar nicht mehr in Erwägung gezogen, sie zu realisieren?

Vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, sie wieder zu beleben. Oder es tauchen ganz neue Horizonte in Dir auf, die sehr verlockend sind und Dir die ersten Schritte leichter machen, wenn die Beziehung wirklich kaputt ist.

Neue Impulse aus Deinen innersten Wünschen heraus zeigen Dir den Weg, wenn wirklich die Beziehung kaputt ist

Es kann aber auch sein, dass Du in Deiner Innenschau darauf kommst, warum es zu diesem Desaster gekommen ist. Auch dann ist es hilfreich, sich auf sich selbst zu konzentrieren und den Partner einfach eine Zeit lang seinen Weg gehen zu lassen.

In dieser Zeit solltest Du wirklich nur die Dinge tun, die Dir so richtig gut tun. Du wirst auf jeden Fall gewinnen, denn nur so findest Du zu Deiner inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zurück. Erst in dieser guten Verfassung, voller Ruhe und Selbstvertrauen, wirst Du die notwendigen Schritte erkennen, die Dich zu Deinem Ziel führen.

Ein Neubeginn für Dich allein oder Du wirst für den Andern durch die neue Ausstrahlung so attraktiv und anziehend, wie in der ersten Zeit der Verliebtheit. Du wirst auf jeden Fall auf der Gewinnerseite sein.

Gerade dieses Gefühl macht es aus. Du kannst mit diesem Gefühl Deine innere Gelassenheit zurück gewinnen und ausgeglichen und lebensfroh wieder Dich selbst leben. Frei von den quälenden Gedanken und bedrückenden Gefühlen, die eine Beziehung kaputt machen.

Denn falls es Dir so ergangen sein sollte, bist Du auf jeden Fall auf dem richtigen Weg, wenn Du Dich auf Deine eigenen Träume und Zielvorstellungen, die ganz unabhängig von der Beziehung in Dir entstanden sind, wieder einlassen kannst.

Auf diese Weise wirst Du wieder Du selbst und darum geht es. Und Du kannst frohen Herzens Deinen neuen Zielen entgegen streben. Folgst Du also Deiner Intuition, wirst Du sicher nicht allein bleiben und entweder wird die Liebe wieder neu entflammen oder der Weg für eine neue Liebe ist frei.

Also, lass Dich frei und verwöhne Dich mit den Dingen, die Dir gerade jetzt besonders gut tun. Sei gut zu Dir selbst!

Fazit

Dass es in einer Beziehung kriselt, kommt vor. Es ist normal. Denn es gibt
immer wieder aufs und abs.

Wichtig ist, dass man nicht gleich aufgibt. Nicht gleich die Flinte ins
Korn wirft. Sondern sich zunächst einmal fragt: Wie viel liegt mir noch
daran, die Beziehung zu retten?

Sind noch Gefühle vorhanden: Versuche wenigstens, die Partnerschaft besser
zu machen. Du hast nichts zu verlieren – im Gegenteil!

Doch klappt dies natürlich nur, wenn auch der andere Part mitzieht.
Spricht, Dein Partner oder Deine Partnerin.

Auch diese Bedingung ist erfüllt? Dann nichts wie raus aus Eurer
Komfortzone! Geht zusammen aus. Nehmt Euch exklusive Pärchenzeit. Redet,
redet, redet. Arbeitet an Eurer Beziehung. Und zwar aktiv, und nicht nur
theoretisch.

Habt Sex. Spontan. Seid leidenschaftlich(er). Versucht, dem anderen zu
vertrauen. Auf ihn zuzugehen. Wenn dies klappt, dann habt Ihr beste
Chancen! Darauf, gemeinsam alt zu werden….